- 8. Feber
-
Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 (30) Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 421: Constantius III. wird von Honorius zum Mit-Kaiser des Weströmischen Reiches erhoben.
- 1250: Robert I. von Artois, der Bruder des französischen Königs Ludwig IX., tappt im Sechsten Kreuzzug in der ägyptischen Stadt al-Mansura mit seinen Rittern der Vorhut in eine Falle des Ayyubiden-Heeres. Er fällt samt seiner etwa 280 Begleiter im Nahkampf mit Elitekriegern der Mamluken.
- 1601: Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Liebhaber von Königin Elisabeth I., versucht mit einem Staatsstreich die Kontrolle über England zu erringen, der Putsch wird jedoch niedergeschlagen.
- 1622: Der englische König James I. löst das Parlament auf, nachdem es der Hochzeit seines Sohnes Charles mit der schwedischen Prinzessin Maria Anna nicht zugestimmt hat.
- 1807: Die am Vortag begonnene Schlacht bei Preußisch Eylau zwischen Frankreich unter Napoléon Bonaparte und einem russisch-preußischen Koalitionsheer unter Levin August von Bennigsen geht unentschieden zu Ende.
- 1815: Der Wiener Kongress verabschiedet auf Drängen Großbritanniens eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
- 1853: Das 1848 gegründete Oregon-Territorium wird geteilt. Der Nordteil erhält vom Kongress der Vereinigten Staaten zu Ehren des ersten amerikanischen Präsidenten den Namen Washington-Territorium. Die Hauptstadt des neuen Territoriums wird Olympia.
- 1863: Der preußischen Generaladjutant Gustav von Alvensleben und der russische Vizekanzler Alexander Michailowitsch Gortschakow schließen in Sankt Petersburg die Alvenslebensche Konvention, eine formelle Miltärkonvention zur gegenseitigen Unterstützung bei der Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863.
- 1887: Der Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet den von Henry L. Dawes ausgearbeiteten General Allotment Act, mit dem das Reservatsland der US-amerikanischen Indianer privatisiert wird, was zu deren massiver Verelendung führt.
- 1904: Mit einem Überraschungsangriff ohne Kriegserklärung der japanischen Flotte unter Admiral Tōgō Heihachirō auf die russische Hafenstadt Port Arthur beginnt der Russisch-Japanische Krieg. Unter anderem wird das russische Kriegsschiff Warjag schwer beschädigt.
- 1907: Die USA übernehmen nach einer in Santo Domingo unterzeichneten Vereinbarung die Finanzkontrolle über die Dominikanische Republik. Das Land ist hoch verschuldet.
- 1920: Aus dem im Friedensvertrag von Versailles zur Freien Stadt deklarierten Danzig ziehen die deutschen Truppen ab. Die Hafenstadt steht unter Obhut des Völkerbundes.
- 1937: Die Schlacht von Málaga im Spanischen Bürgerkrieg endet nach nur fünf Tagen mit dem Abzug der republikanischen Truppen der Stadt und mit der Einnahme Málagas durch die von italienischen Truppen unterstützten Nationalisten unter Gonzalo Queipo de Llano.
- 1945: Die 1. Ukrainische Front der Roten Armee unter Iwan Stepanowitsch Konew greift im Zweiten Weltkrieg die Heeresgruppe Mitte unter Ferdinand Schörner an und eröffnet damit die Niederschlesische Operation, die bis zum 24. Februar dauern wird und in deren Rahmen zwei Brückenköpfe an der Glatzer Neiße erobert werden können.
- 1949: Der katholische Primas von Ungarn, Kardinal József Mindszenty wird nach einem Schauprozess wegen Spionage zu lebenslanger Haft verurteilt. In diesem Prozess erhält neben anderen Paul Esterházy eine langjährige Freiheitsstrafe.
- 1950: Die Volkskammer der DDR bestätigt einstimmig den Beschluss des Politbüros der SED vom 24. Januar zur Gründung des Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der DDR.
- 1963: Im Irak putscht die Baʿth-Partei unter Ahmad Hasan al-Bakr, stürzt General Abd al-Karim Qasim und übernimmt die Macht.
- 1979: Denis Sassou-Nguesso wird von der regierenden Einheitspartei erstmals zum Präsidenten der Republik Kongo gewählt.
