Kalbsrieth

Kalbsrieth
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Kalbsrieth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kalbsrieth hervorgehoben
51.34277777777811.336944444444121
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Mittelzentrum Artern
Höhe: 121 m ü. NN
Fläche: 11,94 km²
Einwohner:

749 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06556
Vorwahlen: 0 34 66
Kfz-Kennzeichen: KYF
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 042
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Westbahnhof
06556 Artern
Bürgermeister: Uwe Ludwig
Lage der Gemeinde Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis
Thüringen Abtsbessingen Artern/Unstrut Bad Frankenhausen/Kyffhäuser Badra Bellstedt Bendeleben Clingen Borxleben Bretleben Donndorf Ebeleben Etzleben Freienbessingen Gehofen Göllingen Gorsleben Greußen Großenehrich Günserode Hachelbich Hauteroda Helbedündorf Heldrungen Hemleben Heygendorf Holzsußra Ichstedt Kalbsrieth Mönchpfiffel-Nikolausrieth Nausitz Niederbösa Oberbösa Oberheldrungen Oldisleben Reinsdorf Ringleben Rockstedt Roßleben Rottleben Seega Sondershausen Steinthaleben Thüringenhausen Topfstedt Trebra Voigtstedt Wasserthaleben Westgreußen Wiehe WolferschwendaKarte
Über dieses Bild

Kalbsrieth ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis. Sie liegt an der Mündung der Helme in die Unstrut.

Zu Kalbsrieth gehört der Ortsteil Ritteburg. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ritteburg wird als mutmaßlicher Schauplatz der Schlacht bei Riade im Jahre 933 angesehen. Die einstige Wasserburg "Ritteburg" soll schon im 8. Jahrhundert zur Kontrolle und Sicherung des Unstrutübergangs gebaut worden sein. Im Hersfelder Zehntverzeichnis wurde diese Burg bereits mit erwähnt. 932 und 972 waren die deutschen Könige vor Ort. Man nimmt an, dass dieser Ort "Riade" geheißen hat, wo 933 der König mit seinen Mannen die Ungarn vernichtend geschlagen hat. Im Jahre 1000 wurde die Anlage dem Erzbischof von Magdeburg geschenkt. Sonst ist über die Burg und den Standort weiter nichts bekannt. [2]


Der Ortsname Kalbsrieth leitet sich von der seit dem 15. Jahrhundert ansässigen Ritter von Kalb ab. Die Herren von Kalb sind ein seit dem 15. Jahrhundert im Ort nachweisbares Adelsgeschlecht, ihre einst im nordöstlichen Bereich der Ortslage befindliche Wasserburg wurde im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstört und um 1690 durch einen repräsentativen Schlossbau ersetzt auf dem Goethe mehrmals bei Charlotte von Kalb zu Gast war. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 wurde das bis dahin in Thüringen liegende Kalbsrieth dem Kreis Sangerhausen der Provinz Sachsen zugeordnet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 - 908
  • 1995 - 908
  • 1996 - 901
  • 1997 - 888
  • 1998 - 844
  • 1999 - 847
  • 2000 - 839
  • 2001 - 839
  • 2002 - 826
  • 2003 - 813
  • 2004 - 797
  • 2007 - 785
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Persönlichkeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss Kalbsrieth mit seinem bemerkenswerten Landschaftspark wurde 1821 von der Familie Wolzogen übernommen, nachdem die Vorbesitzer durch drohenden finanziellen Ruin diesen Besitz veräußern mussten. Das Schloss wurde danach im klassizistischen Stil der Goethezeit umgestaltet und mit einer Sammlung von Kunstwerken ausgestattet. Nach Kriegsende wurde das Schloss als Wohnung für Übersiedler bereitgestellt, die wertvolle Ausstattung, Türen, Fenster, Öfen und Stuckaturen als Merkmale der wertvollen klassizistischen Innenarchitektur gingen dabei verlustig. Ein Förderverein bemüht sich seit der Wende um die Erhaltung der Park- und Gebäudeteile.[3]

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Th. Bienert Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Wartberg Verlag 2000, S.155 ISBN 3-86134-631-1
  3. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): «Kalbsrieth». In: Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis. Band 1 (Thüringen), Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2249-3, S. 119.

Weblinks

 Commons: Kalbsrieth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalbsrieth — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 20 |lat sec = 34 lon deg = 11 |lon min = 20 |lon sec = 13 Lageplan = Kalbsrieth in KYF.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Kyffhäuserkreis Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Kalbsrieth — Original name in latin Kalbsrieth Name in other language Kalbsrieth State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.35 latitude 11.33333 altitude 118 Population 800 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ritteburg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphoren-Kultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Kyffhäuserkreis — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Kyffhäuserkreis. Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Abtsbessingen Abtsbessingen 420 Allmenhausen Ebeleben 500 Artern, Stadt Artern 5.500 Bad Frankenhausen, Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Abtsbessinger fayencen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Artern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Frankenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Berka/Wipper — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”