- Frauenbreitungen
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 44,89 km² Einwohner: 5152 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km² Postleitzahl: 98597 Vorwahl: 036848 Kfz-Kennzeichen: SM Gemeindeschlüssel: 16 0 66 013 Adresse der Gemeindeverwaltung: Rathausstr. 24
98597 Breitungen/WerraWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Heimrich (SPD) Lage der Gemeinde Breitungen/Werra im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Breitungen/Werra ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland) und ist das größte Dorf im Werratal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Breitungen liegt an der Werra zwischen Thüringer Wald und Rhön und ist erfüllende Gemeinde für die Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf. Zum Ort gehören weiterhin sieben sogenannte Höfe, die etwas außerhalb liegen und aus den Ansiedlungen mehrerer Gehöfte bestehen: Winne, Bußhof, Knollbach, Craimar, Grumbach, Neuhof und Farnbach.
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Gemeinde Breitungen (Werra)
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 933 als bretinga und entstand an einer wichtigen Werra-Furt. Die Siedlung umfasste damals ein Gebiet von 280 Quadratkilometern. Mit dieser Größe, dem Verwaltungssitz des Gerichts und der Mutterkirche war Breitungen im 10. Jahrhundert politischer und kultureller Mittelpunkt der Region. Aus drei Siedlungskernen ist der Ort Breitungen zusammengewachsen, der heute noch in drei Ortsteile gegliedert wird:
- Altenbreitungen, gelegen am linken und rechten Werraufer ist der älteste Teil Breitungens und entstand aus einer von Alemannen gegründeten Siedlung.
- Frauenbreitungen, gelegen am linken Ufer der Werra wurde als Königsbreitungen, einer fränkischen Villa, gegründet. 1150 wurde hier ein Augustinerinnenkloster gegründet, das bis 1528 bestand. Nach Gründung dieses Nonnenklosters wurde der Ort zu Frauenbreitungen umbenannt.
- Herrenbreitungen entstand gleichzeitig mit der Gründung der königlichen Villa in Frauenbreitungen auf dem Hügel am rechten Werraufer durch eine Königspfalz (Burg), die dem Ortsteil vorerst den Namen Burgbreitungen verlieh. Nach der Zerstörung im 10. Jahrhundert gründete Pfalzgraf Siegfried von Orlamünde ein Benediktinerkloster, und so wurde Burgbreitungen zu Herrenbreitungen.
Frauen- und Herrenbreitungen, um 1300 zu Lehen des Kloster Hersfeld geworden, wurden nach Aufhebung der Klöster als Vogtei und als Amt von Henneberger Grafenund Meininger Fürsten regiert.
Die Ortsteile Frauen- und Altenbreitungen gehörten ehemals zu Sachsen-Meiningen, der Ortsteil Herrenbreitungen zu Hessen-Kassel. Während Frauen- und Altenbreitungen schon immer politisch eine Einheit bildeten, verschmolzen erst 1950 alle drei Ortsteile zum Dorf Breitungen (Werra).
Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 1740 Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit verrichten: in der Metallwarenfabrik Scharfenberg & Teubert GmbH in der Poststraße und Eisenacher Straße, in der Firma Heller & Söhne, im Sägewerk, auf dem Rittergut Farnbach. Auf dem Friedhof von Frauenbreitungen wurden zahlreiche Opfer von Zwangsarbeit aus Breitungen sowie aus Allendorf, Kaltenborn und Wernshausen beigesetzt. An sie erinnert dort ein Denkmal.[2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 5724
- 1995: 5666
- 1996: 5722
- 1997: 5693
- 1998: 5634
- 1999: 5557
- 2000: 5508
- 2001: 5454
- 2002: 5382
- 2003: 5332
- 2004: 5299
- 2005: 5240
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Die Einwohner von Breitungen sind in den benachbarten Ortschaften auch als die Breitcher Sandhasen bekannt. Die spezifischen Namensgebungen sind für diese Region sehr typisch. Der Hintergrund dieser Bezeichnungen ist noch nicht ganz geklärt. Jedenfalls gehören sie ethnologisch zu den joking relationships und sind in Deutschland als Ortsnecknamen verbreitet.
