- Alemannischer Narrenring
-
Der Alemannische Narrenring (ANR) ist eine am 26. Juni 1969 in Friedrichshafen gegründete Narrenvereinigung in der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Der Ring hat sechsundachtzig Mitgliedszünfte mit insgesamt ca. 26.000 Mitgliedern und gliedert sich in die drei Regionen Allgäu, Bodensee und Oberschwaben-Donau. Er ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins e. V. organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Struktur
In den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden in der schwäbisch-alemannischen Fasnet viele Narrenzünfte, die wegen der strengen Aufnahmeregelungen nicht der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte beitreten konnten. Narrenzünfte aus Oberschwaben, aus der Bodenseeregion, dem Donautal und dem Allgäu gründeten deshalb am 21. Juni 1969 in Friedrichshafen den Internationalen Narrenring, der 1971 in Alemannischer Narrenring umbenannt wurde.
Der Alemannische Narrenring ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Friedrichshafen[1]. Zweck des Vereins ist die Unterstützung und Überwachung seiner Mitglieder bei der Erhaltung, Förderung und Durchführung des fastnachtlichen Brauchtums.[2] Hierzu gehört auch die Lobbyarbeit gegenüber Ministerien, Behörden und anderen Institutionen. Organe des Alemannischen Narrenrings sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und die ANR-Jugend.[3] Mindestens alle fünf Jahre findet ein Ringtreffen statt, an dem alle Mitgliedszünfte teilnehmen müssen.[4]
Dem Alemannischen Narrenring gehören 86 Narrenzünfte aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und der Schweiz mit insgesamt zirka 25.500 Mitgliedern an. Die Mitgliedszünfte sind drei Regionen (Bodensee, Allgäu und Oberschwaben-Donau) zugeordnet.
Präsidenten
- 1969–1987 Gerd Herrigel
- 1987–1992 Claus Heinike
- 1992–1995 Franz Schlegel
- 1995–2001 Walter Mohr
- seit 2001 Charlie Maier aus Langenargen.
Mitgliedszünfte
Ort Zunft Region Narrenruf Figuren Narrenverein Moschtobst Ahausen
Bodensee
Moscht – Obscht
- Apfel
- Birne
- Obstbauer
- Obstbäuerin
Narrenzunft Aichstetten
Allgäu
Goisterhund – Wilde Hund
- Goisterhond
- Oisaweible
- Wilder Jäger
Narrenzunft Ailingen
Bodensee
Ali – Gero
- Büttel
- Gehrenmännle
- Waldhexe
- Hexenreiter
- Schalmeien
Narrenzunft Roiweible Aitrach
Allgäu
No it hudla – Ofanudla
- Kellaweible
- Roiweible
- Illerflöser
- Prinzenpaar
- Prinzengarde
Narrenzunft Altheim
Oberschwaben-Donau
Fegsand – Hexa
- Fegsand-Hexe
- Mondstupfer
Narrenzunft Höllteufel Alttann
Allgäu
Wo na – In d'Höll na
- Höllteufel
- Thannweible
- Oberteufel (Einzelfigur)
- Büttel
Narrenzunft Ramseweible Amtzell
Allgäu
Ramseweible – Grantigs Weible
- Ramseweible
Narrenzunft Weckafresser Äpfingen
Oberschwaben-Donau
Schelli – Schello
- Büttel
- Saubachhexe
- Weckafresser
Narrenzunft Raspler Baindt
Allgäu
Raspler – ratsch, ratsch
- Oberwaldschrat (Einzelfigur)
- Raspler
- Rasplerweib
- Waldschrat
- Zunftrat