- 2002: In Chile wird Michelle Bachelet Jeria als erste Frau in Lateinamerika Verteidigungsministerin.
Wirtschaft
- 1971: Die NASDAQ nimmt in New York als erste elektronische Börse den Handel auf.
- 1982: Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel erhebt in einem Artikel gegenüber dem Vorstand des deutschen gewerkschaftseigenen Baukonzerns Neue Heimat Bereicherungsvorwürfe. Ins Visier gerät vor allem der Vorstandsvorsitzende Albert Vietor.
Wissenschaft und Technik
- 1575: Wilhelm I. von Nassau-Oranien gründet die Universität Leiden als erste Hochschule der damals jungen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
- 1693: Durch eine Royal Charter des englischen Königspaares Wilhelm III. und Maria II. wird in Williamsburg, Virginia, das College of William and Mary gegründet, heute die zweitälteste Universität der Vereinigten Staaten.
- 1819: Dem Pädagogischen Institut in der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg wird der Status einer Hochschule verliehen. Aus ihr wird im Zeitablauf die Staatliche Universität Sankt Petersburg.
- 1865: Gregor Mendel veröffentlicht mit „Versuche über Pflanzenhybride“ seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen, die anfänglich nur wenig Beachtung finden, später jedoch zur Grundlage der so genannten mendelschen Regeln der Vererbung in der Genetik werden.
Kultur
- 1729: Am Teatrino di corte in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper I disingannati (Die Gewitzten) von Antonio Caldara.
- 1839: Am Theater am Kärntnertor in Wien wird die romantische Oper Die Genueserin von Peter Joseph von Lindpaintner uraufgeführt.
- 1874: Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
- 1915: Der den Ku-Klux-Klan verherrlichende rassistische Stummfilm Die Geburt einer Nation von D. W. Griffith wird in Los Angeles uraufgeführt. Es wird der finanziell erfolgreichste Film der Stummfilmgeschichte.
- 1926: Im tschechischen avantgardistischen Theater Osvobozené divadlo wird mit Molières Georges Dandin das erste Stück aufgeführt. Nur wenige Personen besuchen die Vorstellung.
- 1930: Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Operette Der Tenor der Herzogin von Eduard Künneke uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1910: Der Unternehmer und Philanthrop William D. Boyce gründet den US-amerikanischen Pfadfinderverband unter dem Namen Boy Scouts of America.
- 1924: In Carson City (Nevada) wird mit dem Chinesen Gee John erstmals ein zum Tode Verurteilter in einer Gaskammer hingerichtet.
- 1952: Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben.
Religion
- 1529: Nach der Fasnacht brechen in Basel Unruhen aus, die in einem Bildersturm kulminieren. Die Zünfte zwingen den Rat schließlich zur Einführung der Reformation.
- 1884: In seiner Enzyklika Nobilissima Gallorum Gens befasst sich Papst Leo XIII. mit der religiösen Situation in Frankreich, aber auch in anderen Ländern, und bringt den Wunsch zum Ausdruck, die Beziehungen zu diesen Ländern zu verbessern.
- 2004: Prälat Joachim Angerer tritt als Abt von Stift Geras in Niederösterreich zurück. Zuvor ist sexueller Missbrauch von Knaben durch einen Mitbruder bekannt geworden.
Katastrophen
- 1993: Bei der Kollision einer startenden Tupolew Tu-154 der Iran Air Tours mit einer landenden Suchoi Su-22 in Teheran sterben alle 131 Insassen der Tupolew und die beiden der Suchoi.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1969: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
Sport
- 1897: Durch Bilden einer Fußballsektion wird der Budapesti Torna Club zum ersten Fußballverein Ungarns.
- 1984: In Sarajewo, Jugoslawien, werden die XIV. Olympischen Winterspiele von Präsident Mika Spiljak eröffnet. Der Skirennfahrer Bojan Križaj spricht den Olympischen Eid.
- 1992: Im französischen Albertville eröffnet Staatspräsident François Mitterrand die XVI. Olympischen Winterspiele. Die Eiskunstläuferin Surya Bonaly spricht die Eidesformel, das Olympische Feuer wird von Michel Platini entzündet. Es sind die letzten Winterspiele, die im gleichen Jahr wie die Olympischen Sommerspiele stattfinden.
