- Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb
-
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung als GmbH 1. Jänner 1998
(als Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft 1856)Sitz Graz, Österreich Leitung Mag. Franz Weintögl (seit 1998) Mitarbeiter ~ 400 Branche Eisenbahnunternehmen Produkte Transport und Logistik Website www.gkb.at Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform „GKB“) ist ein österreichisches Verkehrsdienstleistungsunternehmen, welches in der Steiermark die Bahnlinien Graz - Lieboch - Köflach (Köflacherbahn) und Graz - Lieboch - Wies-Eibiswald (Wieserbahn) als Hauptbahn sowie 28 Buslinien in der Weststeiermark betreibt und über nationale und internationale Beteiligungen und Tochterfirmen (LBB, LTE, Adria Transport) europaweit Eisenbahndienstleistungen anbietet und tätigt. Die GKB ist eine Privatbahn (GmbH) im Eigentum der Republik Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen „Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH“
Eisenbahnstrecken der GKB
Graz Hauptbahnhof–
Graz Köflacherbahnhof–Lieboch−Köflach
Lieboch–Wies-EibiswaldGeografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Steiermark Streckenbezogene Daten Streckennummer: Kursbuchstrecke 550 Streckenlänge: 91,257 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Traktion: Diesel Inbetriebnahme: 22. Juni 1859 Art der Bahn: Hauptbahnmäßig betriebene
NebenbahnenBetreiber: Graz-Köflacher Bahn und
Busbetrieb GmbHUnternehmensgeschichte
Die heutige Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH kurz „GKB“ steht in einer langen Reihe von Umstrukturierungen und Umbenennungen, die bereits vor der Gründung ihren Anfang nahm.
Am Anfang stand die Voitsberger-Köflacher-Maria Lankowitzer Steinkohlengewerkschaft und ihr Wunsch, die abgebaute Kohle aus den weststeirischen Revieren abzutransportieren. Am 26. August 1855 erhielt diese das kaiserliche Privilegium zum Bau und Betrieb einer „Locomotiv-Eisenbahn“ von Köflach nach Graz, heute übrigens eine der ältesten erhalten gebliebenen Eisenbahnurkunden.[1] Daraufhin wurde die Gewerkengesellschaft in eine Aktiengesellschaft mit der Bezeichnung Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft umgewandelt, die am 16. Jänner 1856 ihre erste Generalversammlung in Wien abhielt. Diese führte die Eisenbahnstrecke von der Eröffnung am 3. April 1860 bis 1878 im Eigenbetrieb. Vom 9. September 1878 bis 31. Dezember 1923 wurden die Strecken durch die vormalige Südbahngesellschaft geführt. Vom 1. Jänner 1924 bis 30. Juni 1924 führten die Österreichischen Bundesbahnen den Betrieb. Am 1. Juli 1924 übernahm die GKB wieder den Eigenbetrieb durch eine eigens dafür geschaffene Eisenbahndirektion in Graz unter Direktor Dr. Hermann Hunna. 1928 übernahm dann die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft die Aktienmehrheit der GKB. 1932 erfolgte auch die Betriebsübernahme der Lokalbahn Leibnitz–Pölfing-Brunn (Sulmtalbahn).[2] Ab 1. August 1940 bestand eine Güterwagengemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahn und die GKB wurde in die Hermann-Göring-Werke eingegliedert.
Am 10. Mai 1945 bekam die GKB schließlich per Gesetz einen öffentlichen Verwalter. Der Firmenwortlaut wurde am 5. Juli 1945 in Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbau Gesellschaft geändert und auf Grund des Verstaatlichungsgesetzes gingen die Anteilsrechte 1946 in das Eigentum der Republik Österreich über. Mit Wirksamwerden des Fusionsgesetzes kam es 1973 zur Verschmelzung der Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft und der VOEST, die GKB wurde zu deren Tochter und per 1. Jänner 1998 wurde die GKB in zwei rechtlich selbstständige Unternehmen aufgegliedert: in die GKB-Bergbau GmbH und die GKE, die Graz-Köflacher Eisenbahn GmbH, welche seit 14. Jänner 2004 mit dem Firmenwortlaut Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, kurz „GKB“ im Firmenbuch eingetragen ist.
