- Gabriele Pauli
-
Gabriele Maud Pauli (auch Gaby Pauli, geschiedene Pauli-Balleis; * 26. Juni 1957 in Schweich) ist eine deutsche Politikerin. Sie war von 1990 bis 2008 Landrätin des mittelfränkischen Landkreises Fürth. Nach ihrem Austritt aus der CSU am 21. November 2007[1] wurde sie Mitte Juni 2008 Mitglied bei den Freien Wählern Bayern und zog bei der Landtagswahl 2008 als Abgeordnete in den Bayerischen Landtag ein. Pauli war die Spitzenkandidatin der FWG bei der Europawahl 2009 und scheiterte an dem Ziel, ins Europaparlament einzuziehen. Nachdem sie angekündigt hatte, eine eigene Partei zu gründen und damit zur Bundestagswahl 2009 anzutreten, schloss die Landtagsfraktion der Freien Wähler Pauli aus ihren Reihen aus. Sie gründete kurz danach die Freie Union, die sie auch zur Bundesvorsitzenden wählte. Am 27. Mai 2010 trat sie auf Grund interner Meinungsverschiedenheiten als Bundesvorsitzende der Freien Union zurück[2] und verließ die Partei.[3] Pauli sitzt weiterhin als fraktionslose Abgeordnete im Bayerischen Landtag.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung
Ab 1964 besuchte Pauli die Grundschule in Zirndorf und wechselte 1968 auf das Helene-Lange-Gymnasium in Fürth, 1976 erwarb sie dort das Abitur. Im Schuljahr 1973/74 bekleidete sie das Amt der Schulsprecherin und der mittelfränkischen Bezirksschülersprecherin. 1974 trat sie in die Junge Union, 1977 in die CSU ein. 1976 nahm Gabriele Pauli ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf und schloss dieses 1981 als Diplom-Kauffrau ab. Ab 1978 war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. 1986 promovierte sie zum Dr. rer. pol. Das Thema ihrer Dissertation war Polit-PR – strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien – zur PR-Praxis der CSU[4].[5]
Politische und berufliche Laufbahn
Von 1982 bis 1983 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Erlangen-Nürnberg.
1983 gründete sie den Pauli-Balleis-Verlag in Nürnberg und arbeitete in der Folgezeit bei verschiedenen Bildungswerken als Referentin und Seminarleiterin.
Ab 1985 war sie Mitglied des Landesvorstandes der Jungen Union (JU), darin von 1987 bis 1990 in der Funktion als stellvertretende Vorsitzende. Von 1988 bis 1990 war sie Angestellte des Deutschen Bundestages.
Seit 1989 war Pauli Mitglied im CSU-Landesvorstand und seit April 2005 in der Antragskommission der CSU.
Von 1988 bis zu ihrer Wahl zur Landrätin war sie Stadträtin in Zirndorf. Sie löste 1990 – als damals jüngste Landrätin Deutschlands – Dietrich Sommerschuh (SPD) ab. Mit 50,4 Prozent der Stimmen wurde sie in der Stichwahl zur Landrätin gewählt und 1996 mit 59,1 Prozent im Amt bestätigt.[6] Am 3. März 2002 wurde sie mit 65,4 Prozent der Stimmen[7] für eine dritte Amtszeit gewählt. Bei der Kommunalwahl 2008 trat sie nicht mehr an.