- 2002: In Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah eröffnet US-Präsident George W. Bush die XIX. Olympischen Winterspiele. Der Skeletonfahrer Jim Shea spricht die Eidesformel, das Olympische Feuer wird vom US-Eishockey-Team entzündet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe die im Formel-1-Saisonüberblick aufgelisteten Artikel.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1291: Alfons IV., König von Portugal
- 1487: Ulrich, Herzog von Württemberg, Eitel Heinrich
- 1550: Théodore Agrippa d'Aubigné, französischer Staatsmann und Militärführer
- 1577: Robert Burton, englischer Schriftsteller und Gelehrter
- 1586: Jacob Praetorius der Jüngere, deutscher Organist und Komponist
- 1594: Vincenzo II. Gonzaga, Sohn des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga von Mantua und Montferrat
- 1612: Samuel Butler, englischer Dichter
- 1700: Daniel Bernoulli, Schweizer Mathematiker
- 1720: Sakuramachi, 115. Tennō von Japan
- 1741: André-Ernest-Modeste Grétry, französischer Komponist
- 1744: Karl Theodor von Dalberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- 1754: Isaac Tichenor, US-amerikanischer Politiker und Jurist, Gouverneur und Senator von Vermont
- 1775: Antonio Bertoloni, italienischer Botaniker
- 1777: Bernard Courtois, französischer Chemiker
- 1785: Heinrich Anschütz, deutscher Schauspieler
- 1785: Martín Miguel de Güemes, argentinischer General des Unabhängigkeitskrieges
- 1794: Agnes Franz, deutsche Schriftstellerin
- 1794: Friedlieb Ferdinand Runge, deutscher Chemiker
- 1795: Moritz Gottlieb Saphir, österreichischer Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1804: Richard Lander, britischer Afrikaforscher
- 1810: Norbert Burgmüller, deutscher Komponist
- 1817: Richard Stoddert Ewell, General der Konföderierten-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1819: Carl Friedrich Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1819: John Ruskin, englischer Schriftsteller, Maler und Philosoph
- 1820: William T. Sherman, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg
- 1822: Maxime Du Camp, französischer Schriftsteller
- 1824: Barnard Elliott Bee, Brigadegeneral der Konföderierten-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1824: Franz Ludwig Fleck, Bischof des Bistums Metz
- 1825: Henry Walter Bates, englischer Biologe
- 1828: Jules Verne, französischer Schriftsteller
- 1830: Abdülaziz, 32. Sultan der Osmanen
- 1834: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker
- 1845: Emil Sax, österreichischer Nationalökonom
- 1845: Francis Ysidro Edgeworth, englischer Ökonom
- 1849: Aristide Cavallari, Patriarch von Venedig und Kardinal
- 1851: Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1857: Christiaan Snouck Hurgronje, niederländischer Arabist und Islamkundiger
- 1857: Nikolaus Müller, deutscher Altphilologe, Historiker und evangelischer Theologe
- 1859: Gabriele Reuter, deutsche Schriftstellerin
- 1861: Harry Ward Leonard, US-amerikanischer Elektroingenieur
- 1867: Michael Zeno Diemer, deutscher Maler
- 1872: Theodor Lessing, deutscher Philosoph und Publizist
- 1873: Josef Enzensperger, deutscher Meteorologe und Bergsteiger
- 1874: Otto Glöckel, Politiker und Schulreformer der Ersten Republik in Österreich
- 1876: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin des Expressionismus
- 1877: Albert Vögler, deutscher Ingenieur
- 1878: Magnus Freiherr von Braun, deutscher Politiker, Reichsminister, Vater von Wernher und Siegmund von Braun
- 1878: Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph
- 1878: Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler
- 1879: Glover Morrill Allen, US-amerikanischer Zoologe und Ornithologe
- 1880: Franz Marc, deutscher Maler und Grafiker
- 1882: Karl Hayd, österreichischer Maler und Grafiker
- 1882: Thomas E. Selfridge, US-amerikanischer Offizier und erstes Todesopfer des Motorflugs
- 1883: Joseph Schumpeter, österreichischer Volkswirtschaftler
- 1886: Gunther Plüschow, deutscher Marineoffizier und Pilot, der „Flieger von Tsingtau“
- 1887: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller
- 1887: Georg Lehmann-Fahrwasser, deutscher Kunstmaler
- 1888: Edith Evans, britische Schauspielerin
- 1888: Jakob Kaiser, deutscher Politiker
- 1888: Matthijs Vermeulen, niederländischer Komponist
- 1889: Siegfried Kracauer, deutscher Filmsoziologe
- 1891: Alfons Walde, deutscher Maler und Architekt
- 1892: Elizabeth Ryan, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1892: Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler
- 1894: King Vidor, US-amerikanischer Regisseur
- 1894: Ludwig Marcuse, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1897: Zakir Hussain, indischer Politiker und Staatspräsident
- 1899: Hans Lang, Fußballspieler
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Gustav Dahrendorf, deutscher Politiker und Journalist, Vater von Ralf Gustav Dahrendorf
- 1902: Helene Glatzer, deutsche antifaschistische Widerstandskämpferin
- 1902: Lucie Englisch, österreichische Schauspielerin
- 1905: Josef Becker, deutscher Politiker
- 1906: Henry Roth, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1906: Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler
- 1908: Emil Staiger, Professor der Germanistik an der Universität Zürich
- 1910: Geoffrey de Ste Croix, britischer Althistoriker
- 1910: Raphael Béthenod de las Casas, französisch-argentinischer Rennfahrer
- 1911: Elizabeth Bishop, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1911: Erwin Feller, deutscher Politiker
- 1912: Horst Ademeit, deutscher Militärpilot
- 1913: Betty Field, US-amerikanische Schauspielerin
- 1918: Peter Lanyon, britischer Maler
- 1919: Leopold Neumer, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1920: Bob Bemer, US-amerikanischer Computerpionier
- 1920: Karin Himboldt, deutsche Schauspielerin
- 1921: Ekkehard Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1921: Fritz Heinrich, deutscher Politiker
- 1921: Lana Turner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1921: John Pierrakos, amerikanischer Psychiater
- 1922: Juri Awerbach, russischer Schachspieler
- 1924: Khamtay Siphandone, Präsident von Laos
- 1925: Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: Neal Cassady, US-amerikanischer Autor, Mitglied der Beatniks
- 1926: Sonja Ziemann, deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin
- 1928: Siegfried Fink, deutscher Schlagzeuger und Komponist
- 1929: Claude Rich, französischer Schauspieler
- 1930: Catherine Hardy, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1930: Erich Böhme, deutscher Journalist und Moderator
- 1930: Eva Strittmatter, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- 1931: James Dean, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1932: Cliff Allison, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1932: Horst Eckel, deutscher Fußballspieler
- 1932: Anton Schlembach, 95. Bischof von Speyer
- 1932: John Williams, US-amerikanischer Komponist
- 1933: Elly Ameling, deutsche Sopranistin
- 1933: Georg Sperber, deutscher Forstpraktiker und Forstwissenschaftler
- 1933: Josef Taus, österreichischer Wirtschaftsjurist, Manager und Politiker
- 1934: Joachim Angerer, deutscher Universitätsprofessor und Abt
- 1935: Herbert Fenn, deutscher Rechtswissenschaftler, Tanzsportler und Sportfunktionär
- 1936: Walter Bruhin, schweizerischer Komponist und Klavierspieler
- 1936: Elisabeth Orth, österreichische Schauspielerin
- 1937: Aivars Gipslis, lettischer Schachspieler
- 1937: Jürgen Huss, deutscher Forstwissenschaftler
- 1937: Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1939: Egon Zimmermann, österreichischer Skirennläufer
- 1939: Peter Röhlinger, Oberbürgermeister von Jena
- 1941: Nick Nolte, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Wolfgang Blochwitz, deutscher Fußballspieler
- 1942: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1944: Emma Schmidt, österreichische Pianistin
- 1944: Sebastião Salgado, brasilianischer Fotograf und Fotoreporter
- 1945: Erich Rutemöller, deutscher Fußballtrainer
- 1945: Kinza Clodumar, nauruischer Politiker und Präsident
- 1946: Gert Jonke, österreichischer Schriftsteller
- 1949: Brooke Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Jochen Leiß, deutscher Tischtennisspieler
