Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet den Werdegang eines derjenigen deutschen Bundesländer, welche nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Gebietsveränderungen Deutschlands aus zuvor eigenständigen Einheiten entstanden.

Zur Geschichte Mecklenburgs und Pommerns vor 1945 siehe Hauptartikel: Geschichte Mecklenburgs und Geschichte Pommerns.

Inhaltsverzeichnis

1945 bis 1952: Als Land der SBZ und DDR

Vorpommern 1934 und 2008. Die genaue Demarkationslinie zu Polen war im Sommer 1945 einige Wochen unklar.

Das heutige Land Mecklenburg-Vorpommern wurde am 9. Juli 1945 nach dem Ende des zweiten Weltkrieges auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone gegründet. Es wurde aus dem ehemaligen Land Mecklenburg und dem westlich der Oder-Neiße-Linie, der neuen deutsch-polnischen Grenze, liegenden Teil der preußischen Provinz Pommern, sowie dem ehemals hannoverschen Amt Neuhaus gebildet.

Der genaue Verlauf der Demarkationslinie zwischen der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und den unter polnische Verwaltung gestellten deutschen Gebieten im Stettiner Raum war für einige Wochen noch unklar, so dass die Sowjetunion zunächst davon absah, das westlich der Oder gelegene Stettin den polnischen Behörden zu übergeben. Am 5. Juli 1945 wurde Stettin jedoch – im Widerspruch zu späteren alliierten Vereinbarungen, die einen Grenzverlauf „unmittelbar westlich von Swinemünde und von dort die Oder entlang bis zur Einmündung der westlichen Neiße“ [1] vorsahen, von der sowjetischen Besatzungsmacht an Polen überstellt. Die neue deutsch-polnische Grenze westlich von Stettin wurde im Schweriner Grenzvertrag zwischen der Sowjetunion und Polen etwa auf der Linie Altwarp - Friedrichsthal festgelegt. Die Großstadt Stettin mit ihrem bedeutenden Ostseehafen, der Unterlauf der Oder, die Insel Wollin sowie das östliche Ende Usedoms mit der Kreisstadt Swinemünde wurden damit polnisch. Die Räumung von Wollin und Swinemünde erfolgte ab dem 5. Oktober 1945.

Eine weitere Gebietsbereinigung erfolgte einige Monate später durch Veränderung der Zonengrenze zwischen Großbritannien und der Sowjetunion im sogenannten Barber-Ljaschtschenko-Abkommen vom 13. November 1945. Dabei wurden die Nachbargemeinden Ratzeburgs Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz am 26. November 1945 dem Kreis Herzogtum Lauenburg zugeschlagen. Sie gehörten bis dahin zum mecklenburgischen Kreis Schönberg (bis 1934 Teil von Mecklenburg-Strelitz) und kamen im Austausch gegen die lauenburgischen Gemeinden Dechow, Thurow (heute Ortsteil der Gemeinde Roggendorf) und Lassahn zur britischen Zone.

Die sowjetische Führung initiierte bereits kurz nach Kriegsende eine umfassende Bodenreform, in deren Verlauf auch in Mecklenburg-Vorpommern Großgrundbesitzer, deren Betrieb mehr als 100 ha Fläche umfasste, und Besitzer, die als Kriegsverbrecher, NSDAP-Mitglieder und Gegner des Kommunismus eingestuft wurden, enteignet wurden.

1946 wurde durch die Besatzungsbehörde eine Beratende Versammlung als Vorparlament ins Leben gerufen. Im Rahmen der Landtagswahlen in der SBZ 1946 wurde am 20. Oktober 1946 der erste Landtag Mecklenburg-Vorpommerns gewählt. Während diese Wahl die Möglichkeit bot zwischen den zur Wahl angetretenen Parteien und Organisationen zu wählen, wurde bereits der zweite Landtag bei den Landtagswahlen in der DDR 1950 nach Einheitslisten bestimmt.

Die ehemals mecklenburgische Stadt Fürstenberg kam im Jahre 1950 zu Brandenburg.

Ein namentlicher Bezug auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze wurde in der SBZ bald als rückwärtig und sogar revisionistisch angesehen. Aus diesem Grund beschloss man im öffentlichen Sprachgebrauch u.a. den Namen "Pommern" zu tilgen, weshalb ab 1947 nur noch die Bezeichnung "Land Mecklenburg" galt, das nun eine Fläche von 22893 km² aufwies. 1950 wurden Gebietsaustäusche mit dem Land Brandenburg durchgeführt, u.a. kam die ehemals mecklenburgische Stadt Fürstenberg zu Brandenburg.