Die „Bespitzelungsaffäre“ und ihre Folgen
2006 geriet Pauli aufgrund ihrer öffentlichen Kritik am damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in die Schlagzeilen. Daraufhin soll Michael Höhenberger, Stoibers damaliger Büroleiter in der Bayerischen Staatskanzlei, einen lokalen Parteikollegen Paulis mit dem Ziel ausgehorcht haben, ihr „etwas anzuhängen“.[8] In diesem Zusammenhang soll er gefragt haben, ob Pauli Alkoholprobleme oder Männerbekanntschaften habe. Höhenberger bestritt die Vorwürfe, trat aber trotzdem zurück, als die Affäre bekannt geworden war. Stoiber versetzte Höhenberger daraufhin in einen anderen Bereich der Staatskanzlei. CSU-Generalsekretär Markus Söder warf Pauli wegen ihrer Vorgehensweise parteischädigendes Verhalten vor.[9] Am 4. Januar 2007 verschärfte sich die Diskussion um die Spitzenkandidatur Stoibers bei den bayerischen Landtagswahlen 2008 zusehends. Angesichts der schlechten Umfrageergebnisse Stoibers regte Pauli eine CSU-Mitgliederbefragung an. Auch wenn andere CSU-Politiker sich schützend vor Stoiber stellen würden, halte sie ihren Vorwurf der Frauenfeindlichkeit aufrecht: „Mir scheint, dass er im Umgang mit Frauen in politischen Ämtern ein Problem hat (…) Einem Mann hätte er möglicherweise nicht wie ihr gesagt: Sie sind nicht wichtig.“[10] Mit Edmund Stoibers Erklärung am 18. Januar 2007, auf seine politischen Ämter im Herbst verzichten zu wollen, war der Konflikt weitgehend in Paulis Sinne gelöst worden, wobei sie darauf drängte, die Parteibasis bei derartigen Entscheidungen einzubeziehen.[11][12][13] Ende März 2007 stellte sie offiziell den Antrag, der CSU-Vorstand solle per Mitgliederbefragung über den Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2008 entscheiden.[14] Am 21. Februar 2007 kam es auf dem Politischen Aschermittwoch der CSU in der Passauer Dreiländerhalle zu minutenlangen Sprechchören, die sich gegen Pauli richteten. Das CSU-Präsidium schritt nicht dagegen ein.[15]
Am 5. März 2007 gab Pauli bekannt – trotz anders lautender früherer Aussagen – nicht mehr als Landrätin zu kandidieren[16], da sie eine neue Herausforderung in der Wirtschaft oder Politik suche.
Kandidatur um den CSU-Parteivorsitz
Am 12. Juli 2007 gab Pauli bekannt, dass sie sich neben Erwin Huber und Horst Seehofer um die Nachfolge Stoibers im CSU-Vorsitz bewerben werde.[17] Die CSU-Spitzen räumten ihr dabei keine Erfolgschance ein.[18] Eine durch die Bild am Sonntag in Auftrag gegebene Studie des Forsa-Instituts kam zu dem Ergebnis, dass 56 Prozent der CSU-Wähler und 59 Prozent aller bayerischen Wahlberechtigten es gut fänden, wenn der Parteitag zwischen drei Kandidaten wählen könne. Ein Viertel aller bayerischen Wähler und 31 Prozent der CSU-Anhänger glaubten, Paulis Kandidatur schade der CSU. 15 Prozent der CSU-Anhänger sprachen sich für Pauli als CSU-Vorsitzende aus.[19]
Am 19. September 2007 stellte Pauli ihr Wahlprogramm für die Bewerbung um den Vorsitz der CSU vor. Unter anderem sollten Ehen auf sieben Jahre befristet werden und eine Verlängerung per Standesamt möglich sein. Zur Begründung des Vorschlags führte sie an, dass Ehen oftmals nach sieben Jahren geschieden werden und dass Paare mit wenig Einkommen die Gerichtskosten für einen Scheidungsrichter sparen können. Insbesondere wegen des Vorschlags der befristeten Ehe geriet Pauli ins Kreuzfeuer der Kritik. Dass dies nicht mit dem Schutz der Familie zu vereinbaren sei, wurde von Kritikern in ihrer eigenen Partei bis hin zu den Grünen moniert.[20] Ihre Ideen seien „wirr“ (Beckstein). Die Rhein-Zeitung schrieb von einer „Dummheit erster Klasse“. Kurz darauf bestätigte Pauli[21], dass sie die Idee der „befristeten Ehe“ von der Kunstfigur „Erwin Pelzig“ des Kabarettisten Frank-Markus Barwasser übernommen hat. Pauli sagte, Pelzig verpacke sehr fortschrittliche Gedanken in „diese bayerische Art“.[22]
