- Rockstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 51.28510.761944444444230Koordinaten: 51° 17′ N, 10° 46′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Höhe: 230 m ü. NN Fläche: 4,93 km² Einwohner: 240 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 99713 Vorwahl: 036020 Kfz-Kennzeichen: KYF Gemeindeschlüssel: 16 0 65 058 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 2
99713 EbelebenBürgermeister: Christian Witzenhausen Lage der Gemeinde Rockstedt im Kyffhäuserkreis Rockstedt ist eine Gemeinde im südwestlichen Kyffhäuserkreis (Thüringen). Sie liegt am nördlichen Ufer der Helbe etwa zwei Kilometer östlich der Stadt Ebeleben. Ebeleben ist erfüllende Gemeinde für Rockstedt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 – 274
- 1995 – 257
- 1996 – 271
- 1997 – 274
- 1998 – 280
- 1999 – 277
- 2000 – 273
- 2001 – 276
- 2002 – 277
- 2003 – 270
- 2004 – 274
- 2007 – 252
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 20. Februar 1997 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Geteilt; oben in Blau eine wachsende, rot bewehrte, goldene Gans mit ausgebreiteten Flügeln; unten in Silber über zwei blauen Wellen eine rote, gefugte Brücke.“
Die Gemeinde Rockstedt ist über 1000 Jahre alt. Otto I. schenkte seine Besitzung im westlichen Rockstedt 956 der Magdeburger Kirche; Kaiser Otto II. bestätigte diese Schenkung 973; noch im gleichen Jahr kam die Gemeinde durch Tausch zum Kloster Fulda. Die Gans spielte in der Vergangenheit der Gemeinde eine große Rolle; bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurden die Gänse des Dorfes noch gemeinsam gehütet. Die nordöstliche Dorfbegrenzung bildet der Gänseberg. Die südliche Grenze war einmal das Flüsschen Helbe. Heute teilt es Rockstedt und die Verbindung stellt eine Brücke her. [2]
Persönlichkeiten
Rockstedt ist der vermutliche Geburtsort des Thüringer Komponisten Heinrich Hartmann.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 28; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
Weblinks
Abtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda
Wikimedia Foundation.