Am 7. Oktober 1949 setzte die provisorische Volkskammer die Verfassung der DDR in Kraft, womit die Deutsche Demokratische Republik gegründet war, deren Teil das Land Mecklenburg nun war.

Am 25. Juli 1952 wurden im Rahmen der Verwaltungsreform und der Umwandlung der DDR in einen zentralisierten Einheitsstaat die Länder in Bezirke gegliedert und die bisherigen Landeseinrichtungen aufgelöst. Das Land Mecklenburg hörte damit faktisch auf zu existieren. Die Mitglieder der Länderkammer der DDR wurden 1954 noch einmal von den letztmalig länderweise zusammengetretenen Bezirkstagen bestimmt - 1958 wurde auch die Länderkammer als letzter Überrest der Länder in der DDR abgeschafft. Auf dem Gebiet Mecklenburgs entstanden die drei Bezirke Neubrandenburg (der Südosten), Rostock (die Küste) und Schwerin (der Südwesten). Der südöstlichste Zipfel Vorpommerns kam zum Bezirk Frankfurt (Oder) (heutiges Amt Gartz (Oder)), der Bezirk Schwerin erhielt Teile der brandenburgischen Prignitz und große Teile der bisher ebenfalls brandenburgischen Uckermark wurden dem Bezirk Neubrandenburg zugeordnet.

1952 bis 1989: Von der Landesauflösung bis zur Wende

Die Werften der Ostseeküstenstädte wurden schnell zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein der Region sowie der gesamten DDR. (Volkswerft Stralsund im Jahr 1967)

Zu den einschneidendsten Ereignissen auf dem ehemaligen und zukünftigen Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns zählt der Volksaufstand des 17. Juni 1953, welcher eine Reaktion auf die weitgreifende Sowjetisierung der jungen DDR war. Politische Unterdrückung und eine Erhöhung der Produktionsnormen lösten u.a. auf der Rostocker Neptunwerft , der Warnowwerft Warnemünde und der Volkswerft Stralsund Streiks und weitergehende politische Forderungen aus, welche von sowjetischen Truppen und der Volkspolizei gewaltsam niedergeschlagen wurden.

Trotz des zerschlagenen Aufstandes von 1953 wurde Rostock, als größte Küstenstadt der DDR schnell zu derer wichtigsten Hafenstadt. Dieser Umstand, sowie auch großangelegte Ausbaumaßnahmen des Rostocker Hafens, führten zu einem gewissen wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung, weshalb die Stadt und ihr gesamtes Umland einen deutlichen Bevölkerungszuwachs erfuhren. 1959 wurde in Rostock dann die größte Bezirksdienststelle der Stasi inklusive eines ausgedehnten Inhaftierungskomplexes eingerichtet.[2]

Wie nahezu alle Städte in der DDR, waren insbesondere Stralsund, Greifswald und Wismar von einer regen Schaffung neuer Wohnflächen in Form von kostengünstigen Plattenbauten gekennzeichnet. Währenddessen verfielen jedoch deren historische Altstädte aufgrund der anhaltend schlechten Finanzlage des Staates zunehmend. Ein Extremfall dieser Entwicklung stellt Schwerin dar, für das Ende der 1960er Jahre ein Abriss der gesamten Innenstadt und der Neubau zahlreicher Plattenbauten geplant war. Mangels finanzieller Mittel konnte dieser Plan jedoch nicht umgesetzt werden.[3]

Nach der Wende wurde im Frühjahr 1990 mit der Abtragung der Grenzbefestigungsanlagen zwischen dem Bezirk Schwerin und der BRD begonnen.

Im Frühherbst 1989 wurden Rostock, Schwerin und auch andere große Städte der Region, obwohl sie nicht zu deren Keimzellen gehörten, schnell zu einem wichtigen Zentrum der Donnerstags- und Montagsdemonstrationen, welche die politische Wende in der DDR einläuteten und den Weg für die spätere deutsche Wiedervereinigung bereiteten.

