- Liste der Gemeinden im Salzkammergut
-
Übersicht über die politisch selbständigen Gemeinden, die zur Region Salzkammergut gehören.
Legende
- Region: Naturräumliche Landschaft (Raumeinheiten Oberösterreichs annotiert)
- Ferienregion: Der Tourismusregion Salzkammergut haben sich 54 Gemeinden angeschlossen (Stand 2008)[1]
- Chronologie: Sortierbar nach Zeit, ab der die Gem. zum SKG gezählt wird
- SKG … Salzkammergut, Hsft. … Herrschaft, Gft. … Grafschaft, Hzgt. … Herzogtum
- TV … Tourismusverband, RV … Regionalverband, RMgm. … Regionalmanagement
Liste
Gemeinde Bezirk Bundesland Region Ferienregion Chronologie Altaussee Liezen – Bad Aussee Steiermark Trauntal-Ausseerland(S) Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Ausseerland (urk. erw. Aussee 1265) Teil des Hzgt. Kärnten, 1192 babenberg., bleibt aber beim Hzgt. Steiermark; Salzgewinnung urk. 1147 (Ausseer Salzberg, wohl deutlich älter); Steirisches SKG seit 1826 von Salzbergamt zu Gmunden verwaltet, Kurort 1989 Altmünster Gmunden Oberösterreich Trauntal-Traunsee(S) Traunsee Abtei Traunsee (gegr. 900, zerst. 950), dann Teil d. Herrschaft Ort Attersee am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Hauptort des bair. Attergaus, Königshof urk. 885, Burg (verfällt im 15. Jh.), 1379 an Habsburg, Atterseegebiet wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Aurach am Hongar Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) Attersee[2][3] Teil d. bair. Attergaus, TV der Gem. über RMgm. Vöcklabruck-Gmunden[4] dem TV Attersee verbunden, 2009 mitgenannt Bad Wimsbach-Neydharting Wels-Land Oberösterreich Traun–Enns-Alpenvorland(T)/Almtal [1] –TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Bad Aussee Liezen – Bad Aussee Steiermark Trauntal-Ausseerland(S) Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Teil des Ausseerlands, Verkehrsknoten, 1850 k.k. Bezirksgericht, 1868 Kurort, 1911 Bad Bad Goisern am Hallstättersee Gmunden Oberösterreich Trauntal-Hallstätter See(S) Inneres Salzkammergut alte Lände des Hallstätter Salzes, Teil des Ischllands (urk. um 1325); um 1290 Sole- und Sulzenfunde, 1595 Soleleitung nach Ischl/Ebensee, 1770 Pflegschaftskanzlei Schloss Neuwildenstein bis 1850; 1931 Heilbad und Kurort Bad Ischl Gmunden Oberösterreich Trauntal-Ischler Becken(S) Bad Ischl Lauffen (urk. 807. heute Kat.Gem. v. Ischl) 1275/80 (Rudolf I.) der älteste Markt des SKG, Herrschaft Wildenstein ab 1419 habsb. Gerichtssitz des Ischllands; 1563 Ischler Salzberg, 1571 Sudhaus und zunehmend Ischl der Hauptort; Kurort ab den 1820ern, 1906 Bad, Stadterh. 1940 Bad Mitterndorf Liezen – Bad Aussee Steiermark Salzatal-Hinterberg Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Urk. 1147, Steyr. Herrschaft Hinterberg 1591 an Ausseer Bürger, seither beim Auseerland; Badeort der Römerzeit, Kurort 1972 Berg im Attergau Vöcklabruck Oberösterreich Attergau(V) Attergau Teil des Attergaus, seit dem Anfang d. 20. Jh. beim SKG genannt Ebenau Salzburg-Umgebung Salzburg Wiestal–Hintersee-Gebiet(O) Fuschlsee mit [5] auch zum TV Fuschlsee (2000) und Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Ebensee Gmunden Oberösterreich Trauntal-Traunsee(S) Traunsee Teil der Herrschaft Wildenstein; 1604/7 Sudhütte (Saline Ebensee) mit Soleleitung von Hallstadt Faistenau Salzburg-Umgebung Salzburg Wiestal–Hintersee-Gebiet(O) Fuschlsee mit [5] auch zum TV Fuschlsee (2000) und Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Frankenmarkt Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) [1] –Teil d. bair. Attergaus, Herrschaft Frankenburg 1351 habsb., 1593 Khevenhüllersche Grafschaft Frankenburg, TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Fuschl am See Salzburg-Umgebung Salzburg Fuschlsee Fuschlsee Fuschlsee ab den 1950ern zum SKG gerechnet, mit TV Ferienregion Fuschlsee (gegr. 2000) Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Gampern Gmunden Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) Attersee[2][3] Teil d. bair. Attergaus, TV der Gem. über RMgm. Vöcklabruck-Gmunden[4] dem TV Attersee verbunden, 2009 mitgenannt Gmunden Gmunden Oberösterreich Trauntal-Traunsee(S) Traunsee Zentrum des Salzhandels nach Norden (Lände, Stadt 1278), ab Hochmittelalter Seefeste Ort Gerichtssitz, ab 15. Jh. Sitz des Salzamts (Kammerhof erb. 1450), 1745 Salzoberamt