- Ringleben (bei Artern)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.36666666666711.216666666667125Koordinaten: 51° 22′ N, 11° 13′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Mittelzentrum Artern Höhe: 125 m ü. NN Fläche: 15,04 km² Einwohner: 944 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 06556 Vorwahl: 03466 Kfz-Kennzeichen: KYF Gemeindeschlüssel: 16 0 65 057 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Grabenstraße 34a
06556 RinglebenBürgermeister: Lutz Fensterer (parteilos) Lage der Gemeinde Ringleben im Kyffhäuserkreis Ringleben ist eine Gemeinde im Osten des Kyffhäuserkreises in Thüringen (Deutschland). Die Gemeinde wird von der Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern mit Sitz in der Stadt Artern verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt zwischen dem breiten Tal der Unstrut und dem Kyffhäusergebirge in einem sehr fruchtbaren Gebiet, das auch Das Ried genannt wird. Landschaftlich treffen hier die Goldene Aue (nördlich vom Kyffhäuser gelegen) und die Diamantene Aue (südlich des Kyffhäuser gelegen) aufeinander. Die Stadt Artern ist 5 km entfernt, Bad Frankenhausen etwa 10 km und die sachsen-anhaltische Stadt Sangerhausen ca. 12 km.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Ringlebens (Rinkelebo) datiert bereits aus dem Jahre 786, es wird aber vermutet, dass der Ort zu dem Zeitpunkt schon 400 Jahre existierte. Ringleben gehörte nacheinander den Grafen zu Stolberg, den Herren von Heldrungen sowie den Grafen von Schwarzburg. Bei Ringleben, das mit bewehrten Toren und Mauern ausgestattet war, befand sich eine Thingstätte. Hier wurde im 16. Jahrhundert Recht gesprochen. Die Gemeinde lag an der Kreuzung zweier alter Handels- und Heerwege (Heerstraße von Bad Frankenhausen nach Artern und Handelsstraße von Erfurt nach Lübeck.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 1.208
- 1995 - 1.193
- 1996 - 1.178
- 1997 - 1.174
- 1998 - 1.169
- 1999 - 1.149
- 2000 - 1.159
- 2001 - 1.119
- 2002 - 1.097
- 2003 - 1.070
- 2004 - 1.056
- 2005 - 1.047
- 2006 - 1.033
- 2007 - 1.009
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Sehenswürdigkeiten
- Sankt-Valentins-Kirche im Übergangsstil von der Romanik zur Gotik
- barocke Grabdenkmale auf dem Kirchhof
- Schenktor (gotischer Turmbau mit spitzbögigem Tonnengewölbe)
Verkehr
Ringleben liegt an der direkten Verbindungsstraße von Bad Frankenhausen nach Artern. Von diesen beiden Städten aus führen Bundesstraßen in alle Richtungen. 10 km nördlich gelangt man über den Autobahnanschluss Sangerhausen-West auf die Bundesautobahn 38 (Kassel - Halle (Saale)). Die sich im Planungsstadium befindliche Bundesautobahn 71 wird etwa 2 km östlich von Ringleben die Unstrut überqueren. Der nächste Bahnhof befindet sich in Artern an der Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Abtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda
Wikimedia Foundation.