Seit 1989

Neugründung und Wiedervereinigung

Nach der demokratischen Neuwahl der Volkskammer der DDR, wurde am 22. Juli 1990 das Verfassungsgesetz zur Bildung von fünf Ländern aus den bisherigen Bezirken verabschiedet, nach dem mit Wirkung vom 14. Oktober u.a. Mecklenburg-Vorpommern nach über 38 Jahren neu gegründet werden sollte.[4] Durch den Einigungsvertrag wurde die Ländergründung jedoch auf den 3. Oktober vorgezogen, dem Tag der deutschen Wiedervereinigung an dem die DDR in Form der fünf wiedergebildeten Länder der Bundesrepublik beitrat.

Der Entscheidung für Schwerin als Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ging ein Wettbewerb mit der Hansestadt Rostock voraus, bei dem Schwerin das Rennen machte. Kriterien dabei waren die geschichtliche Rolle Schwerins als Sitz der mecklenburgischen Herzöge, des Landtages von 1948 bis 1952 und vorhandene Gebäude, die sich für Ämter, Ministerien und die Regierung nutzen ließen. Außerdem sah man in Rostock auch ohne den Status einer Landeshauptstadt das Potenzial, Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum zu werden. Auch Privatpersonen setzten sich für Schwerin als Hauptstadt ein, allein die Blumenfrau Bertha Klingberg sammelte 17.000 Unterschriften dafür.

Länder der DDR bis 1952 im Vergleich mit den neugegründeten Bundesländern ab 1990

Das neugegründete Bundesland entstand in etwa in jener territorialen Ausdehnung, die Mecklenburg bei der Auflösung 1952 gehabt hatte. Die vormaligen DDR-Bezirke wurden dabei zusammengelegt: Neubrandenburg (ohne die Kreise Templin und Prenzlau), Rostock und Schwerin (ohne den Kreis Perleberg). Da beispielsweise die altmecklenburgische Stadt Fürstenberg/Havel und einige umliegende Dörfer bereits 1950 in das Land Brandenburg eingegliedert worden waren, und eine Rückkehr nach Mecklenburg politisch nicht durchsetzbar war, blieb dieses Gebiet, wie auch die Gegend um Gartz (Oder) bei Brandenburg. Andere Gemeinden wie Dambeck und Brunow sowie die Ortsteile Pampin und Platschow der Gemeinde Berge wechselten nach einem Bürgerentscheid 1992 wieder vom Land Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Gegenzug kamen 1993 die Gemeinden des Amtes Lenzen-Elbtalaue zum brandenburgischen Landkreis Prignitz. Die historisch immer zu Brandenburg gehörende Stadt Strasburg (Uckermark) entschied sich in einer Volksabstimmung für den Verbleib im Land Mecklenburg-Vorpommern. Ebenfalls 1993 wurde das Amt Neuhaus an der Elbe an den niedersächsischen Landkreis Lüneburg angegliedert, zu dem es bis 1945 gehört hatte.

Schleswig-Holstein und die Hansestadt Hamburg waren während des Aufbaus der neuen Verwaltungsstrukturen Partnerländer von Mecklenburg-Vorpommern.

Als deutsches Bundesland in Europa und der Welt

1998 bis 2007 war Harald Ringstorff Ministerpräsident an der Spitze der ersten rot-roten Koalition auf Landesebene in Deutschland.

Die erste Regierung nach der Wende vom 28. Oktober 1990 bis zum 19. März 1992, war eine CDU/FDP-Koalition unter Alfred Gomolka. Es folgte bis zum 2. November 1998 Berndt Seite als Ministerpräsident einer CDU/FDP und dann CDU/SPD Regierung. Am 3. November 1998 kam die bis dahin erste SPD/PDS-Koalition auf Landesebene in Deutschland unter Harald Ringstorff an die Macht. Seit 2008 regiert Erwin Sellering mit einer SPD/CDU-Regierung das Land.

Seit der politischen Wende wurden im gesamten Land auch weite Teile zahlreicher Städte im Rahmen der Städtebauförderung umfassend saniert. Besonders erwähnenswert sind hier die historischen Kerne der Hansestädte Wismar und Stralsund, welche 2001 gemeinsam die Deutsche Stiftung Welterbe gründeten und ein Jahr darauf als "Historische Altstädte Stralsund und Wismar" in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Im Zuge des Aufbau Ost profitierte Mecklenburg-Vorpommern auch durch die sog. Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE). Erwähnenswert sind hierbei das VDE Nr. 1, bei dem seit 1994 ein Ausbau der Bahnstrecke von Hamburg über Schwerin und Rostock nach Stralsund stattfindet, sowie das VDE Nr. 10, der 2005 abgeschlossene Neubau der Ostseeautobahn A 20 zwischen Lübeck und Stettin..