Personenverkehr
Die GKB ist das bedeutendste Verkehrsdienstleistungsunternehmen der Weststeiermark. Die Eisenbahngesellschaft wird von den Fahrgästen – vor allem von Pendlern und Schülern – sehr gut angenommen. Die jährlichen Beförderungszahlen liegen gegenwärtig bei rund 4 Mio. Fahrgästen im Schienenverkehr und bei rund 6 Mio. Fahrgästen im Busbetrieb.[3] Die GKB ist Teil des Verkehrsverbundes Steiermark. Alle Reisezüge führen nur die zweite Wagenklasse. Darüber hinaus bietet die GKB in allen Zügen kostenlose Fahrradbeförderung an.
S-Bahn
Die Strecken der GKB sind seit 9. Dezember 2007 Teil der neuen S-Bahn Steiermark. Die Strecke Graz — Lieboch — Köflach (Köflacherbahn) wird als Linie S7 und die Strecke Graz — Lieboch — Wies-Eibiswald (Wieserbahn) als Linie S61 geführt. Seit 13. Dezember 2010 wird die S6 von Graz über die Südbahn und Koralmbahn nach Wies-Eibiswald geführt. Damit ergibt sich eine Zeitreduzierung von Deutschlandsberg in die Landeshauptstadt von 55 auf 40 Minuten. Auch wird seither die neue Haltestelle Hengsberg an der Koralmbahn bedient.
Internationalisierung im Güterverkehr
Im Zuge der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs hat die GKB eine europaweite Konzession erlangt und führt damit Gütertransporte durch ganz Österreichs und darüber hinaus durch.[4] Innerhalb Österreichs wurden mit der Durchführung von Verschubarbeiten auf privaten Anschlussbahnen sowie der Reaktivierung von Gütertransporten auf bereits stillgelegten Strecken neue Marktnischen gefunden.
Kunst und Kultur
Seit 1998 hat sich die GKB ein neues Image als Kunst- und Kulturbahn aufgebaut, welches im Gegensatz zum alten Bild der „schwarzen Züge“ und der Kohlezüge steht.
Kunstzug
Plakativstes Beispiel ist der Kunstzug, der im Rahmen des Jahres 2003 (Graz als Kulturhauptstadt Europas) entstand. Unter der künstlerischen Leitung von Edelbert Köb und realisiert durch die Werkstatt Kollerschlag wurden fünf Doppelstockwagen von den Künstlern Siegrun Appelt/Gerold Tagwerker, Eva Schlegel, Erwin Wurm, Otto Zitko und Heimo Zobernig gestaltet. Für dieses Projekt wurde die GKB 2005 mit dem steirischen Kultursponsoringpreis „Maecenas“ ausgezeichnet.
Skulpturen und Plastiken
Im öffentlichen Raum wurden Werke von Matt Mullican (in Graz Köflacherbahnhof), Chris Burden im Bahnhof Deutschlandsberg, Franz Polansek sen. im Bahnhof Voitsberg und Manfred Wakolbinger im Bahnhof Lieboch neben dem Infrastruktur-Werkstättengebäude aufgestellt.
Darstellende Kunst
Die Förderung von Musikgruppen, Konzerten und CD- und DVD-Produktionen, welche im Bezug zum Unternehmen, der Region oder der Eisenbahn stehen ergänzen das Engagement der GKB in Bereich Kunst und Kultur. So wurden in den letzten Jahren Produktionen der Eisenbahnmusik Wiener Neustadt, der Gruppe Lonsperch Roffler und Aniada a Noar unterstützt.
