Moll-Werke

Moll-Werke
Mollmobil von 1924

Die Moll-Werke AG war ein deutscher Automobilhersteller aus Chemnitz.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen beschloss nach dem Ersten Weltkrieg, die Produktion von Autos aufzunehmen. Dazu wurde in Chemnitz-Ebersdorf ein komplett neues Montagewerk und in Lichtenau eine Karosseriefabrik errichtet. 1922 begann die Produktion. 1925 geriet das Unternehmen in Konkurs und 1926 wurde die Produktion eingestellt.

Fahrzeuge

Das erste Modell, der 6/30 PS, wurde ab 1922 produziert und 1924 vom 8/40 PS abgelöst. Beide besaßen einen Vierzylindermotor von Siemens & Halske. Außerdem gab es ab 1923 ein Cyclecar, das Mollmobil. Dieses Modell besaß einen Motor von DKW mit 200 cm³ Hubraum und bot Platz für zwei Personen hintereinander.

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-87943-519-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moll (Begriffsklärung) — Moll bezeichnet: Moll, ein Tongeschlecht, hervorgegangen aus dem Äolischen Modus Moll (Name), ein Vor und Familienname Moll Werke, ehemaliger deutscher Automobilhersteller Moll (Rebsorte), eine Wein Rebsorte Moll (Möbelhersteller), ein Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Moll (Automarke) — Mollmobil von 1924 Moll ist eine ehemalige Automobilmarke aus Chemnitz, Deutschland, die zwischen 1922 und 1926 angeboten wurde. Die Moll Werke AG beschlossen nach dem Ersten Weltkrieg, die Produktion von Autos aufzunehmen. Dazu wurde in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Werke für Laute (Bach) — Obwohl das Lautenwerk von Johann Sebastian Bach mit sieben Werken für Laute solo sehr überschaubar ist, nimmt es in der Welt der Lautenkompositionen und entsprechend in der des heutigen Gitarrenrepertoires einen übergeordneten Platz ein. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Moll — Maulwurf; Mull * * * Mọll1 〈n.; s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit kleiner Terz auf der Tonika im Dreiklang; Ggs Dur [<mlat. b molle (für den Ton b); zu lat. mollis, e „weich“, nach der als „weicher Klang“ empfundenen kleinen… …   Universal-Lexikon

  • As-Moll — Akkordsymbol(e): as, Asm, a♭, A♭m, A♭m Paralleltonart: Ces Dur Dominante: Es Dur …   Deutsch Wikipedia

  • as-Moll — Akkordsymbol(e): as, Asm, a♭, A♭m, A♭m Paralleltonart: Ces Dominante: Es Dur / es Moll …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Moll — (* 21. Juli 1875 in Brieg, Schlesien; † 19. August 1947 in Berlin) war ein deutscher Maler, der vor allem durch seine leicht abstrahierten Landschaften, Stillleben und Porträts bekannt geworden ist. Leben und Werk Oskar Moll studierte in München… …   Deutsch Wikipedia

  • Gis-Moll — Akkordsymbol(e): gis, Gism, G♯m Paralleltonart: H Dur Dominante: Dis Dur Subdominante: cis Moll …   Deutsch Wikipedia

  • Cis-Moll — Akkordsymbol(e): cis, Cism, C♯m Paralleltonart: E Dur Dominante: Gis Dur Subdominante: fis Moll Natürliche Moll …   Deutsch Wikipedia

  • Dis-Moll — Akkordsymbol(e): dis, Dism, D♯m Paralleltonart: Fis Dur Dominante: Ais Dur Subdominante: gis Moll Natürliche Moll …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”