Österreichs o.d. Enns, 1850 k.k. Salinen- und Forstdirektion, 1868 Bezirkshauptmannschaft des (heutigen) zentralen u. östl. SKG; Kurort 1862 Gosau Gmunden Oberösterreich Gosau Inneres Salzkammergut 1297 nach dem Salzkrieg (Albrecht I.) vom Erzstift Salzburg an Habsburg abgetreten Grünau im Almtal Gmunden Oberösterreich Almtal Almtal Inneres Almtal (urk. 1160, mittelalterl. Herrschaft Scharnstein) wird ab den 1950ern zum SKG gezählt Grundlsee Liezen – Bad Aussee Steiermark Trauntal-Ausseerland(S) Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Teil des Ausseerlands (urk. erw. 1188) Gschwandt Gmunden Oberösterreich Trauntal/Laudachtal Traunsee Mehrgemeindiger TV Ferienregion Traunsee Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Hallstatt Gmunden Oberösterreich Trauntal-Hallstätter See(S) Inneres Salzkammergut Hallstattzeit 800–400 v. Chr., Bergbau (Hallstätter Salzberg) um 150 n. Chr. vollst. verschüttet, Solegewinnung ab dem 7. Jh., bair. Babenberger (Herrschaft Ort), ab dem Hochmittelalter Teil des Yschllands, 1278 Habsburg (König Rudolf I., Schlacht von Dürnkrut/Jedenspeigen), 1298 Erbbesitz (Elisabeth von Görz), ab 1490 zu Österreich ob der Enns gerechnet, Kammergut urk. 1656 erw. Hintersee Salzburg-Umgebung Salzburg Wiestal–Hintersee-Gebiet(O) Fuschlsee mit [5] auch zum TV Fuschlsee (2000) und Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Hof bei Salzburg Salzburg-Umgebung Salzburg Fuschlsee Fuschlsee Schloss Fuschl 1461 Jagdschloss und Sommerresidenz der Salzburger Erzbischöfe (Assoziation der Sissi-Filme der 1950er), Gem. mit TV (gegr. 2000) Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Innerschwand am Mondsee Vöcklabruck Oberösterreich Mondsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands, Landgemeinde des Markts Mondsee Koppl Salzburg-Umgebung Salzburg Gaisberg-Heuberg-Gebiet(O) Fuschlsee mit [5] auch zum TV Fuschlsee (2000) und Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Laakirchen Gmunden Oberösterreich Traun–Enns-Alpenvorland/Trauntal(T) [1] –Teil der Hsft. Ort7Traunsee, TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Mondsee am Mondsee Vöcklabruck Oberösterreich Mondsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Besitz des Stift Mondsee (gegr. 996), 1506 österr. (Maximilian I.), 1791 säkularisiert (Josephs II.), nach Nap. Kriegen) Besitz von Wrede; Mondseeland wird seit dem beginnenden 20. Jh. zum SKG gerechnet Nußdorf am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Teil d. Attergaus, Attersee wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Oberhofen am Irrsee Vöcklabruck Oberösterreich Irrsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands Obertraun Gmunden Oberösterreich Trauntal-Hallstätter See(S) Inneres Salzkammergut alte Lände des Hallstätter Salzes, Teil des Ischllands (urk. um 1325) Oberwang bei Mondsee Vöcklabruck Oberösterreich Oberwang MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands, Landgemeinde des Markts Mondsee Pichl-Kainisch Liezen – Bad Aussee Steiermark Salzatal-Hinterberg Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Teil der Region Hinterberg Pinsdorf Gmunden Oberösterreich Trauntal/Aurachtal Traunsee Mehrgemeindiger TV Ferienregion Traunsee Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002) Regau Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) Attersee[2][3] Teil d. bair. Attergaus, TV der Gem. über RMgm. Vöcklabruck-Gmunden[4] dem TV Attersee verbunden, 2009 mitgenannt Scharnstein Gmunden Oberösterreich Almtal [1] –TV der Gem. dem TV Grünau/Almtal verbunden, 2009 mitgenannt Schörfling am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Teil d. Attergaus, Seeveste Kammer (Herrschaft Kammer) 1383 habs., später Schwanenstadt Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) [1] –Teil d. bair. Traungaus, TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Seewalchen am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Teil d. Attergaus, Attersee wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Sankt Georgen im Attergau Vöcklabruck Oberösterreich Attergau(V) Attergau Attergau ist bair. Siedlungsraum großräumig um den Ort Attersee am Attersee, 1156 Hauptsitz St. Georgen (Schloss Kogl), 1379/80 zu Habsburg, zunehmende Unterscheidung von Atterseegebiet (Sankt Gilgen Salzburg-Umgebung