- Alfi (Automarke)
-
Alfi war eine deutsche Automobilmarke, unter der die AG für Akkumulatoren- und Automobilbau in Berlin-Wedding von 1922 bis 1925 Fahrzeuge fertigte. Das Automobilwerk des Unternehmens, das als A.A.A. firmierte, war in Driesen/Netze. 1927 wurde der Alfi nochmals kurze Zeit von der Alfi Automobile GmbH (gegründet von Alex Fischer) gebaut, nachdem die Berliner Gesellschaft Konkurs angemeldet hatte.
Die Alfi-Wagen waren kleine Pkw mit Vierzylinder-Reihenmotor oder Zweizylinder-Boxermotor. Auch ein größerer Wagen mit Vierzylindermotor entstand. Dieser Wagen war bereits mit mechanisch betätigten Vierradbremsen ausgestattet. Für die Fertigung in Driesen war Alex Fischer verantwortlich.
Nachdem die A.A.A. 1925 Konkurs anmelden musste und die Fertigung einstellte, eröffnete Fischer 1927 die Alfi Automobile GmbH und baute kurze Zeit Kleinwagen mit drei und vier Rädern und 2/10 PS-Zweitaktmotor von DKW. Danach verschwand der Alfi endgültig vom Markt.
Modelle
Modell Bauzeitraum Hubraum Zylinder Leistung Radstand 3/12 PS 1922-1925 780 cm³ 2 Boxer 12 PS (8,8 kW) 4/14 PS 1922-1925 940 cm³ 4 Reihe 14 PS (10,3 kW) 2600 mm 5/20 PS 1922-1925 1320 cm³ 4 Reihe 20 PS (14,7 kW) 2825 mm 7/35 PS 1922-1925 ca. 1750 cm³ 4 Reihe 35 PS (26 kW) 2/10 PS 1927 ca. 500 cm³ 1 10 PS (7,4 kW) Quelle
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7, Seite 434
Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945A.A.A. | Adler | AGA | Alan | Alfi | Amor | Apollo | Arimofa | Atlantic | Audi | Auto Union | Badenia | Baer | B.A.W. | Beckmann | Bergmann | Benz | B.F. | Biene | Bleichert | BMF | BMW | Bob | Böhler | Borcharding | Borgward | Bravo | Brennabor | Bufag | Bully | Butz | B.Z. | C. Benz Söhne | Certus | Club | Cyklon | Dehn | DEW | Diabolo | Diana | Dinos | Dixi | DKW | Dorner | Dürkopp | Dux | D-Wagen | E.B.S. | Ego | Ehrhardt | Eibach | Elite | Eos | Erco | Espenlaub | Exor | Fadag | Fafag | Fafnir | Falcon | Fama | Faun | Ferbedo | Ford | Framo | Freia | Fulmina | Garbaty | Gasi | Goliath | Görke | Grade | Gridi | Gutbrod | HAG | HAG-Gastell | Hagea-Moto | Hanomag | Hansa | Hansa-Lloyd | Hataz | HAWA | Heim | Helios | Helo | Hercules | Hildebrand | Horch | H.T. | Imperia | Induhag | Ipe | Joswin | Juhö | Kaha | Kaiser | Kenter | Knöllner | Kobold | Koco | Komet | Komnick | Körting | Kühn | Landgrebe | Lauer | Leichtauto | Leifa | Lesshaft | Ley | Libelle | Lindcar | Lipsia | Loeb | LuWe | LuWo | MAF | Magnet | Maja | Mannesmann | Martinette | Maurer | Mauser | Maybach | Mayrette | Mercedes | Mercedes-Benz | Mikromobil | Minimus | Möckwagen | Mölkamp | Moll | Monos | Mops | Morgan | Nafa | N.A.G. | N.A.W. | Neiman | Nemalette | Neumann-Neander | NSU | NSU-Fiat | Nufmobil | Nug | Omega | Omikron | Omnobil | Onnasch | Opel | Otto | Pawi | Peer Gynt | Peter-Moritz | Phänomen | Pilot | Pluto | Presto | Priamus | Protos | Rabag | Remag | Renfert | Rex-Simplex | Rhemag | Roland | Röhr | Rollfix | Rumpler | Ruppe | Rüttger | RWN | Sablatnig-Beuchelt | Sauer | S.B. | Schebera | Schönnagel | Schütte-Lanz | Seidel-Arop | Selve | S.H.W. | Simson | Slaby-Beringer | Solomobil | Sperber | Sphinx | Spinell | Staiger | Steiger | Stoewer | Stolle | Sun | Szawe | Talbot | Tamag | Tamm | Teco | Tempo | Theis | Tornax | Traeger | Trippel | Turbo | Utilitas | Voran | Volkswagen | Walmobil | Wanderer | Wegmann | Weise | Wesnigk | Winkler | Wittekind | York | Zaschka | Zetgelette
Wikimedia Foundation.