- Kreis Dannenberg
-
Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Lüneburg Verwaltungssitz Dannenberg Fläche 454 km² (1925) Einwohner 13.317 (1925) Bevölkerungsdichte 29 Einw./km² (1925) Gemeinden 113 (1910) Lage des Kreises Dannenberg in der Provinz Hannover Der Kreis Dannenberg war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Der Kreissitz war in Dannenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis Dannenberg wurde 1885 aus der Stadt und dem Amt Dannenberg gebildet. 1932 wurde der Kreis Dannenberg mit dem benachbarten Kreis Lüchow zu einem neuen Landkreis zusammengeschlossen, der zunächst wieder Dannenberg hieß und 1951 in Lüchow-Dannenberg umbenannt wurde.[1]
Landräte
- Ernst Albers (1885–1888)
- Felix Krahmer (1888–1900)
- Walter Rehfeld (1900–1920)
- Wolf Freiherr von Tettau (1920–1932)[1]
Einwohnerentwicklung
Einwohner 1890 1900 1910 1925 Kreis Dannenberg 14.237 13.663 13.560 13.317 [2] Gemeinden
Gemeinden des Kreises Dannenberg mit mehr als 300 Einwohnern (Stand 1. Dezember 1910):[3]
Gemeinde Einwohner Damnatz 334 Dannenberg 1.933 Hitzacker 976 Langendorf 394 Marwedel 484 Neu Darchau 327 Quickborn 346 Einzelnachweise
- ↑ a b Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Kreise und Stadtkreise in der ehemaligen preußischen Provinz Hannover (Stand 1905)Achim | Alfeld | Aschendorf | Aurich | Bentheim | Bersenbrück | Bleckede | Blumenthal | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Dannenberg | Diepholz | Duderstadt | Einbeck | Emden | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Geestemünde | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Gronau | Hadeln | Hameln | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Hoya | Hümmling | Iburg | Ilfeld | Isenhagen | Jork | Kehdingen | Leer | Lehe | Linden | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neuhaus | Neustadt | Nienburg | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Stolzenau | Sulingen | Syke | Uelzen | Uslar | Verden | Weener | Winsen | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld | Zeven
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dannenberg (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Lüchow — Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Lüneburg Verwaltungssitz Lüchow Fläche 750 km² (1925) Einwohner 29.879 (1925) … Deutsch Wikipedia
Dannenberg — ist der Name von: Dannenberg (Elbe), eine Stadt im Landkreis Lüchow Dannenberg in Niedersachsen einen Ortsteil der Gemeinde Grasberg im Landkreis Osterholz in Niedersachsen einen Ortsteil der Gemeinde Falkenberg (Mark) im Landkreis Märkisch… … Deutsch Wikipedia
Dannenberg (Marienheide) — Dannenberg Gemeinde Marienheide Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dannenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. Von den Freiherren von Tannberg oder Tannenberg (Dannenberg) ist… … Deutsch Wikipedia
Kreis Cloppenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis — Bezirk; Landstrich; Ring * * * Kreis [krai̮s], der; es, e: 1. gleichmäßig runde, in sich geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben: einen Kreis zeichnen. 2. kreisförmige, einem Kreis ähnliche Gruppierung,… … Universal-Lexikon
Kreis Uslar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Ludwigslust — Lage des Kreises Ludwigslust im Bezirk Schwerin … Deutsch Wikipedia
Kreis Aschendorf — Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Osnabrück Kreisstadt Aschendorf Bestandszeitraum 1885–1932 Fläche 571,25 km² Einwohner 29.270 (1932) … Deutsch Wikipedia