Beim Parteitag der CSU am 28. September 2007 wollte Pauli den Satz „Unter Familie versteht die CSU alle Lebensgemeinschaften, in denen Kinder aufwachsen.“ in den familienpolitischen Teil des Grundsatzprogramms der CSU aufnehmen lassen. Ihr Antrag wurde von allen anderen Delegierten abgelehnt, allein Gabriele Pauli stimmte dafür.[23] Bei der Abstimmung über den Parteivorsitz am 29. September 2007 entfielen 24 von 959 (2,5 Prozent der gültigen Stimmen) auf Pauli.[24] Dem CSU-Vorstand gehörte sie seit diesem Parteitag nicht mehr an, da ihr Bezirksverband Nürnberg-Fürth-Schwabach sie nicht mehr vorgeschlagen hatte. Nach ihren Angaben habe sie Bezirkschef Günther Beckstein für „nicht mehr vermittelbar“ gehalten.[24]
Austritt aus der CSU
Am 21. November 2007 erklärte Gabriele Pauli öffentlich, sie trete aus der CSU aus. Sie begründete den Schritt mit dem Verhalten seitens der Parteikollegen ihr gegenüber. Pauli machte keine konkreten Angaben über ihre weiteren Pläne. „Das Spektrum reicht von der Gründung einer eigenen bis zum Beitritt einer anderen Partei.“ Pauli erklärte nach dem Austritt, dass es in der Bevölkerung Menschen gäbe, die nicht wollen, dass sie mit der Politik aufhöre und für die sie weitermachen wolle.[25]
Presseberichten zufolge erhielt Pauli für ein Interview zu ihrer Austrittserklärung in der Zeitschrift Vanity Fair ein Honorar, beziehungsweise hat für das Interview ihren Parteiaustritt mit dem Erscheinungszeitpunkt des Magazins abgestimmt.[26] Dies wurde vom Deutschen Journalisten-Verband kritisch beurteilt.[27]
In einem kurz darauf folgenden Spiegel-Online-Interview begründete Pauli dieses Honorar sowie eine Honorarforderung von 30.000 Euro für ein Focus-Interview. „Ich bin nicht verpflichtet, den Medien oder sonstwem Auskunft zu meinen persönlichen Zielen zu geben. Ich habe über das Amt als Landrätin hinaus kein Mandat, keinen Wählerauftrag und noch nicht einmal eine Parteizugehörigkeit.“ Sie wolle mit dem Geld einen Teil ihrer künftigen politischen Arbeit ermöglichen und habe ihre bisherigen Aktivitäten ein Jahr lang aus eigener Tasche bestritten.[28]
Eintritt bei den Freien Wählern und Wahl in den Landtag
Mitte Juni 2008 beantragte sie die Aufnahme in den Stadtverband Nürnberg der Freien Wähler Bayern, dem dieser zustimmte; die Aufnahme wurde später auch vom Landesvorstand formal bestätigt. Der Stadtverband nominierte Pauli zugleich einstimmig als Direktkandidatin im Stimmkreis Nürnberg-Nord für die Landtagswahl in Bayern 2008. Dort trat sie gegen den im selben Wahlkreis als Direktkandidat der CSU kandidierenden bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein an. Auf der Delegiertenversammlung des FW-Bezirks Mittelfranken am 25. Juni 2008 wurde sie auf Platz acht der Bezirksliste nominiert, nachdem der Bezirksverband sie zunächst auf Platz neun gesetzt hatte.[29] Ihre Kandidatur war innerhalb der bayerischen Freien Wähler umstritten. Der FW-Landesvorsitzende Hubert Aiwanger äußerte: „Wir sind nicht glücklich darüber, aber wir können und werden nicht dagegen einschreiten.“[30][31][32][33]. Bei der Wahl am 28. September 2008 lag ihr Ergebnis mit 7,3 Prozent der Erststimmen leicht unter dem durchschnittlichen Stimmenanteil der Freien Wähler in Mittelfranken. Sie sicherte sich jedoch unter allen FW-Kandidaten des Wahlkreises Mittelfranken die höchste Anzahl an Gesamtstimmen und zog erstmals in den Bayerischen Landtag ein. Dort wurde sie zur Vorsitzenden des Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit gewählt. Sie war damit die einzige Ausschussvorsitzende aus den Reihen der Freien Wähler.[34] Nach ihrem Ausscheiden aus deren Fraktion am 17. Juni 2009 wurde Joachim Hanisch (FW) eine Woche später zum Vorsitzenden des Innenausschusses gewählt, Bernhard Pohl (FW) rückte für Pauli in den Ausschuss nach.[35]
