Westgreußen

Westgreußen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Westgreußen
Westgreußen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Westgreußen hervorgehoben
51.23888888888910.918055555556175
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Greußen
Höhe: 175 m ü. NN
Fläche: 8,45 km²
Einwohner:

393 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99718
Vorwahl: 03636
Kfz-Kennzeichen: KYF
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 079
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 13a
99718 Greußen
Bürgermeisterin: Rosemarie Krause (CDU)
Lage der Gemeinde Westgreußen im Kyffhäuserkreis
Thüringen Abtsbessingen Artern/Unstrut Bad Frankenhausen/Kyffhäuser Badra Bellstedt Bendeleben Clingen Borxleben Bretleben Donndorf Ebeleben Etzleben Freienbessingen Gehofen Göllingen Gorsleben Greußen Großenehrich Günserode Hachelbich Hauteroda Helbedündorf Heldrungen Hemleben Heygendorf Holzsußra Ichstedt Kalbsrieth Mönchpfiffel-Nikolausrieth Nausitz Niederbösa Oberbösa Oberheldrungen Oldisleben Reinsdorf Ringleben Rockstedt Roßleben Rottleben Seega Sondershausen Steinthaleben Thüringenhausen Topfstedt Trebra Voigtstedt Wasserthaleben Westgreußen Wiehe WolferschwendaKarte
Über dieses Bild

Westgreußen ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis, zwei Kilometer nordwestlich von Greußen entfernt. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Westgreußen wurde erstmals im Jahre 817 in einer Urkunde an das Kloster Fulda erwähnt. Als Lehen des Landgrafen und der Grafen von Hohnstein und Schwarzburg-Sondershausen gab es im Mittelalter neun adlige Rittergüter.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 476
  • 1995 – 481
  • 1996 – 488
  • 1997 – 483
  • 1998 – 476
  • 1999 – 463
  • 2000 – 456
  • 2001 – 454
  • 2002 – 445
  • 2003 – 447
  • 2004 – 438
  • 2005 - 433
  • 2006 - 424
  • 2007 - 418
  • 2008 - 413 (31.12)
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Gold auf braunem Hügel drei stilisierte silberne Lilien mit grünen Stengeln und Blättern.“

Die Entstehung des Wappens ist nicht eindeutig geklärt. Es wird angenommen, dass das Familienwappen derer von Salfeld übernommen wurde. Diese Familie lebte um 1500 in Westgreußen und führte drei stilisierte Lilien im Wappen. Ältere Siegel, auch das bis zum Jahre 1950 gültige, zeigte die drei Lilien. [2]

Das Wappen wurde von dem Westgreußener Ulrich Müller gezeichnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historische Stätten

Funkenburg

Die Funkenburg war ein befestigter Siedlungsplatz in der Flur der Gemeinde Westgreußen und zwischen 200 v. Chr. und 50 n. Chr. besiedelt. Sie befand sich auf einem an drei Seiten steil abfallenden flachen Bergsporn. Der Ort war bereits durch Flurbegehungen als archäologischer Fundplatz bekannt, als in den 1970er Jahren großflächige Untersuchungen einsetzten, die bis 1980 in mehreren Etappen fortgesetzt wurden. In dem von Graben und Palisadenring mit Wachturm gesichertem Areal wurden Vorrats- und Wohngebäude um ein „Häuptlingshaus“ und mehrere Kultstätten im Zentrum der Siedlung bestimmt. Die in der kelto-germanischen Kontaktzone errichtete „Burg“ war bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. bewohnt.[3]
Die Konzeption für den „Wiederaufbau“ der Funkenburg wurde in den Folgejahren durch einen ortsansässigen Verein unter wissenschaftlicher Anleitung des Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ausgearbeitet. Auf Grundlage der Grabungsergebnisse wurde schon 1977 über die Errichtung eines archäologischen Freigeländes nachgedacht.[4]
Das als Bodendenkmal ausgewiesene Gelände wurde nach der Wende neben der Töpferwerkstatt bei Haarhausen ein Zentrum für experimentelle Archäologie in Thüringen. Zu den Veranstaltungen in der Funkenburg werden Einblicke in das Leben vor 2000 Jahren geboten. Nahrungszubereitung, die Herstellung von Kleidung, Schmuck, Waffen und Gebrauchsgegenständen und die dazu erforderlichen Handwerkstechniken werden erläutert.

Bauwerke

  • Kirche St. Martin, deren romanischer Turm aus der Zeit von 1250 bis 1300 stammt
  • Wehr der Helbe in Westgreußen

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 32; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
  3. Historischer Führer. Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Erfurt, Gera, Suhl. Urania-Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1978, Westgreußen, S. 66.
  4. Verein Funkenburg Westgreußen e.V. Funkenburg-Verein, 2011, abgerufen am 30. Juli 2011: „Die damaligen Ortsgruppenmitglieder rekonstruierten mit einfachen Mitteln in Feierabendtätigkeit den in den Wall eingebundenen Wehrturm und deuteten mit Begrenzungspfosten die Höhe und Ausdehnung des Hauptgebäudes an. Es war lediglich der rekonstruierte Wallgraben zwischen Vor- und Hauptburg nach der Grabung erhalten geblieben. In den Jahren 1990 und 1991 regte die Ortsgruppe die vollständige Rekonstruktion der Anlage an. Nach umfangreichen Aussprachen zwischen dem Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege Weimar, dem Kulturamt des Landkreises Sondershausen (heute Kyffhäuserkreis), der Gemeinde Westgreußen, dem Verein Funkenburg Westgreußen e.V., der gemeinnützigen Fördergesellschaft Arbeit und Umwelt und anderen Institutionen konnte am 01.12.1992 die Rekonstruktion beginnen und wurde im Jahre 1999 abgeschlossen.“

Weblinks

 Commons: Westgreußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westgreußen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Westgreussen.png lat deg = 51 |lat min = 14 |lat sec = 20 lon deg = 10 |lon min = 55 |lon sec = 05 Lageplan = Westgreußen in KYF.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Kyffhäuserkreis… …   Wikipedia

  • Archäologisches Freilichtmuseum Funkenburg — Funkenburg Westgreußen Rekonstruierter Wehrturm der Funkenburg Alternativname(n): Archäologisches Freilichtmuseum Funkenb …   Deutsch Wikipedia

  • Clingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtsbessinger fayencen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Artern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Frankenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Berka/Wipper — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bliederstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Esperstedt (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Esperstedt bei Artern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”