- Donndorf
-
Wappen Deutschlandkarte 51.29295833333311.371027777778120Koordinaten: 51° 18′ N, 11° 22′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Höhe: 120 m ü. NN Fläche: 11,51 km² Einwohner: 828 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km² Postleitzahl: 06571 Vorwahl: 034672 Kfz-Kennzeichen: KYF Gemeindeschlüssel: 16 0 65 013 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Leopold-v.-Ranke-Str. 33
06571 WieheWebpräsenz: Bürgermeisterin: Gudrun Holbe Lage der Gemeinde Donndorf im Kyffhäuserkreis Donndorf ist eine Gemeinde im Kyffhäuserkreis im Bundesland Thüringen. Es besteht aus den Ortsteilen Kleinroda sowie Kloster Donndorf, das dem Ort seinen Namen gab.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Donndorf in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld urkundlich erwähnt. Eine mittelalterliche Burg soll auf dem Gelände des örtlichen Klosters gestanden haben. Untersuchungen bestätigten diese Vermutung. Ein Herr Hermanus de Tundorf wurde 1190 genannt. Es ist aber noch nicht bestätigt, dass die Familie in der Burg sesshaft war.[2]
- Kleinroda
Kleinroda ist vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden.[3] Der Namensendung nach entstand Kleinroda durch die Rodung von Wäldern und der sich anschließenden Besiedelung der entstehenden Flächen. Viele dieser auf diese Weise entstandenen Orte enden auf -roda, rode oder -reuth.
- Kloster Donndorf
Das Kloster Donndorf wurde erstmals 1250 urkundlich erwähnt. Seine Geschichte begann etwa um dieses Jahr mit der Stiftung des Zisterzienser-Nonnenklosters in der Grafschaft Wiehe-Rabiswalde. 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern gestürmt. Im Zuge der Reformation wurde es als Lateinschule in eine Klosterschule umgewandelt.[4] Die Administration des Klosters und der Klosterschule Donndorf hatten seit 1540 die Freiherren von Werthern-Wiehe, seit 1869 die Freiherren von Werthern-Bacha inne. Das Klostergut bewirtschaftete 170 Hektar, dazu 250 Hektar Wald. Die Stiftung Klosterschule bildete ein geistiges Zentrum der Region. Bekannteste Schüler der Lateinschule waren der Historiker Leopold von Ranke und der Chemiker Fritz Hofmann. 1924 musste die Lateinschule wegen inflationsbedingter Schwierigkeiten ihre Pforten schließen. 1928 erfolgte die Eingemeindung des Klosters nach Donndorf. 1945 wurde die Familie von Werthern entschädigungslos enteignet und vertrieben.[5] Nach der Wende wurden 1994 bis 1996 die heruntergekommenen Gebäude von Kloster und Klostergut umfassend saniert. 1996 zog die Ländliche Heimvolkshochschule ein.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 912
- 1995 - 897
- 1996 - 882
- 1997 - 898
- 1998 - 903
- 1999 - 897
- 2000 - 904
- 2001 - 896
- 2002 - 882
- 2003 - 859
- 2004 - 849
- 2007 - 858
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Bürgermeister
- 1955-1961: Oskar Gunatowski
- 1961-1971: Kurt Christ
- 1971-1975: Joachim Heller
- 1975-1990: Reinhard Heller
- zur Zeit: Gudrun Holbe
Sehenswürdigkeiten
- Die Sankt Peter- und Paulskirche fand erstmals in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundliche Erwähnung. Der im Stil der Gotik errichtete Altar stammt aus dem 15. Jahrhundert.
- Die Neue Peter- und Paulskirche entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Das Donndorfer Steinkreuz aus dem Mittelalter, dessen Entstehung ungeklärt ist.
- Das historische Kloster mit der Klosterkirche, dessen Gebäude heute unter Denkmalschutz stehen. Heute ist hier die Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen[6] untergebracht. Der aus Sandstein gemauerte 5 m hohe Torbogen bildet den nördlichen Abschluss der Klostergebäude und wurde 1747 erbaut.
Die historischen Baudenkmäler Kloster Donndorf sowie Sankt Peter- und Paulskirche wurden in den 1990er Jahren durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert.