Kandidatur zur Europawahl 2009 und die Folgen
Freie Wähler
Am 28. Februar 2009 wurde Pauli von der Delegiertenversammlung der Freie Wähler Bundeswählergruppe mit 76 von 81 abgegebenen Stimmen (93,6 Prozent) ohne Gegenkandidat als Spitzenkandidatin der bundesweiten Liste der Freien Wähler zur Europawahl 2009 aufgestellt.[36] Nachdem die Freien Wähler mit 1,7 Prozent der Stimmen nicht in das Europäische Parlament einzogen, kündigte Pauli am Abend der Europawahl an, eine eigene Partei gründen zu wollen, um bei der Bundestagswahl 2009 antreten zu können,[37] weil Hubert Aiwanger eine Beteiligung der Freien Wähler an der Bundestagswahl ausschloss. Trotz eines Appells des Bundesvorsitzenden Armin Grein an Pauli[38], keine Partei zu gründen, beharrte Pauli auf ihren Plänen.[39] Pauli sagte noch kurz vor der Fraktionssitzung am 16. Juni 2009, dass sie nicht zurückziehen werde. Daraufhin stimmten 17 der 20 Abgeordneten der Landtagsfraktion in dieser Sitzung für einen Ausschluss Paulis aus der Landtagsfraktion.[40] Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, war Pauli in ihrer Fraktion nicht unumstritten und viele glaubten, dass Pauli die Freien Wähler als „Plattform zur eigenen Selbstdarstellung nutzte“. Ferner wurde Pauli mangelndes Engagement als Vorsitzende des Innenausschusses vorgeworfen.[37]
Freie Union
Am 18. Juni 2009 kündigte Gabriele Pauli an, ihre neue Partei solle den Namen Freie Union tragen, womit sowohl auf die Christlich-Soziale Union als auch auf die Freien Wähler angespielt wird, bei denen sich Pauli zuvor engagiert hatte. Die Partei soll Pauli zufolge „neues Denken ernsthaft in das politische System einbringen“ und dafür eintreten, dass „in Deutschland wieder Werte in die Politik Eingang finden“.[41] Über 200 Personen unterschrieben nach Presseberichten bei der Gründungsversammlung am 21. Juni 2009 im Münchner Hofbräukeller eine Beitrittserklärung.[42] Bisher hat die Partei 1000 Mitglieder und acht Landesverbände.[43] Nachdem der Bundeswahlleiter Paulis Freie Union am 17. Juli zur Bundestagswahl zugelassen hatte, verweigerten die Landeswahlausschüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, dem Saarland, Hamburg, Baden-Württemberg, Hessen, Berlin, Thüringen, Nordrhein-Westfalen sowie Bayern und Niedersachsen der Pauli-Partei die Zulassung. Während in den meisten Ländern die erforderliche Zahl von Unterstützerunterschriften verfehlt worden war, verpasste es Pauli ausgerechnet in ihrem Stammland Bayern, selbst auf der Bewerberliste zu unterschreiben.[44] Am 6. August 2009 entschied der Bundeswahlausschuss endgültig, die Freie Union nicht zur Bundestagswahl mit Landeslisten zuzulassen.[45] Die Partei wurde zur Landtagswahl in Brandenburg am 27. September 2009 zugelassen.[46]
Privates
Pauli war von 1984 bis 1994 mit dem CSU-Politiker Siegfried Balleis verheiratet, mit dem sie eine gemeinsame Tochter (* 1987) hat. Seit Februar 2007 ist sie von ihrem zweiten Ehemann, dem Unternehmer Florian Dickopp, geschieden.[47]
Pauli bestätigte am 20. März 2007 der Bild-Zeitung, dass sie seit Anfang September 2006 mit einem Unternehmer aus Trier liiert sei.[48]