Narrenzunft Schotterwälder Berg
Bodensee
Berg auf – Berg ab
- Schotterwälder
Narrenzunft Bergatreute
Allgäu
Berengar – Alles klar
- Berengar
- Hagelböckle
- Jordanhexe
Narrenzunft Urig Beuren
Allgäu
Urig, urig – Isch d'r See
- Burgmagd
- Urmensch
- Zunftrat
Narrenzunft Tryllenbühler Beuren
Bodensee
Narri – Narro
- Bieremer Leut
- Bieremer Fuhletal Hex
- Messner (Einzelfigur)
- Schwedenrat
- Tryllenbühler
Narrenzunft Biberach
Oberschwaben-Donau
Ratza Trepfles – Graba nass
- Biberhex
- Boschama
- Burrama
- Mahdgeist
- Mumpfentalschrat
- Rißnebel (Einzelfigur)
Narrenzunft Bitzenhofen-Oberteuringen
Bodensee
Bitz – aho
- Bitzenofer Epfelbroggere (Burgstallweible)
- Gehrenbergeule
- Teuringer Rambour
Narrenzunft Brotfresser Bodnegg
Allgäu
Brot her – d'Burnegger sind do
- Brotfresser
- Brotweible
- Kleiekotzer
- Mehlbeitler
Narrenzunft Brochenzell
Bodensee
Humpis – ahoi
- Hexenmeister (Einzelfigur)
- Humpishexe
- Humpisnarr
- Schlossnarr
- Springerhexe
- Kräuterweible
- Wintergeist (Einzelfigur)
Narrenzunft Burgrieden
Oberschwaben-Donau
Etz guggat au – ha lass me gau
- Haldegoischt
- Riffelweible
- Sallamale
Narrenverein Sumpfgeister Daisendorf
Bodensee
Narri – Narro
- Frosch
- Sumpfgeist
- Weihermännle
Narrenzunft Biberstehler Dillingen
Oberschwaben-Donau
Biber weg – Hennadreck
- Biber
- Biberstehler
Narrenzunft Doraweibla Dornstadt
Oberschwaben-Donau
Dora – Weible
- Doraweibla
- Maskenmeister
Narrenzunft Eberhardzell
Oberschwaben-Donau
Zelli – Zella – Zello
- Ampfelbronner Holzwurm
- Katze
- Kraus
- Lällenkönig
- Neideck-Hexe
- Stroppel
Ellwangen
Narrenzunft Ellwangen
Oberschwaben-Donau
Bawald – Bohle
- Bawaldbohle
- Kräuterweible
Narrenverein Dreckspringer Frickingen
Bodensee
Frickinger – Dreckspringer, Dreck – Springer
- Dreckspringer
Narrenzunft Seegockel Friedrichshafen
Bodensee
Gockelores – Kikeriki
- Bächlesfischer
- Buchhorn-Hexe
- Gockelmetzger
- Hafennarr
- Pauliner Kuckuck
- Seegockel
- Seegrendl
- Seewaldkobold
Narrenvereinigung Gebrazhofen
Allgäu
Gebrazhofer Dickköpf – Hano, hano
- Blumennarr
- Dickköpf
- Waasenmoosmale
- Wassenmoosweible
- Wintergeist (Einzelfigur)
Narrenverein Eule Hagnau
Bodensee
Narri – Narro
- Eule
- Wimmler
Narrenzunft Chadaloh Haidgau
Allgäu
Wieso – awaa
- Chadaloh
- Hugibold
- Pebo
- Wago (Einzelfigur)
- Wolfsleib
Narrenzunft Haslacher Hatternweible
Allgäu
Hattri, hattro – ha sowieso
- Hatternweible
Narrenzunft Bodemännle Hattenweiler
Bodensee
Bode – Männle
- Bodenmännle
Narrenzunft Hefigkofen
Bodensee
Hefi – Aho
- Hans von Rechberg (Einzelfigur)
- Wilde Rechbergböcke
Narrenzunft Wolkenschieber Heiligenberg
Bodensee
Narri – Narro
- Burgeulen
- Hofnarren
- Steigener Weiber
- Wolkenschieber
Weißnarrenzunft Hergensweiler
Allgäu
D'Libla – na
- Degermooslätsche
- Liblascheller
- Nachtwächter (Einzelfigur)
Narrenzunft Hergesweib Hofs
Allgäu
Burgus – Herges
- Hergesweib
Narrengesellschaft Hennenschlitter Immenstaad
Bodensee
Narri – Narro
- Bohnenbrätscher
- Bur
- Narrenbüttel
- Henne
