- Hümmel
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4613888888896.7783333333333414Koordinaten: 50° 28′ N, 6° 47′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Ahrweiler Verbandsgemeinde: Adenau Höhe: 414 m ü. NN Fläche: 15,84 km² Einwohner: 507 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 53520 Vorwahl: 02694 Kfz-Kennzeichen: AW Gemeindeschlüssel: 07 1 31 033 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 15
53518 AdenauWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Franz Peter Schmitz Lage der Ortsgemeinde Hümmel im Landkreis Ahrweiler Hümmel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Hümmel liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich des Verbandsgemeindesitzes Adenau und 10 Kilometer südlich von Bad Münstereifel. Etwa 5 km westlich ist der Ort über die B 51 und die Anschlussstelle Blankenheim der A 1 an den überregionalen Verkehr angeschlossen.
Die Gemeinde liegt im Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde gliedert sich in drei Ortsteile und sechs Wohnplätze:[2]
- Blindert mit den Wohnplätzen Bröhlingen und Marthel
- Hümmel mit den Wohnplätzen Burscheid, Falkenberg und Hümmeler Mühle
- Pitscheid mit dem Wohnplatz Heistert
Geschichte
Der Ort hat seine Ursprünge wahrscheinlich in Höfen, die in dieser Gemarkung für die Zeit vor der Wende ins zweite Jahrtausend angenommen werden. Die erste urkundliche Erwähnung findet Hümmel als „Hoinbuil“ 1114 anlässlich einer Schenkung von Teilen der örtlichen Kirche an das Stift Münstereifel. Die Gemarkung gehörte ab 1320 zum Herzogtum Jülich und kam gemeinsam mit diesem im 17. Jahrhundert an Kurpfalz.
Nach dem Ende der französischen Besetzung, wo der Ort zum Kanton Adenau gehörte, kam Hümmel ab 1815 zur Bürgermeisterei Aremberg in der 1822 geschaffenen preußischen Rheinprovinz. Von 1816 an gehörte der Ort zum Kreis Adenau, nach dessen Auflösung 1932 zum Kreis Ahrweiler. Bei der Kommunalgebietsreform wurden am 7. November 1970 die bis dahin eigenständigen Gemeinden Blindert (162 Einwohner), Hümmel (222) und Pitscheid (95) unter dem Namen Hümmel zusammengeschlossen.[3]
Die Pfarrei Hümmel gehörte bis 1821 zur Erzbistum Köln und wurde anschließend im Zuge der Erneuerung der deutschen Bistumsorganisation Teil des Bistums Trier.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hümmel besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswertes
- Filialkirche St. Barbara (1727 erbaut, 1922 erweitert) in Pitscheid
- katholische Pfarrkirche St. Cyriacus in Hümmel mit neuer Orgel von 2005
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hümmel
Veranstaltungen
- Musik- und Waldfest (Juni), Dorfkirmes (August und Oktober)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
40 % der Gemeindefläche sind als Landwirtschaftsflächen ausgewiesen, 50 % sind bewaldet; rund 20 landwirtschaftliche Betriebe sind im Ort ansässig. Die Gemeinde Hümmel ist eine der wenigen Kommunen, die vollständig auf Holzvollernter verzichtet und stattdessen mit Seil- und Tragschleppern, Waldarbeitern und teilweise sogar mit Rückepferden arbeitet. Zusätzlich ist das Rückegassennetz auf 40 m (in Deutschland sind 20 m üblich) gerastert, was weniger befahrene Fläche und somit Bodenverdichtung zur Folge hat. Diese Wirtschaftsweise wurde durch den FSC anerkannt und entspricht den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft. Außerdem unterhält der gemeindliche Forstbetrieb Hümmel einen Ruheforst; er wurde 2008 als einer von 365 innovativen und zukunftsweisenden Orten in Deutschland ausgezeichnet.[5] Der Forstbetrieb wurde weiterhin zweimal (1996 und 1998) mit dem Sonderpreis der Verbandsgemeinde Adenau für ökologische Waldwirtschaft ausgezeichnet und war 2010 Bundessieger im Wettbewerb des BHU. [6]
Vereine
- Zwei Musikvereine, Theaterverein, Freiwillige Feuerwehr, Karnevalsverein
Bekannte Persönlichkeiten
- Andreas Kieling, Tier- und Naturfilmer
- Maya und Vassil Svechtarov, Marionettenspieler des Two Hands Theatre
Weblinks
- Kurzporträt von Hümmel mit Filmbeitrag bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Wilde Buche, 2011 gestartetes Programm zum Schutz alter Buchenwälder
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 5 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 180 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Auszeichnung Ort des Tages 2008
- ↑ weitere Auszeichnungen
Adenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.