- Fambach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.73805555555610.369444444444270Koordinaten: 50° 44′ N, 10° 22′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Höhe: 270 m ü. NN Fläche: 18,05 km² Einwohner: 2.215 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 98597 Vorwahl: 036848 Kfz-Kennzeichen: SM Gemeindeschlüssel: 16 0 66 022 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Platz der Republik 6
98597 FambachWebpräsenz: Bürgermeister: Ronny Römhild (BI-SPD) Lage der Gemeinde Fambach im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Fambach ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Erfüllende Gemeinde für Fambach ist die Gemeinde Breitungen/Werra.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Fambach liegt im Werratal zwischen Meiningen und Eisenach.
Geschichte
Erstmalig wurde die Gemeinde im Jahr 1183 als Vanebach urkundlich erwähnt. Die Burgruine Todenwarth wurde bereits 1185 als Befestigungsanlage genannt. 1456 belehnte man die Wölffe von Todenwarth mit der Burg und benannte sie seither so. Die Besitzer wurden Reichsfreiherren und saßen bis in das 19. Jahrhundert in der Befestigungsanlage. Heute steht leider das denkmalwürdige Gebäude leer. Die unregelmäßige viereckige Burg war das Eingangstor zur Landwehr im Raum Schmalkalden. Die Straße führte einst direkt durch die Anlage.[2] [3]
Am 1. Dezember 2008 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Heßles in die Gemeinde Fambach eingegliedert.[4]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1995 – 2093
- 2000 – 2063
- 2005 – 1956
- 2010 – 2215
- Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik - Werte vom 31. Dezember
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Fambach setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Ronny Römhild wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Wappen
Blasonierung: „Geviert von Gold und Blau; im Feld 1 eine grüne Linde, im Feld 2 und 3 je zwei silberne Pfähle, im Feld 4 ein roter Wolf mit silberner Bewehrung.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Mitte September ist immer drei Tage lang Kirmes im Ort.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Th. Bienert Mitteldeutsche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag2000 ISBN 3-86134-631-1 S.251
- ↑ Todenwarth
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2008
Weblinks
Altersbach | Aschenhausen | Bauerbach | Belrieth | Benshausen | Bermbach | Birx | Breitungen/Werra | Brotterode | Christes | Dillstädt | Einhausen | Ellingshausen | Erbenhausen | Fambach | Floh-Seligenthal | Frankenheim/Rhön | Friedelshausen | Grabfeld | Henneberg | Hümpfershausen | Kaltensundheim | Kaltenwestheim | Kühndorf | Leutersdorf | Mehmels | Meiningen | Melpers | Metzels | Neubrunn | Oberhof | Oberkatz | Obermaßfeld-Grimmenthal | Oberschönau | Oberweid | Oepfershausen | Rhönblick | Rippershausen | Ritschenhausen | Rohr | Rosa | Roßdorf | Rotterode | Schmalkalden | Schwallungen | Schwarza | Springstille | Steinbach-Hallenberg | Stepfershausen | Sülzfeld | Trusetal | Unterkatz | Untermaßfeld | Unterschönau | Unterweid | Utendorf | Vachdorf | Viernau | Wahns | Wallbach | Walldorf | Wasungen | Wölfershausen | Zella-Mehlis
Wikimedia Foundation.