1995 beteiligten sich mehrere Landkreise und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen der europäischen Integration an der Gründung der Euroregion Pomerania um die getrennten Gebiete Hinter- und Vorpommerns wieder näher zueinander zu bringen. Das Schengener Durchführungsübereinkommen und auch der zukünftige Beitritt Polens zum Euro-Raum tragen überdies hinaus weiter dazu bei, das Trennende zwischen den heutigen Teilen Pommerns zu überwinden.

Im Juni 2007 sah sich Mecklenburg-Vorpommern im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit als im Ostseebad Heiligendamm der 33. G8-Gipfel stattfand. Die Tagung kostete das Land Mecklenburg-Vorpommern 68 Millionen Euro[5] und wurde von massiven Demonstrationen mit bis zu 80.000 Teilnehmern[6], v.a. im nahegelegenen Rostock, als auch von ebenso groß angelegten Sicherheitsmaßnahmen begleitet. So war der Flughafen Rostock-Laage während des Gipfels für den kommerziellen Flugbetrieb gesperrt und es wurde eine enorme Sperrzone um Heiligendamm errichtet, welche neben 16.000 Polizisten auch durch die deutsche Marine und Luftwaffe überwacht wurde[7][8].

Die am 4. September 2011 vollzogene Kreisgebietsreform orientiert sich an historischen Einheiten und ist eine Reaktion auf den erheblichen demografischen Wandel.

Wie auch andere Bundesländer im Nordosten Deutschlands, sieht sich Mecklenburg-Vorpommern seit der Wende nicht nur mit einem tiefgreifenden Struktur-, sondern auch mit einem erheblichen Demografiewandel konfrontiert. Abwanderung und Geburtenrückgang führen bis heute zu einem stetigen Bevölkerungsschwund, welcher bisher nur vereinzelt, wie zum Beispiel in Rostock, sein scheinbares Ende gefunden hat. Bereits 1994 reagierte die Landesregierung daher mit einer umfassenden Kreisreform, welcher im Jahr 2011 eine Zweite folgte.

Ministerpräsidenten seit 1990

Name Regierungszeit Amt Partei
Alfred Gomolka 1990-1992 Ministerpräsident CDU
Berndt Seite 1992–1998 Ministerpräsident CDU
Harald Ringstorff 1998-2008 Ministerpräsident SPD
Erwin Sellering seit 2008 Ministerpräsident SPD

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin („Potsdamer Abkommen“)
  2. Anne Kaminsky (Hg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Bonn 2007, 263–266
  3. B. Kasten und J.-U. Rost: Schwerin. Geschichte der Stadt. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005, ISBN 3-935749-38-4, S. 257
  4. Das Ländereinführungsgesetz, DHM
  5. NDR Online: G8-Gipfel angeblich 30 Millionen Euro teurer, 13. Juni 2007 11:03
  6. Netzeitung: Rund 1000 Verletzte in Rostock
  7. Mitteilung des Flughafens Rostock-Laage zum Flugverkehr während des G8-Gipfels
  8. Tagesschau.de: Massengefängnisse und Soldaten zum Schutz der G8 (nicht mehr online verfügbar), abgerufen am 11. Mai 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen Mecklenburg-Vorpommerns — Großes Landeswappen Mecklenburg Vorpommerns …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Mecklenburg-Vorpommerns — Inhaltsverzeichnis 1 Landesflagge 2 Landesdienstflagge 3 Mecklenburg 4 Vorpommern 5 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mecklenburgs — Mecklenburg ist eine Region in Deutschland mit langer Geschichte. Das Land Mecklenburg war bis 1918 ein Fürstentum und wurde mit nur zweijähriger Unterbrechung von seiner Eingliederung ins Heilige Römische Reich bis 1918 immer von demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Vorpommern — Land Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Pommerns — Pommern ist eine Region in Deutschland und Polen mit langer Geschichte. Der Teil westlich der Oder wird Vorpommern genannt und gehört (bis auf die Gegend um Stettin) heute zum deutschen Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Das östlich der Oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg — Landesflagge Mecklenburgs (mit traditionellem Stierkopf; ohne Schild) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Brandenburgs — Märkischer Adler – Symbol und Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs erstreckt sich über mehr als tausend Jahre. Dieser lange Zeitraum ist von vielen Brüchen gekennzeichnet. Der germanischen Frühbesiedlung folgten infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sachsens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Thüringens — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”