Am 28. März 2007 erschien eine Ausgabe des Magazins Park Avenue mit Aufnahmen Paulis, die in einem Fotostudio entstanden waren.[49] Die CSU-Politikerin ließ sich vom Hamburger Fotografen Jens Boldt in verschiedenen Kleidungsstücken und Posen ablichten. Aufnahmen, auf denen Pauli Latexhandschuhe trug, sorgten für weitere lebhafte Diskussionen um ihre Person. Verschiedene Medien verbreiteten die Auffassung, die Handschuhe seien einer Ästhetik aus dem Bereich BDSM und Pornografie zuzuordnen und verglichen das Bildmotiv mit dem einer Domina. Pauli bestritt dies wiederholt ausdrücklich und erklärte, dass die Fotos „ästhetisch schön“ seien und auch einen künstlerischen Anspruch hätten.[50]
Bei einer eBay-Auktion Anfang September 2007 wurden diese Handschuhe für 1131 Euro zu Gunsten eines Vereins versteigert, dessen Vorsitzende Pauli zur damaligen Zeit war, und der auch schon die Einnahmen aus den Fotoaufnahmen erhielt.[51] Ersteigert wurden die Handschuhe von dem früheren stellvertretenden CSU-Kreisvorsitzenden im Landkreis Roth, Stefan Kuchenmeister, der am 18. September 2005 als Herausforderer bei den Landratswahlen dem SPD-Kandidaten unterlegen war.[52] Kuchenmeister war von Pauli mit der Vermarktung der Handschuhe beauftragt worden.[53]
Wenige Tage vor dem CSU-Parteitag war Pauli auf dem Titelblatt der Illustrierten Bunte abgebildet, anscheinend nur mit der bayerischen Rautenflagge bekleidet. Pauli gebe „noch mal die laszive Diva“[54] umschrieb die Süddeutsche Zeitung das Motiv.
Im Jahr 2008 wurde Pauli von der Kitzinger Karnevalsgesellschaft mit dem Schlappmaulorden ausgezeichnet, den im Vorjahr Günther Beckstein erhalten hatte.[55]
Auszeichnungen
- 1987: Albert-Oeckl-Preis der Deutschen Public-Relations-Gesellschaft
- 1992: Verdienstplakette in Gold des Bayerischen Turnverbandes
- 1995: Presse-Ente Nora des Bayerischen Journalistenverbandes
- 1999: BRK-Ehrennadel für besondere Verdienste
- 1999: Bundesverdienstkreuz für beispielhafte Arbeit für eine bürgerfreundliche und leistungsfähige Verwaltung
- 1999: Goldene Ehrennadel des Bayerischen Turnspiel-Verbandes
- 2002: Ehren-Plakette des Bayerischen Fußball-Verbandes
- 2005: Europa-Union-Nadel in Silber in Anerkennung für die Verdienste um die Europa-Union Deutschland
- 2007: 7. Frankfurter Olympe de Gouges-Ehrenpreis der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
- 2007: Steiger-Award, verliehen für politischen Mut (der Preis soll an die Tugenden des Bergmanns-Berufs erinnern und für Gradlinigkeit und Verlässlichkeit stehen)
- 2007: Ehrennadel in Silber des Landesverbands Bayern der DLRG für aktive Mitarbeiter und verdienstvolle Förderer
- 2008: Schlappmaulorden der Kitzinger Karnevalsgesellschaft[56][57]
- 2009: Kommunale Verdienstmedaille in Silber[58]
Veröffentlichungen
- Gabriele Pauli-Balleis: Polit-PR. Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zur PR-Praxis der CSU. Zugleich: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 1986. Zirndorf, 1986, XLVII, 342 S., ISBN 3-89078-009-1
Weblinks
-
Wikinews: Gabriele Pauli – in den Nachrichten
-
Commons: Gabriele Pauli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Gabriele Pauli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Webpräsenz von Gabriele Pauli
Einzelnachweise
- ↑ Paulis Austrittsbrief, Der Spiegel, 21. November 2007
- ↑ abendblatt.de vom 27. Mai 2010: Gabriele Pauli tritt als Vorsitzende der Freien Union zurück, abgefragt am 27. Mai 2010
- ↑ Gabriele Pauli verlässt Freie Union, Die Welt vom 5. Juni 2010
- ↑ Permalink Deutsche Nationalbibliothek.