Eisenbahnbetrieb
Im Eisenbahnbereich betreibt die GKB die am 22. Juni 1859 nur für den Kohlenverkehr und am 3. April 1860 für den Gesamtverkehr eröffnete Linie Graz–Köflach („Köflacherbahn“ oder „Graz–Köflacher Eisenbahn“) sowie die am 9. April 1873 eröffnete Flügelbahn Lieboch–Wies-Eibiswald („Wieserbahn“) sowie die Nebenbahn Bärnbach–Oberdorf und unter anderem die Anschlussbahn Pölfing-Brunn–Gleinstätten, einen noch erhaltenen Rest der am 13. Oktober 1907 eröffneten, ehemaligen Sulmtalbahn. Nachdem die Sulmtalbahn vorerst von der Südbahngesellschaft und nach deren Auflösung von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben wurde, übernahm die GKB ab 1. April 1930 bis zu ihrer Einstellung am 27. Mai 1967 ebenfalls die Betriebsführung auf dieser Strecke.
Der Personenverkehr auf der Bahn wird überwiegend mit Dieseltriebwagen der Reihe VT 70 betrieben. Zu den Stoßzeiten werden die Züge als Wendezug mit Doppelstockwagen geführt. Anzumerken ist, dass die GKB die erste Bahn in Österreich war, welche die modernen Doppelstockwagen einsetzte. Die ÖBB folgten erst später dieser Entwicklung.
Infrastruktur
Die Gesamtlänge des Streckennetzes der GKB beträgt 91,257 km, wovon auf die Stammstrecke Graz Köflacherbf–Köflach 40,264 km und auf die Flügelstrecke Lieboch–Wies-Eibiswald 50,993 km entfallen. Dazu kommt noch die 1,638 km lange, derzeit wegen Baufälligkeit nicht benutzbare Nebenbahn Bärnbach–Oberdorf in Steiermark und die 4,664 km lange, als Anschlussbahn betriebene Strecke Pölfing-Brunn–Gleinstätten, dem verbliebenen Reststück der ehemaligen Sulmtalbahn.[5] Ursprünglich war Eigentümerin die „Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft“ (damals „GKB“, heute „GKB-Bergbau“), die ebenso den Kohlebergbau durchführte. Für die beiden Bahnstrecken wurde in unmittelbarer Nähe des Grazer Hauptbahnhofs ein eigener Bahnhof errichtet, der noch heute unter dem Namen „Graz Köflacherbahnhof“ (innerbetriebliche Abkürzung „Gkf“) bekannt ist. Alle personenbefördernden Züge der GKB, die in Graz Hauptbahnhof beginnen oder enden, halten ebenso im Graz Köflacherbahnhof.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgte durch den langsamen Rückgang des Kohleabbaus und durch das steigende Mobilitätsbedürfnis eine Umorientierung zum Personenverkehr.
Insgesamt gibt es 15 Bahnhöfe, 17 Haltestellen und zwei Ladestellen. Die Strecken der GKB werden von 155 Eisenbahnkreuzungen gequert, von denen 70 eine technische Sicherung in Form von Schranken oder Lichtzeichenanlagen haben. Im Netz der GKB sind 238 Weichen eingebaut. Es führt über 87 Brücken und weist zwei Tunnel auf.
Die GKB verzeichnet 16 Stellwerke elektrischer Bauart. Das gesamte Streckennetz der GKB ist mit einer durchgehenden Gleisfreimeldung (Bahnhöfe und Strecke) sowie mit Streckenblockung der Bauart ZG 62 ausgestattet.