- Hexe
- Karbatscher
- Knecht und Mägd
Narrenzunft Lachende Kuh Isny
Allgäu
He – muh
- Bunte Kuh
- Historische Kuh
- Kuhschwänzler
- Lachende Kuh
- Stallhex
- Treiber
Narrenverein Guggenbichler Ittendorf
Bodensee
Guggenbichler – he gugg gugg
Häfler Bodenseenarren Jettenhausen
Bodensee
D'Welle kommet – Dugget euch
- Doldä-Butzer
- Wetterschrättele
- Kohlbach-Hansel
Narrenzunft Karsee
Allgäu
Butze – Dätz
- Butze Dätz
- Schwede vom Birkenbühl
Narrenzunft Schussenbohle Kehlen
Bodensee
Narri – Narro
- Gurkennarr
- Heilig Hölzle Geist
- Schussenbole (Einzelfigur)
- Schussenklepfer
Katzenzunft Kippenhausen
Bodensee
Miau – mir au
- Hohberger Rebhexe
- Katze
Narrenzunft Göhrelöchner Kluftern
Bodensee
Göhrelöchner – hopp hopp
- Göhrelöchner
- Schlossbur
- Widerwurz
Ortsverband Kressbronner Narrenzünfte
- Narrenverein Griesebigger Kressbronn
- Narrenverein Haidachgeister Kressbronn
Bodensee
- Stari – Staro
- Haidach – jehu
- Griesebigger
- Haidachgeist
- Haidachwolf
- Starenscheucher
Narrenzunft d'Dammglonker Langenargen
Bodensee
Sowieso – Allweilno
- Argenhexe
- Dammglonker
- Hexenmeister
- Pfälläler
- Schlossnarr
- Schussengeist
- Seewäscherin
- Senator
Narrenzunft Laudonia Lauingen
Oberschwaben-Donau
Blunz, blauz – hei, hei
- Barbara Schwertgoschin (Einzelfigur)
- Frühlingsnarren
- Herr der Jahreszeiten (Einzelfigur)
- Lauinger Hexen
Narrenzunft Hugeloh Leimbach
Bodensee
Hugeloh – ho
- Bauer Jakob
- Diebische Katharina
- Hugeloh
Leupolz
Narrenzunft Leupolz
Allgäu
Narri narrum – Nimm nix krumm
- Berchtele
- Knitzele
Narrenzunft Nibelgau Leutkirch
Allgäu
Hoorig, hoorig – isch dia Katz
- Bajazzo
- Grüne Hexe
- Jungelfer
- Katze
- Prinzengarde
- Schachenmännle
- Schalmeien
- Stadthexe
- Weberknecht
- Zunftrat
Narrenzunft Lottenweiler
Bodensee
Narri – Narro
- Guntenbach-Fuchs
- Riedhänsele
Narrenzunft Michelwinnaden
Oberschwaben-Donau
Bulla – Rätze
- Brunnenhölzler
- Brunnenhölzler-Weible
- Bulla-Rätze
Narrenzunft Hardtwieble Neufrach
Bodensee
Hardtwieble! Ei, ei, ei – steck mi doch in d'Grätze nei!
- Hardtwieble
- Klufenmichel
- Zimmermann
Narrenzunft Neuravensburg
Allgäu
Bäre brummlet – allet no
- Bär
Narrenzunft Niederrieden
Allgäu
Bleib a Weile – Riederweible
- Riederweible
Narrenverein Nonnenhorn
Bodensee
Seewii – oho
- Reblaus
- Schäffler
- Traubenhüter
Narrenzunft Schlaggawäscher Oberkochen
Oberschwaben-Donau
Schlagg – hoi
- Hamballe
- Schlagg
- Schlaggawäscher
- Bilzhannes
Narrengesellschaft Oberuhldingen
Bodensee
Hoorig, hoorig, hoorig – isch die Katz
- Birnauer Rebmännle
- Laubengiggeler
- Streibehexe
- Zimmermann
Narrenzunft Ochsenhausen
Oberschwaben-Donau
Ohu – Ohu – Ohu
- Rankenweible
- Roale
- Sterngucker
Narrenzunft Donauratza Öpfingen
Oberschwaben-Donau
Ratza samma – jucka damma
- Donauratz
Narrenzunft Groddafanger Otterswang
Oberschwaben-Donau
Otterswanger – Groddafanger
Narrenzunft Wald-Schrat Raderach
Bodensee
Tannezäpfle – Heidenei
- Wald-Schrat
Narrenzunft Ratzemaus Ratzenried
Allgäu
Ratzemaus – Oho
