- Dechow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.71666666666710.91666666666744Koordinaten: 53° 43′ N, 10° 55′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Nordwestmecklenburg Amt: Rehna Höhe: 44 m ü. NN Fläche: 14,95 km² Einwohner: 206 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km² Postleitzahl: 19217 Vorwahl: 038873 Kfz-Kennzeichen: NWM Gemeindeschlüssel: 13 0 74 018 Adresse der Amtsverwaltung: Freiheitsplatz 1
19217 RehnaBürgermeister: Jürgen Haupt Lage der Gemeinde Dechow im Landkreis Nordwestmecklenburg Dechow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Rehna mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Dechow am Südrand des 177 Hektar großen Röggeliner Sees, der sich nördlich an die Schaalsee-Kette anschließt, liegt zwischen den Städten Ratzeburg und Gadebusch. Lübeck ist etwa 23 Kilometer, die Landeshauptstadt Schwerin rund 32 Kilometer entfernt. Die Umgebung Dechows an der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein ist wald- und seenreich mit hügeligem Relief (Ruthenberg 67 m ü. NN, Spiegel des Röggelinsees 38 m ü. NN). Auf dem Gemeindegebiet liegt auch der Lankower See.
Am 1. Januar 2004 wurden die Dechower Ortsteile Groß Thurow und Neu Thurow sowie Thurow-Horst (unbewohnt) in die Gemeinde Roggendorf eingegliedert.
Zu Dechow gehört der Ortsteil Röggelin.
Geschichte
Der 1194 erstmals erwähnte Ort war bis 1945 lauenburgisch. Durch Korrekturen am Grenzverlauf zwischen der britischen und sowjetischen Besatzungszone (Barber-Ljaschtschenko-Abkommen im November 1945) kam Dechow zusammen mit Groß- und Klein Thurow (heute Ortsteile der Gemeinde Roggendorf) zu Mecklenburg. Der ehemalige Dechower Ortsteil Lankow lag so nahe an der innerdeutschen Grenze, dass er dem Bau der Grenzsicherungsanlagen der DDR-Seite im Wege stand und 1976 zerstört wurde. Nur der Lankower See, das Waldgebiet Lankower Forst und ein 2009 aufgestellter Gedenkstein erinnern heute an das ehemalige Dorf.
Politik
Gemeindevertretung
Die Wahl vom 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[2]:
- Wählergemeinschaft Dechow: 6 Sitze
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft bestimmt weite Teile des Gebietes um Dechow. Die im Biosphärenreservat Schaalsee gelegene Gemeinde setzt zunehmend auf den Tourismus in der weitgehend intakten Naturlandschaft.
Verkehrsanbindung
Die Bundesstraße 208 (Ratzeburg - Gadebusch) führt einen Kilometer südlich von Dechow vorbei. Zu den umliegenden Städten Zarrentin am Schaalsee, Rehna und Schönberg gelangt man über gute Verbindungsstraßen.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Wahlergebnis auf www.rehna.de
Weblinks
Alt Meteln | Bad Kleinen | Barnekow | Benz | Bernstorf | Bibow | Blowatz | Bobitz | Boiensdorf | Boltenhagen | Börzow | Brüsewitz | Carlow | Cramonshagen | Dalberg-Wendelstorf | Damshagen | Dassow | Dechow | Dorf Mecklenburg | Dragun | Gadebusch | Gägelow | Glasin | Gottesgabe | Grambow | Grevesmühlen | Grieben | Groß Molzahn | Groß Siemz | Groß Stieten | Hohenkirchen | Hohen Viecheln | Holdorf | Hornstorf | Insel Poel | Jesendorf | Kalkhorst | Klein Trebbow | Klütz | Kneese | Königsfeld | Krembz | Krusenhagen | Lockwisch | Lübberstorf | Lübow | Lübstorf | Lüdersdorf | Lützow | Mallentin | Menzendorf | Metelsdorf | Mühlen Eichsen | Nesow | Neuburg | Neukloster | Niendorf | Papenhusen | Passee | Perlin | Pingelshagen | Plüschow | Pokrent | Rehna | Rieps | Roduchelstorf | Roggendorf | Roggenstorf | Rögnitz | Rüting | Schildetal | Schlagsdorf | Schönberg | Seehof | Selmsdorf | Testorf-Steinfort | Thandorf | Upahl | Utecht | Veelböken | Ventschow | Vitense | Warin | Warnow | Wedendorfersee | Wismar | Zickhusen | Zierow | Zurow | Züsow
Wikimedia Foundation.