Triebfahrzeuge
In den 1970er Jahren wurden die Strecken der GKB vermehrt zum Anziehungspunkt für Eisenbahnliebhaber und -fotografen, da die GKB eine der letzten Bahnverwaltungen in Österreich war, die im Rangier- und Verschubdienst sowie teilweise noch im Streckendienst Dampflokomotiven einsetzte. So blieben betreut vom Verein „Steirische Eisenbahnfreunde“ (StEF), der in enger Zusammenarbeit mit der GKB steht, die Dampflokomotiven 56.3115 (mit Stand 2010 nicht betriebsbereit) und die 671 (Baureihe 29), Baujahr 1860 und damit eine der ältesten betriebsfähigen und die dienstälteste Dampflokomotive der Welt erhalten, die 2004 unter Denkmalschutz gestellt worden ist.
Im täglichen Regionalzugeinsatz stehen die Triebwagen der Baureihe VT 70 und die modernen Doppelstockzüge, die meist mit Lokomotiven der Baureihe DH 1500 bespannt werden. Im Güterzugeinsatz stehen Maschinen der Baureihen DH 1700, DH 1500 und DH 1100, im Rangierdienst neben oben genannten vor allem die Loks der Baureihe DH 600. Überdies stehen noch einige Bahndienstfahrzeuge im Dienst der GKB und die Schienenbusse der Reihe VT 10, die jedoch nicht mehr im Planverkehr eingesetzt und von den „Steirischen Eisenbahnfreunden“ für Sonderfahrten betreut werden.
Im Juni 2006 wurden von der GKB Dieseltriebwagen des Typs Desiro erprobt. Am 20. Februar 2009 wurden 13 klimatisierte dieselelektrische Triebwagen des Typs GTW 2/8 bestellt, die mit einer Leistung von 2 mal 382 kW 140 km/h erreichen und 141 Sitzplätze sowie 13 Klappsitze bieten.[6] Gegenüber dem ÖBB 5022 werden Verbesserungen des Sitzkomforts, der Einstiegssituation und der behindertengerechten Ausstattung angestrebt. Das offizielle Roll-In der ersten Garnitur erfolgte am 26. August 2010 am Graz Köflacherbahnhof. Die neuen Triebwagen sind mit dem Fahrplanwechsel 2010/2011 in Betrieb gegangen.
Busbetrieb
Im Busbetrieb, der 1935 aufgenommen wurde, werden gegenwärtig im Rahmen des Steirischen Verkehrsverbundes 28 Buslinien in der gesamten Weststeiermark betrieben. Neben dem Linienbetrieb, der vor allem Schüler und Pendler aus der Weststeiermark zu den Arbeits- und Schulzentren bis nach Graz bringt, werden auch Sonder- und Reisefahrten angeboten. Dazu stehen mit Stand 2007 insgesamt 43 Busse mit einem Durchschnittsalter von 5 Jahren im Einsatz. Außer dem Graz Köflacherbahnhof mit der Verwaltung des Busbetriebs und der Autobuswerkstätte werden vom Busbetrieb noch die Kraftwagenbetriebsstätten in Stainz und Köflach betrieben.
Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch
In Lieboch betreuen die „Steirischen Eisenbahnfreunde“ das Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch (TEML), welches am 4. September 2004 im renovierten Heizhaus des Bahnhofs Lieboch eröffnet wurde. Neben einer permanenten Ausstellung historischer Exponate werden überdies Sonderausstellungen gezeigt.
Anlässlich der Eröffnung des Eisenbahnmuseums wurde ebenso das neu errichtete Werkstättengebäude der GKB in Lieboch eröffnet.[7] Mit seiner futuristischen Gestaltung ergibt dieses einen spannenden Kontrast zum benachbarten Heizhaus. Im neuen Gebäude sind neben Büros Werkstätten für die Bahnmeisterei und den Sicherungsdienst untergebracht. Die moderne Architektur wird durch eine Skulptur des Künstlers Manfred Wakolbinger weiter hervorgehoben. Das gesamte Ensemble mit dem TEML und dem ebenfalls aufgestellten historischen Wasserkran wurde damit zu einem weiteren Wahrzeichen der Marktgemeinde Lieboch.
Seit Juli 2008 ist im TEML auch die Mobilitätszentrale Lieboch etabliert.