Politik
Wappen
Das Gemeindewappen von Breitungen wurde vom Breitunger Bürger Hubert Rockenberger entworfen und als Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung am 28.Februar 1991 vom Hauptausschuss der Gemeindevertretung zum offiziellen Wappen der Gemeinde Breitungen vorgeschlagen. Das Wappen weist mit der Darstellung des sächsischen Rautenbandes auf die jahrhundertelange ehemalige Zugehörigkeit der Ortsteile Frauen- und Altenbreitungen zu Sachsen-Meiningen und mit dem hessisch-thüringischen Löwen auf die des Ortsteiles Herrenbreitungen zu Hessen hin. Die Seerose auf dem grünen Feld symbolisiert die vorrangige Bedeutung des Naturschutzes für die gewässerreiche Landschaft um Breitungen.
Blasonierung: „Im Göpelschnitt vorn in Gold fünf mit einer grünen Ranke belegte schwarze Balken, hinten auf blauem Grund ein aufgerichteter von Rot und Silber neunmal geteilter Löwe und in der Spitze auf grünem Grund eine golden besamte, silberne Seerose.“
Gemeindepartnerschaften
- Partnergemeinden: Petersberg bei Fulda, Cisek (Polen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Basilika
- Renaissanceschloss
- Michaelskirche
- Marienkirche
- 240-jährige Wassermühle
- Kapelle
Naturdenkmäler
- Hausberg Pleß mit Aussichtsturm
Regelmäßige Veranstaltungen
- Breitunger Volksolympiade, jährlich am vorletzten Wochenende im August
- Breitunger Kirmes, jährlich Ende September/Anfang Oktober
- Waldschall, House- und Techno-Festival jeweils am letzten Juliwochenende am Seeblick
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
- Am 1. Dezember 1997 wurde eine neue Kindertagesstätte für 165 Kinder eröffnet, die sich in Trägerschaft des Kinder- und Jugenddorfes Regenbogen e.V. Zella-Mehlis befindet.
- in Breitungen befindet sich eine Regelschule
- in Breitungen gibt es eine Bibliothek mit ca. 10.000 Medieneinheiten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Tamara Danz (1952–1996) Rocksängerin (Silly)
Literatur
- Wilhelm Uehling (Hrsg.): Breitunger Heimatbuch. Selbstverlag des Festausschusses, Breitungen/Werra, 1933
- Ernst Badstübner: Die romanischen Bauten in Breitungen an der Werra. Berlin: Akademie-Verlag, 1972
- Walter Höhn: Thüringische Rhön. 2005, Michael Imhof Verlag Petersberg, ISBN 3-86568-060-7, S. 30f
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 251, ISBN 3-88864-343-0
- Festschrift 1075 Jahre Breitungen (Werra)
Weblinks
- http://www.breitungen.de - Offizielle Homepage mit vielen Infos
Städte und Gemeinden im Landkreis Schmalkalden-MeiningenAltersbach | Aschenhausen | Bauerbach | Belrieth | Benshausen | Bermbach | Birx | Breitungen/Werra | Brotterode | Christes | Dillstädt | Einhausen | Ellingshausen | Erbenhausen | Fambach | Floh-Seligenthal | Frankenheim/Rhön | Friedelshausen | Grabfeld | Henneberg | Herpf | Hümpfershausen | Kaltensundheim | Kaltenwestheim | Kühndorf | Leutersdorf | Mehmels | Meiningen | Melpers | Metzels | Neubrunn | Oberhof | Oberkatz | Obermaßfeld-Grimmenthal | Oberschönau | Oberweid | Oepfershausen | Rhönblick | Rippershausen | Ritschenhausen | Rohr | Rosa | Roßdorf | Rotterode | Schmalkalden | Schwallungen | Schwarza | Springstille | Steinbach-Hallenberg | Stepfershausen | Sülzfeld | Trusetal | Unterkatz | Untermaßfeld | Unterschönau | Unterweid | Utendorf | Vachdorf | Viernau | Wahns | Wallbach | Walldorf | Wasungen | Wölfershausen | Zella-Mehlis
Wikimedia Foundation.