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Unstrutbahn (seit 2006 ohne Verkehr), die die Städte Naumburg und Artern verbindet. Darüber hinaus durchläuft die Landstraße von Reinsdorf bei Artern nach Wiehe die Gemeinde. Rund 15 Kilometer von Donndorf entfernt verläuft nördlich die A 38.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Camillo Freiherr von Seebach (1808–1894), Jurist und Staatsminister von Sachsen-Coburg und Gotha
- Beate Thomann (* 1951), Landtagsabgeordnete
Literatur
- Johannes Leipold: Donndorf und sein Kloster. Ein Heimatbuch. Rochstuhl, Bad Langensalza 2009, ISBN 978-3-86777-123-8, S. 150.
- F.Bornemann: Donndorf - ein altes Thüringer Bauerndorf stellt sich vor. In: Aus der Chronik der Gemeinde Donndorf. Donndorf 1995.
- Matthias Ludwig: Artikel Donndorf, in: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Germania Benedictina IV), St. Otilien 2011, S. 370-382.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9 ,S. 85.
- ↑ Kleinroda
- ↑ sieh: E. Böhme und E. Geiling: Beiträge zur Geschichte von Kloster und Klosterschule Donndorf, Wiehe 1911
- ↑ Sebastian Garthoff: Ein Ort des Lernens. Thüringer Allgemeine, 6. September 2011
- ↑ Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. Kloster Donndorf
Weblinks
Commons: Donndorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im KyffhäuserkreisAbtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donndorf — Donndorf … Wikipedia
Donndorf [1] — Donndorf, Dorf im Kreise Eckartsberge des preußischen Regierungsbezirkes Merseburg, unweit der Unstrut; sonst Cistercienserkloster, jetzt Progymnasium für 18 Alumnen u. mehrere Kostgänger, wovon der jedesmalige Senior der Werthernschen Familie… … Pierer's Universal-Lexikon
Donndorf [2] — Donndorf, Joh. Aug., geb. 1754 in Quedlinburg, war 1777 Propstei Secretär u. Advocat, seit[254] 1783 Stiftspropstei Rath, 1800 Bürgermeister, später Canonikus u. Maire daselbst u. st. 1835; er schr.: Antipandora od. Unterhaltungen zur Tilgung des … Pierer's Universal-Lexikon
Donndorf [1] — Donndorf, 1) Dorf im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Eckartsberga, unweit der Unstrut und an der Staatsbahnlinie Naumburg Artern, hat eine evang. Kirche und (1900) 860 Einw. Dabei liegt Kloster D., mit 160 Einw., früher Cistercienser… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Donndorf [2] — Donndorf, Adolf, Bildhauer, geb. 16. Febr. 1835 in Weimar, wurde durch Preller, der seine Begabung für die Plastik erkannte, an Rietschel in Dresden empfohlen und arbeitete von 1853–61 in dessen Atelier. Nach dem Tode Rietschels, dessen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Donndorf — Donndorf, Dorf im preuß. Reg. Bez. Merseburg, im Unstruttale, (1900) 811 E., Klosterschule (1561; Progymnasium) im ehemal. Zisterziensernonnenkloster … Kleines Konversations-Lexikon
Donndorf [2] — Donndorf, Adolf, Bildhauer, geb. 16. Febr. 1835 zu Weimar, Schüler Rietschels, seit 1877 Prof. an der Kunstschule in Stuttgart; Burschenschaftsdenkmal in Jena, Bachstandbild und Lutherstandbild in Eisenach, Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. in… … Kleines Konversations-Lexikon
Donndorf — Original name in latin Donndorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.3 latitude 11.36667 altitude 117 Population 836 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Donndorf (Adelsgeschlecht) — Donndorf ist der Name mehrerer adeliger Familien. Inhaltsverzeichnis 1 Der Familienname Donndorf 2 Thüringische Familie von Donndorf 2.1 Siehe auch 3 Fränkisc … Deutsch Wikipedia
Donndorf (Begriffsklärung) — Donndorf bezeichnet: die Gemeinde Donndorf im Kyffhäuserkreis in Thüringen einen Ortsteil der Gemeinde Eckersdorf im Landkreis Bayreuth in Bayern ein Adelsgeschlecht, siehe Donndorf (Adelsgeschlecht) Donndorf ist der Familienname folgender… … Deutsch Wikipedia