- Ratzemaus
Narrenzunft Schwarze Veri Ravensburg
Bodensee
Kolba hoch – Verio
- Räuber (Ur-Räuber und Zugelaufene)
- Hexenliesel vom Pfannenstiel
- Hexenteufel (Einzelfigur)
- Ölschwang-Papierkrattler
- Butzhansel
Narrenzunft Reinstetten
Oberschwaben-Donau
Üb'r d'r Gosch – hocket d'r Frosch – Wo hocket d'r Frosch – üb'r d'r Gosch
- Bachhexe
Narrengilde Schussentäler Reute
Allgäu
Wa muinet'r – ha wellaweg
- Goiß
- Riedrälle
- Schussentäler
Narrenzunft Ringschnait Wolfsrälle
Oberschwaben-Donau
Ja verreck – D'r Rälle kommt ums Eck
- Wolfsrälle
Ranzengard Rorschach
Bodensee
Hoppla – rooo
Narrenzunft Bobohle Rot
Oberschwaben-Donau
Bobohle kei 's Hai ra – it z'viel ond it z'wenig
- Bobohle
- Fronweible
- Oberbobohle
Narrenzunft Hundsknochen Rötenbach
Allgäu
Hundsknochen – wau, wau
- Hundsknochen
Narrenverein Salem
Bodensee
Narri – Narro
Narrenzunft Scheidegg
Allgäu
D'Schoidegger a so – hoppla ho
- Büttel
- Isbär
- Jockele
- Käsmolle
- Schindlbutz
- Treiber
Verein zur Pflege des Brauchtums Schelklingen
Oberschwaben-Donau
Wald – hutzla
- Waldhutzla
Narrenzunft Schemmerberg
Oberschwaben-Donau
Brühl – Hund
- Brühlhund
Narrenzunft Schemmerhofen
Oberschwaben-Donau
Sche – ho
- Hokama
- Mühlbachweible
- Laiabudel
Narrengemeinschaft Hasle-Maale Stetten
Bodensee
Hasle-Maa – kumm rab
- Hasle-Maale (Einzelfigur)
- Bauer
- Waldgeist
Steinbockzunft Taisersdorf
Bodensee
Steinbock – stoß
- Schwarzer Jägerhäß
- Steinbock
Allgäu
Daaschora ond Mielebach – heidenei isch des a Sach
- Daaschora Weibla
- Stockmahdbohle
Fastnachtsgesellschaft Weingeister Trübbach
Bodensee
Narrenzunft Ulm
Oberschwaben-Donau
Zong – raus
- Butzaraule
- Sevelinger Bauza
- Gauga Ma
- Holl Hexe
- Schemen Deifl
- Ulmer Hansele
Narrenzunft Puper Unteruhldingen
Bodensee
Narri – Narro
- Puper
- Fledermäuse
Narrenzunft Pflugraicher Uttenweiler
Oberschwaben-Donau
Pflug – Raicher
- Bachpflatscher (Einzelfigur)
- Falkenhofer Weible
- Reutibachgeist
Narrenzunft Heufresser Vogt
Allgäu
Heu – her
- Heufresser
- Höfner Kuh
- Störweib
Narrenzunft Waldburg
Allgäu
Etz goht's rund – d'r Burgnarr kunnt
- Burgnarr
Narrenzunft Bockstall Weingarten
Bodensee
Vo' mir aus – lass d'r Bock raus
- Babett (Einzelmaske)
- Bock
- Bockstallkönig (Einzelmaske)
- D'r schöne Kasimir (Einzelmaske)
- Konzet Karle (Einzelmaske)
- Leichensagers Marie (Einzelmaske)
- Wilder Ma
Narrenzunft Weißenau 1960
Bodensee
Narren – au - Büttel
- Feuermarie
- Narrau
Narrenzunft Schindelbach Zollenreute
Allgäu
Zolli, zolli – rugg, rugg
- Schindelbachgeist
- Schussennarr
Narrenzunft Zockler Zußdorf
Bodensee
Zockler – oha
- Zockler
- Boberle
- Steinbock
- Bruggeweible
Einzelnachweise
- ↑ § 1 der Satzung des Alemannischen Narrenrings
- ↑ § 2 Nr. 3 der Satzung des Alemannischen Narrenrings
- ↑ § 9 der Satzung des Alemannischen Narrenrings
- ↑ § 7 Nr. 5 der Satzung des Alemannischen Narrenrings
Literatur
- Katrin Wahl, Willi Huster: Lebendige Fasnet - Die Zünfte im Alemannischen Narrenring. 2000
Weblinks
Wikimedia Foundation.