- Rollfix
-
In der Rollfix-Eilwagen GmbH in Wandsbek bei Hamburg wurden von 1933 bis 1936 die "Rollfix" Dreiradwagen mit einem 200-cm³-Zweitaktmotor der ILO-Motorenwerke hergestellt. Der Bau des Wagens war ein Versuch, der Fahrzeugentwicklung standzuhalten. Nach ersteren, kleineren Modellen, wurden die sogenannten "Eilwagen" entwickelt. Alle mit Vorsteckwagen, offenliegendem Motor, freilaufender Kette und dröhnender Haube.
Die Dreiradfahrzeuge waren dem Fuldamobil ähnlich. Technisch wurde der damals geltenden Kraftfahrzeugsteuer, die unter bestimmten Bedingungen Steuerfreiheit gewährte, Rechnung getragen, um die Attraktivität beim Verkauf zu erhöhen. Die Wagen wurden auch unter dem Namen "Rekord" später auch unter dem Namen "Motrix" verkauft. 1934 übernahm die Firma "Rollfix-Werke Frederic Schröder KG" die Fabrikation der zwei- und dreisitzigen Wagen. Bei Letzterem saß das dritte, einzelne Rad an der Heckseite des "Rollfix", aber es gab auch Modelle mit zwei Hinterrädern. Das Markenlogo war gänzlich rund und zeigte im Inneren eine stilisierte, obere, aufgehende Sonne mit den Nemen "Rollfix" in der Mitte.
Quellen
- Harald H. Linz: Automobil Markenzeichen - Geschichte und Bedeutung, Verlag Battenberg (1995), Seite 131
Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945A.A.A. | Adler | AGA | Alan | Alfi | Amor | Apollo | Arimofa | Atlantic | Audi | Auto Union | Badenia | Baer | B.A.W. | Beckmann | Bergmann | Benz | B.F. | Biene | Bleichert | BMF | BMW | Bob | Böhler | Borcharding | Borgward | Bravo | Brennabor | Bufag | Bully | Butz | B.Z. | C. Benz Söhne | Certus | Club | Cyklon | Dehn | DEW | Diabolo | Diana | Dinos | Dixi | DKW | Dorner | Dürkopp | Dux | D-Wagen | E.B.S. | Ego | Ehrhardt | Eibach | Elite | Eos | Erco | Espenlaub | Exor | Fadag | Fafag | Fafnir | Falcon | Fama | Faun | Ferbedo | Ford | Framo | Freia | Fulmina | Garbaty | Gasi | Goliath | Görke | Grade | Gridi | Gutbrod | HAG | HAG-Gastell | Hagea-Moto | Hanomag | Hansa | Hansa-Lloyd | Hataz | HAWA | Heim | Helios | Helo | Hercules | Hildebrand | Horch | H.T. | Imperia | Induhag | Ipe | Joswin | Juhö | Kaha | Kaiser | Kenter | Knöllner | Kobold | Koco | Komet | Komnick | Körting | Kühn | Landgrebe | Lauer | Leichtauto | Leifa | Lesshaft | Ley | Libelle | Lindcar | Lipsia | Loeb | LuWe | LuWo | MAF | Magnet | Maja | Mannesmann | Martinette | Maurer | Mauser | Maybach | Mayrette | Mercedes | Mercedes-Benz | Mikromobil | Minimus | Möckwagen | Mölkamp | Moll | Monos | Mops | Morgan | Nafa | N.A.G. | N.A.W. | Neiman | Nemalette | Neumann-Neander | NSU | NSU-Fiat | Nufmobil | Nug | Omega | Omikron | Omnobil | Onnasch | Opel | Otto | Pawi | Peer Gynt | Peter-Moritz | Phänomen | Pilot | Pluto | Presto | Priamus | Protos | Rabag | Remag | Renfert | Rex-Simplex | Rhemag | Roland | Röhr | Rollfix | Rumpler | Ruppe | Rüttger | RWN | Sablatnig-Beuchelt | Sauer | S.B. | Schebera | Schönnagel | Schütte-Lanz | Seidel-Arop | Selve | S.H.W. | Simson | Slaby-Beringer | Solomobil | Sperber | Sphinx | Spinell | Staiger | Steiger | Stoewer | Stolle | Sun | Szawe | Talbot | Tamag | Tamm | Teco | Tempo | Theis | Tornax | Traeger | Trippel | Turbo | Utilitas | Voran | Volkswagen | Walmobil | Wanderer | Wegmann | Weise | Wesnigk | Winkler | Wittekind | York | Zaschka | Zetgelette
Wikimedia Foundation.