- ↑ FAZ.net vom 7. Januar 2007: Paulis Selbstinszenierung: Als PR-Frau eine Wucht, abgefragt am 31. August 2009
- ↑ Gabriele Pauli – Kauffrau, Motorradfahrerin, Landrätin mit 32, Welt Online vom 20. Dezember 2006
- ↑ Landräte in den Landkreisen Bayerns, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
- ↑ Bespitzelte Staatskanzlei Landrätin Pauli?, Nürnberger Nachrichten vom 19. Dezember 2006
- ↑ Eine will nicht hören, Die Zeit vom 11. Januar 2007
- ↑ CSU-Streit um Spitzenkandidatur wird schärfer, Reuters Deutschland vom 4. Januar 2007
- ↑ www.rhein-main.net – Frankfurter Neue Presse, 10. Februar 2007
- ↑ Pauli kritisiert Beckstein und Huber, faz.net, 10. Februar 2007
- ↑ Pauli: Im CSU-Führungsstreit „kein guter Stil“, www.n24.de
- ↑ Pauli beantragt Mitgliederbefragung, Spiegel Online, 29. März 2007
- ↑ Lynch-Stimmung, ZEIT online, 22. Februar 2007 Jagdszenen in Niederbayern, SZ online, 22. Februar 2007
- ↑ Frei für neue Aufgaben, damaliger Webauftritt von Gabriele Pauli
- ↑ Pauli kandidiert für CSU-Vorsitz, Financial Times Deutschland vom 12. Juli 2007
- ↑ CSU-Größen lachen über Pauli, Welt Online vom 12. Juli 2007
- ↑ CSU-Wähler stärken Pauli den Rücken, Welt Online, 15. Juli 2007
- ↑ Pressemitteilung von Volker Beck am 20. September 2007
- ↑ Im Morgenmagazin des Ersten vom 21. September 2007
- ↑ Pauli hat bei Erwin Pelzig geklaut., Nürnberger Nachrichten vom 20. September 2007
- ↑ Nur Gabriele Pauli stimmt für Gabriele Pauli, Welt Online, 28. September 2007
- ↑ a b Nach Eklat stellt die CSU Pauli kalt, Netzeitung, 29. September 2007
- ↑ Gabriele Pauli tritt aus der CSU aus, Welt Online, 21. November 2007, abgerufen am 21. November 2007
- ↑ Gabriele Pauli macht sich rar, Spiegel Online vom 27. November 2007
- ↑ Gabriele Pauli von allen Seiten unter Beschuss, Welt Online, 27. November 2007, abgerufen am 27. November 2007
- ↑ Was kostet das jetzt, Frau Pauli?, Interview mit Sebastian Fischer, in Spiegel Online vom 30. November 2007
- ↑ Platz acht für Pauli, Süddeutsche Zeitung, 26. Juni 2008
- ↑ Gabriele Pauli kandidiert für Freie Wähler gegen Beckstein, Focus Online, 22. Juni 2008
- ↑ Landtagswahl: Pauli will gegen Beckstein antreten, Die Zeit, 22. Juni 2008
- ↑ Gabriele Pauli kehrt zurück, BR-Online, 22. Juni 2008
- ↑ Gabriele Pauli tritt gegen Beckstein an, FAZ, 22. Juni 2008
- ↑ Bayerischer Landtag, 16. Wahlperiode: Ausschuss für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit
- ↑ Mitteilung des Bayerischen Landtags vom 24. Juni 2009, abgefragt am 31. August 2009
- ↑ Freie Wähler: Pauli Spitzenkandidatin für Europawahl, FAZ.NET (Online-Ausgabe der FAZ), 28. Februar 2009, abgerufen am 28. Februar 2009
- ↑ a b Gabriele Pauli : Freie Wähler in der Pauli-Krise. In: sueddeutsche.de. 8. Juni 2009, abgerufen am 16. Juni 2009.
- ↑ Freie Wähler : Appell an Pauli. In: sueddeutsche.de. 15. Juni 2009, abgerufen am 16. Juni 2009.
- ↑ Streit um Parteigründung : Pauli droht Rausschmiss aus der Landtagsfraktion. In: Spiegel Online. 10. Juni 2009, abgerufen am 11. Juni 2009.
- ↑ Freie Wähler in Bayern : Gabriele Pauli fliegt aus der Fraktion. In: sueddeutsche.de. 16. Juni 2009, abgerufen am 16. Juni 2009.