Steirische Eisenbahnfreunde
Der Verein Steirische Eisenbahnfreunde (StEF) ist ein 1975 gegründeter Verein, der sich um die Erhaltung von historisch wertvollem GKB-Rollmaterial bemüht und von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH unterstützt wird. Der Verein betreut die im GKB-Eigentum stehenden und noch immer für Sonderfahrten eingesetzte Dampflokomotiven GKB 671 (Südbahnreihe 29, Baujahr 1860, die dienstälteste Dampflok der Welt) und 56.3115 (Baujahr 1914, nicht betriebsfähig, derzeit im Technischen Eisenbahnmuseum Lieboch ausgestellt) und ist Eigentümer des Triebwagens VT 10.02 (Baujahr 1953) und einiger historische Waggons.
Mit diesen Fahrzeugen werden häufig Sonderfahrten veranstaltet oder an Veranstaltungen teilgenommen.
Weiters betreut der Verein StEF die noch im Stand der GKB befindlichen Triebwagen der Reihe VT 10.
Galerie
Mitarbeitermagazin (GKB-Drehscheibe)
Die „Drehscheibe“ ist eine regelmäßig erscheinende Informationsschrift für Mitarbeiter, Partner und Freunde der GKB. Sie informiert über betriebliche Ereignisse und berichtet zudem über allgemeine Themen aus dem Bereich Eisenbahn mit Schwerpunkt Steiermark und Österreich. Nicht zu verwechseln ist die GKB-Drehscheibe mit einer anderen Eisenbahnzeitschrift, der Drehscheibe.
Alle bisher erschienenen Ausgaben sind als pdf-Datei in der Homepage der GKB abrufbar.[8]
Literatur
- Sepp Tezak: Graz-Köflacher Bahn I, Reihe: Bahn im Bild 14, Wien 1980.
- Sepp Tezak: Graz-Köflacher Bahn II, Reihe: Bahn im Bild 15, Wien 1980.
- Gerhard Artl, Gerhard H. Gürtlich, Hubert Zenz: Kohle und Bahn. 150 Jahre Graz-Köflacher Eisenbahn; Fassbaender, Wien 2010. ISBN 978-3-902575-38-8.
- Gottfried Aldrian, Andreas Konečnik: 150 Jahre Graz-Köflacher Bahn. Sutton, Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-701-3.
Quellen
- ↑ 75 Jahre Graz-Köflacher Eisenbahn; in: DIE LOKOMOTIVE; XXXIII. Jahrgang, Wien, Dezember 1936, Nr.12, p.229.
- ↑ 10 Jahre Eigenbetrieb der Graz-Köflacherbahn; in: "DIE LOKOMOTIVE", XXXII.Jahrgang, Jänner 1935, Heft 1, p.12f.
- ↑ Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH: GKB – Fortschritt aus Tradition
- ↑ Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH: Der Güterverkehr der GKB
- ↑ Graz-Köflacher Eisenbahn: Übersichtskarte und Streckennetz der GKB
- ↑ Steirische Regionalbahn GKB kauft 13 Triebwagen bei Stadler Rail AG, Kleine Zeitung vom 20. Februar 2009
- ↑ GKB-Drehscheibe, Folge 17 vom Oktober 2004, Seite 8: Eröffnung des TEML und IN-Werkstätte (pdf-Datei)
- ↑ Graz-Köflacher Eisenbahn: Die Drehscheibe online
Weblinks
- Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (offizielle Seite)
- Triebfahrzeuge der GKB (railfaneurope.net)
- Bilder der GKB (railfaneurope.net)
- Steirische Eisenbahnfreunde
- Technische Eisenbahnmuseum Lieboch (TEML)
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) über die Dampflokomotive 671 (Juli 2004)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahngesellschaft (Österreich)
- Schienenverkehr (Österreich)
- Verkehr (Graz)
- Unternehmen (Graz)
Wikimedia Foundation.