- Ungarische U20-Eishockeynationalmannschaft
-
Verband Ungarischer Eishockeyverband Statistik Erstes Länderspiel
Österreich 19:3 Ungarn
Klagenfurt, Österreich; 7. März 1980Höchster Sieg
Ungarn 28:0 Mexiko
Debrecen, Ungarn; 14. Dezember 2009Höchste Niederlage
Österreich 19:3 Ungarn
Klagenfurt, Österreich; 7. März 1980Weltmeisterschaft Teilnahmen seit 1980 Bestes Ergebnis 4. Platz B-WM (1996) (Stand: 17. Juli 2011) Die ungarische U20-Eishockeynationalmannschaft vertritt den Eishockeyverband Ungarns im Eishockey in der U20-Junioren-Leistungsstufe bei internationalen Wettbewerben. In der Saison 2008/09 nahm die U20-Nationalmannschaft Ungarns zur besseren Vorbereitung auf die internationalen Turniere am Spielbetrieb der ungarischen Eishockeyliga teil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ungarische U20-Nationalmannschaft nahm zur Junioren-Weltmeisterschaft 1980 den Spielbetrieb auf. Im ersten Spiel unterlag man Österreich mit 3:19, was bis heute die höchste Niederlage der Mannschaft in der Zeit ihres Bestehens ist. Nachdem die Mannschaft zunächst unregelmäßig an den Junioren-Weltmeisterschaften teilnahm, verpasste sie seit 1990 kein Turnier mehr. Seither wechselt die Fahrstuhlmannschaft regelmäßig zwischen der Division I und II.
Teilnahme an der Ungarischen Eishockeyliga
In der Saison 2008/09 nahm die ungarische U20-Nationalmannschaft als Gastmannschaft am Spielbetrieb der ungarischen Eishockeyliga teil. Gegen jede der sechs regulären Mannschaften der Liga bestritt die Mannschaft je zwei Spiele. Von den zwölf Partien konnte die U20-Nationalmannschaft nur eine einzige gewinnen und erreichte am Ende vier Punkte, welche jedoch nicht in die offizielle Wertung eingingen.[1]
Platzierungen
Weltmeisterschaft
- 1980: 8. Platz B-Weltmeisterschaft
- 1981: keine Teilnahme
- 1982: keine Teilnahme
- 1983: 3. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1984: 3. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1985: 2. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1986: 5. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1987: keine Teilnahme
- 1988: 6. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1989: keine Teilnahme
- 1990: 7. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1991: 7. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1992: 5. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1993: 3. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1994: 5. Platz C-Weltmeisterschaft
- 1995: 2. Platz C1-Weltmeisterschaft
- 1996: 4. Platz B-Weltmeisterschaft
- 1997: 7. Platz B-Weltmeisterschaft
- 1998: 5. Platz B-Weltmeisterschaft
- 1999: 8. Platz B-Weltmeisterschaft
- 2000: 4. Platz C-Weltmeisterschaft
- 2001: 7. Platz Division II
- 2002: 6. Platz Division II
- 2003: 1. Platz Division II, Gruppe B
- 2004: 6. Platz Division I, Gruppe A
- 2005: 1. Platz Division II, Gruppe B
- 2006: 6. Platz Division I, Gruppe B
- 2007: 1. Platz Division II, Gruppe A
- 2008: 4. Platz Division I, Gruppe B
- 2009: 6. Platz Division I, Gruppe B
- 2010: 2. Platz Division II, Gruppe A
- 2011: 2. Platz Division II, Gruppe B
Ungarische Eishockeyliga
- 2008/09: 7. Platz – 12 Spiele, 4 Punkte, 32:90 Tore
Einzelnachweise
- ↑ icehockey.hu, Details zur Saison 2008/09 der Ungarischen Eishockeyliga
Weblinks
- Länderspielübersicht der U20-Nationalmannschaft Ungarns auf nationalteamsoficehockey.com
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.