Salzburg Wolfgangsee(S) Wolfgangsee Wolfgangsee als ganzes ab dem mittleren 19. Jh. zum SKG gezählt (Schifffahrt, Lokalbahn) Sankt Konrad Gmunden Oberösterreich Almtal/Laudachtal [1] –TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Sankt Lorenz Vöcklabruck Oberösterreich Mondsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands, Landgemeinde des Markts Mondsee Sankt Wolfgang im Salzkammergut Gmunden Oberösterreich Wolfgangsee(S) Wolfgangsee Wolfgangland Teil des Mondseelands, 1506 habsburgischer Besitz, aber bis zur Säkularisation Josephs II. 1791 beim Stift Mondsee, ab dann zum SKG gezählt; 1873 Wolfgangseeschifffahrt, 1893 Bau der Lokalbahn Steinbach am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Teil d. Attergaus, Attersee wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Straß im Attergau Vöcklabruck Oberösterreich Attergau(V) Attergau Teil des Attergaus, seit dem Anfang d. 20. Jh. beim SKG genannt Strobl Salzburg-Umgebung Salzburg Wolfgangsee(S) Wolfgangsee Verkehrsknoten der Wolfgangpilger (Name 16. Jh.), Ferzbstm. Salzburg 1803 säkularisiert, Hzgt. Salzburg habsb., 1809 frz., 1810–1816 bayer. Salzachkreis (Nap. Kriege), dann Kreis im Kronland Österr. o.d.Enns, 1849 Kronland Sbg., aber schon zeitgenössisch beim SKG miterwähnt Tauplitz/-Alm Liezen Steiermark Grimmingbachtal-Hinterberg Ausseerland - Salzkammergut (Steir. SKG) Teil der Region Hinterberg Thalgau Salzburg-Umgebung Salzburg Thalgau Fuschlsee Herrschaft Wartenfels Gerichtsstand der Fuschl-Thalgau-Region, mit [5] auch zum Tourismusvbd. Fuschlsee (2000) und Gründungsmitglied der Salzkammergut Tourismus (2002), 2003 Bezirksgericht der ganzen Sbg. Salzkammergut-Gemeinden Tiefgraben Vöcklabruck Oberösterreich Mondsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands, Landgemeinde des Markts Mondsee Traunkirchen Gmunden Oberösterreich Trauntal-Traunsee(S) Traunsee Bendediktinerinnenkloster Traunkirchen (gegr. 1020, zur Herrschaft Ort) Mutterpfarre der Pfarren des SKG bis Aussee, 1573 aufgelöst, dann Passauerisch Unterach am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee/Mondsee Attersee Teil d. Attergaus, über See am Mondsee dem Mondseeland verbunden (TV Ferienregion Attersee - Salzkammergut, aber Regionalentwicklungsverein Mondseeland)[6], Attersee wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Vöcklabruck Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) Attersee[2][3] Teil d. bair. Attergaus, 1868 Bezirkshauptmannschaft des (heutigen) westl. SKG (Attersee, Mondsee, Irrsee), TV der Gem. über Regionalmanagement Vöcklabruck-Gmunden[4] dem TV Attersee verbunden, 2009 mitgenannt Vöcklamarkt Vöcklabruck Oberösterreich Vöckla–Ager-Alpenvorland(V) [1] –Teil d. bair. Attergaus, TV der Gem. der Salzkammergut Tourismus verbunden, 2009 mitgenannt Weißenkirchen im Attergau Vöcklabruck Oberösterreich Attergau(V) [2] –Teil des Attergaus, nicht im TV St. Georgen/Straß/Berg (Ferienregion Attergau)[7], aber im Regionalentwicklungsverein Attersee–Attergau[6] Weyregg am Attersee Vöcklabruck Oberösterreich Attersee Attersee Teil d. Attergaus, Attersee wird seit dem Ende d. 19. Jh. als Teil des SKG genannt Zell am Moos Vöcklabruck Oberösterreich Irrsee MondSeeLand - Mondsee/Irrsee Teil des klösterlichen Mondseelands, Herrschaft Wildennegg weltl. Gerichtsstand des Mondseelands im Hochmittelalter Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Liste aller Orte. In: www.salzkammergut.at → Regionen & Orte. Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, aktuell, abgerufen am 7. August 2010.
- ↑ a b c d e nicht geführt in Liste aller Orte. www.salzkammergut.at
- ↑ a b c d geführt in Attersee - Orte / Städte. In: www.attersee.at →Region & Orte →Orte. Tourismusverband Ferienregion Attersee - Salzkammergut, aktuell, abgerufen am 7. August 2010.
- ↑ a b c d Regionalmanagement Oberösterreich GmbH - Geschäftsstelle Vöcklabruck-Gmunden → Gemeindeliste
- ↑ a b c d e Verordnung der Salzburger Landesregierung vom über die Bildung von Regionalverbänden (Regionalverbands – Verordnung) Stammf.: LGBl. Nr. 1994
- ↑ a b Mitgliedsgemeinden. In: regatta.co.at → Organisation. REGATTA – Regionalentwicklungsverein Attersee - Attergau, abgerufen am 7. August 2010.
- ↑ www.attergau.at, Tourismusverband St.Georgen/Straß/Berg
Wikimedia Foundation.