- ↑ „Freie Union“ : Pauli und ihre neue Werte-Partei. In: BR-online. 18. Juni 2009, abgerufen am 19. Juni 2009.
- ↑ Annette Zoch: Die gekrönte Gabi – Pauli gründet ihre eigene Partei“. In: Abendzeitung.de. 21. Juni 2009, abgerufen am 1. Juli 2009.
- ↑ dpa: Pauli-Partei expandiert zügig. In: netzeitung.de. 1. Juli 2009, abgerufen am 1. Juli 2009.
- ↑ Pauli-Partei in vielen Ländern nicht zur Wahl zugelassen. In: tagesschau.de. 31. Juli 2009, abgerufen am 31. Juli 2009.
Freie Union will Kritiker ausschließen. In: br-online.de. 1. August 2009, abgerufen am 1. August 2009. - ↑ Wahlleiter legt Pauli und Provokateure lahm. In: SPON. 6. August 2009, abgerufen am 6. August 2009.
- ↑ Wahl zum 5. Landtag Brandenburg am 27. September 2009 Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 24. Juli 2009
- ↑ Gabriele Pauli – Stoibers furchtlose Kritikerin, Süddeutsche.de vom 20. Dezember 2006
- ↑ CSU-Rebellin frisch verliebt, Focus online, 20. März 2007
- ↑ Phillip Wittrock: CSU-Rebellin Pauli: Fesche Fotos von der Latex-Landrätin, Spiegel Online vom 27. März 2007
- ↑ ddp Basisdienst, 1. April 2007
- ↑ Latex-Handschuhe für einen guten Zweck, Süddeutsche Zeitung vom 10. September 2007
- ↑ Amtliches Endergebnis Landkreis Roth Landratswahl 2005, Stand: 22. September 2005, Website des Landratsamts Roth, abgerufen 22. Juni 2008
- ↑ Pauli-Fan in der Latexfalle, Stern vom 21. September 2007
- ↑ Eine Prinzessin der Presse, Süddeutsche Zeitung vom 27. September 2007
- ↑ Träger des Schlappmaulordens
- ↑ Schlappmaulorden für Pauli, BR-Online, abgerufen am 10. Januar 2008
- ↑ Schlappmaulorden – Liste der Preisträger
- ↑ Verliehen am 19. Juni 2009 vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann.Bayerisches Staatsministerium des Innern, Pressemitteilung Nr. 240/09
Landräte des Landkreises FürthFriedrich Hörndlein (1945–1958) | Heinrich Löffler (1958–1972) | Dietrich Sommerschuh (1972–1990) | Gabriele Pauli (1990–2008) | Matthias Dießl (seit 2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gabriele Pauli — (born on birth date and age|1957|6|26 in Schweich, Rhineland Palatinate, Germany) is a German politician, formerly with the conservative Christian Social Union (CSU) party. She was the District Administrator for the rural district of Fürth from… … Wikipedia
Gabriele Pauli-Balleis — Gabriele Pauli Gabriele Pauli (auch Gaby Pauli, Gabriele M. Pauli, geschiedene Pauli Balleis; * 26. Juni 1957 in Schweich) ist eine deutsche Politikerin. Sie war von 1990 bis 2008 Landrätin des mittelfränkischen Landkreises Fürth. Nach ihrem… … Deutsch Wikipedia
Pauli — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Pauli (1860–1947), deutscher Diplomat Alfred Dominicus Pauli (1827–1915), deutscher Jurist und Politiker Arthur Pauli (* 1989), österreichischer Skispringer August Pauli (1852–nach 1912), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Pauli — is a surname and also a Finnish male given name (variant of Paul) and may refer to: Arthur Pauli, an Austrian ski jumper Gabriele Pauli, a German politician Hans Pauli, a Swedish monk and alleged sorcerer Hansjörg Pauli, a Swiss musicologist,… … Wikipedia
Gabriele — oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname. Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel (hebr. „Held Gottes“). Gabriele ist im Deutschen die weibliche Form des… … Deutsch Wikipedia
Bele — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… … Deutsch Wikipedia
Gabriela — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… … Deutsch Wikipedia
Gabriella — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… … Deutsch Wikipedia
Yella (Vorname) — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pas–Paz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia