- Kraubath in der Weststeiermark
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Steiermark Politischer Bezirk Deutschlandsberg (DL) Fläche 25,83 km² Koordinaten 46° 49′ N, 15° 19′ O46.82444444444415.318611111111317Koordinaten: 46° 49′ 28″ N, 15° 19′ 7″ O Höhe 317 m ü. A. Einwohner 2.947 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 114 Einwohner je km² Postleitzahl 8522 Vorwahl 3464 Gemeindekennziffer 6 03 12 NUTS-Region AT225 Adresse der
GemeindeverwaltungMarktplatz 3
8522 Groß Sankt FlorianOffizielle Website Politik Bürgermeister Kurt Bauer (ÖVP) Gemeinderat (2005)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Groß Sankt Florian Groß Sankt Florian ist eine Marktgemeinde im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Die Gemeinde Groß Sankt Florian liegt im Laßnitztal, im weststeirischen Hügelland und besteht aus neun Katastralgemeinden. Die Gemeinde wird von der Laßnitz, dem Vocherabach und dem Rassachbach durchflossen, des weiteren liegen mehrere Teiche auf dem Gemeindegebiet.
Gemeindegliederung
Groß Sankt Florian besteht aus den 9 Katastralgemeinden Groß Sankt Florian, Grünau an der Laßnitz, Gussendorf, Kraubath in der Weststeiermark, Krottendorf an der Laßnitz, Lebing (Gemeinde Groß Sankt Florian), Petzelsdorf in der Weststeiermark, Tanzelsdorf und Vochera an der Laßnitz.
Nachbargemeinden
Bad Gams Rassach
StainztalFrauental an der Laßnitz Wettmannstätten Unterbergla
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung eines Teils der Gemeinde ist aus dem Jahre 1056 überliefert. Kaiser Heinrich III. verlieh am 3. Juli 1056 zu Worms dem Salzburger Erzbischof Balduin ein Gebiet in Gumbrahtdesteiden (Gumprechtstätten = Groß-St. Florian), das eine Größe von drei königlichen Hufen umfasste. Schon in früher Zeit erhielt der Ort eine eigene Pfarrkirche. Die Kirche Sankt Florian mit ihrem Pfarrer wurde bereits 1136 erstmalig genannt. Spätestens Ende des 14. Jahrhunderts wurde Sankt Florian auch zum Markt erhoben, 1380 wird Sankt Florian als „forum sancti Floriani“ (Markt des heiligen Florian) urkundlich erwähnt. Schloss Dornegg wurde vermutlich vor 1529 als Wehrschloss durch Christoph von Raknitz erbaut, bevor es im 18. Jahrhundert von der Familie Schönborn in ein spätbarockes Wohnschloss umgewandelt wurde. War seit dem 12. Jahrhundert der Name St. Florian geläufig, so wurde die Ortsbezeichnung 1887 in Groß Sankt Florian geändert. 1969 erfolgte die Gemeindezusammenlegung, durch die die ursprünglich selbstständigen Gemeinden Groß-St.Florian, Grünau, Gussendorf, Kraubath, Krottendorf, Lebing, Petzelsdorf, Tanzelsdorf und Vochera zu einer Gemeinde zusammengefasst wurden. 1995 wurde in der Gemeinde das Steirische Feuerwehrmuseum eröffnet.
Bevölkerung
Bevölkerungsverteilung 2001 Groß Sankt Florian 946 Petzelsdorf in der Weststeiermark 344 Gussendorf 338 Kraubath in der Weststeiermark 246 Krottendorf an der Laßnitz 238 Grünau an der Laßnitz 230 Tanzelsdorf 221 Lebing 209 Vochera an der Laßnitz 201 Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2001 Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung 1869 2.289 1951 2.793 1880 2.377 1961 2.614 1890 2.377 1971 2.742 1910 2.689 1981 2.826 1923 2.563 1991 2.891 1939 2.503 2001 2.973 Bevölkerungsstruktur
Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 2.973 Einwohner. 96,8 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 95,0 % der Einwohner, 2,8 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungszahlen der Gemeinde Groß Sankt Florian stieg mit kleineren Ausnahmen seit 1869 relativ kontinuierlich an. Die Steigerungsrate erreichte zwischen 1869 und 2001 etwa 30 %.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche von Groß Sankt Florian basiert vermutlich auf einer romanischen Saalkirche mit hölzerner Flachdecke aus dem 11. Jahrhundert. Um 1350 erfolgte ein großer, gotischer Zubau mit dem Nordturm. 1522 erfolgte die gotische Erweiterung mit einem Netzrippengewölbe, bevor die Kirche ab 1711 barock umgestaltet wurde und zwischen 1869 und 1873 ihr heutiges Aussehen verliehen bekam. Nach einer Innen- bzw. Außenrenovierung in den Jahren 1968 und 1980 wurde 1998 auch die barocke Orgel (1747 - Caspar Mitterreither) ersetzt.
Musik
Aus Groß Sankt Florian stammen die Musikkapelle Groß Sankt Florian, das Jugendblasorchester Groß Sankt Florian, die Familienmusik Fuchs, die Florianer Tanzbodenmusi. Zentrum der musikalischen Ausbildung ist die örtliche Musikschule, eine Zweigstelle der Erzherzog Johann Musikschule Stainz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 134 Arbeitsstätten mit 1.101 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 879 Auspendler und 710 Einpendler. Wichtigste Branchen sind Sachgütererzeugung und Handel, wichtigste Arbeitgeber Erzeuger von Bekleidung und Spielautomaten, ein Firma für Kran- und Landmaschinenbau, eine Weingroßkellerei, sowie ein Schlachthof und die Holzverarbeitung. Es gibt 174 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 41 im Haupterwerb), die zusammen 2.582 ha bewirtschaften (1999).
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Landesstraße 601, die im Laßnitztal verläuft und das Murtal mit dem Bezirk Deutschlandsberg verbindet. Haltestellen der Bahnlinie Graz–Lieboch–Wies-Eibiswald der Graz–Köflacher Bahn (GKB) befinden sich in Groß St. Florian und in Gussendorf. Autobuslinien der GKB verbinden für den Schülerverkehr die Gemeinde mit dem Umland. Die Gemeinde liegt weiters an der Trasse der in Bau befindlichen Koralmbahn. Für diese Bahnstrecke wurde in den Jahren 2008/09 der Lauf der Laßnitz über mehr als zwei Kilometer neu gestaltet und Hochwasserrückhaltebecken angelegt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde auch die Laßnitzbrücke zwischen Gussendorf und Lassenberg bei Wettmannstätten als 142 m lange und 14,5 m hohe Stahlbetonbrücke neu errichtet und am 29. August 2008 für den Verkehr geöffnet.[1]
Feuerwehren
Die Gemeinde verfügt mit der FF Groß St. Florian, der FF Gussendorf, der FF Tanzelsdorf und der FF Kraubath über vier Freiwillige Feuerwehren.
Politik
Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen 2005 konnte die ÖVP ihren Stimmenanteil gegenüber den Wahlen aus dem Jahre 2000 um 0,21 % auf 66,03 % ausbauen und erreichte damit die Zweidrittelmehrheit. Wesentlich stärker zulegen konnte die SPÖ, die ihren Stimmanteil um 6,55 % auf 28,89 % steigern konnte. Die SPÖ profitierte dabei stark von den Verlusten der FPÖ, die 6,77 % verlor und mit 5,08 % aus dem Gemeinderat flog. Das Gemeinderatsmandat der FPÖ wanderte so an die SPÖ.
Wappen
Das Recht zur Führung des Gemeindewappens wurde mit vom 1. November 1994 bestätigt. Das Wappen zeigt dabei auf blauem Schild den gerüsteten Heilige Florian, der in der rechten Hand eine silberne Fahnenlanze mit rotem Kreuz hält und mit der linken Hand Wasser aus einem silbernem Becher Wasser auf ein von roten Flammen züngelndes Feuer in einem brennenden, silbernen Haus gießt.
Historische Landkarten
St. Florian und seine Umgebung in den Landesaufnahmen der österreichisch-ungarischen Monarchie St. Florian (links oben) und südliche Umgebung: Gleinz, Sausal in der Josephinischen Landesaufnahme, ca. 1790
In der franzisco-josephinischen Landesaufnahme, ca. 1910
Literatur
- Gottfried Allmer: Groß St. Florian, Steiermark. Dekanat Deutschlandsberg; Diözese Graz-Seckau, Weststeiermark. Salzburg 2004 (Christliche Kunststätten Österreichs; 129)
- Ernst Tomek: Die Pfarre Groß-St.-Florian an der Laßnitz in Steiermark. Graz, Wien 1921
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 6. September 2008. 81. Jahrgang Nr. 36. Seite 5.
Städte und Gemeinden im Bezirk DeutschlandsbergAibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Laßnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Groß Sankt Florian | Großradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Wikimedia Foundation.