- 1950: Marcel Ospel, Schweizer Manager
1951–2000
- 1952: Erwin Lotter, deutscher Politiker
- 1953: Mary Steenburgen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1953: Günther Emig, deutscher Kleist-Archiv-Direktor
- 1954: Jochen Schroeder, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1955: Ethan Phillips, US-amerikanischer Schauspieler und Autor
- 1955: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1957: Imogen Kogge, deutsche Schauspielerin
- 1957: Mohammed Valli Moosa, südafrikanischer Politiker
- 1959: Jürgen Kruse, deutscher Theaterregisseur
- 1959: Mauricio Macri, argentinischer Unternehmer und Politiker
- 1960: Alfred Gusenbauer, österreichischer Politiker
- 1961: Ellen Arnhold, deutsche Fernsehmoderatorin der ARD
- 1961: Ralf Åkesson, schwedischer Schachgroßmeister
- 1961: Vince Neil, US-amerikanischer Musiker
- 1962: Barbara Ludwig, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
- 1962: Martin Wuttke, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1963: Jóhann Hjartarson, isländischer Schachgroßmeister
- 1963: Joshua Kadison, US-amerikanischer Musiker
- 1965: Mathilda May, französische Schauspielerin
- 1966: Alexander Antonitsch, österreichischer Tennisspieler
- 1966: Bruno Labbadia, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1966: Christo Stoitschkow, bulgarischer Fußballspieler
- 1966: Mathias Gutmann, deutscher Biologe und Philosoph
- 1967: Matthias Baranowski, deutscher Fußballspieler
- 1968: Georg Fahrenschon, deutscher Politiker
- 1970: Alonzo Mourning, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1971: Andrus Veerpalu, estnischer Skilangläufer
- 1971: Dmitri Wladislawowitsch Neljubin, russischer Radsportler
- 1972: Paul Wight, US-amerikanischer Wrestler
- 1972: Piotr Gładki, polnischer Marathonläufer
- 1973: Johannes Scherer, deutscher Radio- und Fernsehmoderator
- 1973: Ursula Wyss, Schweizer Nationalrätin
- 1974: Ulises de la Cruz, Fußballspieler aus Ecuador
- 1974: Seth Green, US-amerikanischer Schauspieler
- 1976: Oksana Nikiforova, russische Tänzerin, Weltmeisterin in den Lateinamerikanischen Tänzen
- 1977: David Farrell, US-amerikanischer Musiker und Bassist der Gruppe Linkin Park
- 1979: Drag-On, US-amerikanischer Rapper
- 1980: Nico Kibat, deutscher Handballspieler
- 1981: Sebastian Preiß, deutscher Handballspieler
- 1984: Shelley Thompson, deutsche Fußballspielerin
- 1987: Carolina Kostner, italienische Eiskunstläuferin
- 1988: Arik Braun, deutscher Schachspieler
- 1988: Maxi Hayn, deutsche Handballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 215 v. Chr.: Kōrei, 7. Tennō von Japan (290 v. Chr.–215 v. Chr.)
- 840: Thiatgrim, zweiter Bischof von Halberstadt (827–840)
- 1008: Kazan, 65. Tennō von Japan (984–986)
- 1265: Chülegü, mongolischer Fürst und Feldherr
- 1285: Dietrich von Landsberg, deutscher Adliger
- 1296: Przemysl II., Seniorherzog, König von Polen
- 1636: Erich Hedemann, deutscher Geheimer Rat Christians IV. von Dänemark
- 1640: Murad IV., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1649: Wilhelm Leyser I., deutscher lutherischer Theologe
- 1680: Elisabeth von Herford, älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz
- 1704: Philipp Jeningen, deutscher Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
- 1709: Giuseppe Torelli, italienischer Barock-Violinist und Komponist
- 1725: Peter der Große, russischer Zar
- 1771: Wilhelm Graf von Fermor, russischer General
- 1786: Johann Kaspar Riesbeck, deutscher Jurist, Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat
- 1797: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor
19. Jahrhundert
- 1802: Johann Georg Wieland, deutscher Stukkateur und Bildhauer des Klassizismus
- 1835: Catherine Josephine Duchesnois, französische Schauspielerin
- 1835: Baron Guillaume Dupuytren, französischer Mediziner und Chirurg
- 1844: Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer
- 1849: France Prešeren, slowenischer Dichter
- 1849: François-Antoine Habeneck, französischer Violinist und Komponist
- 1851: Nicholas Vansittart, 1st Lord Bexley, britischer Politiker und Staatsmann
- 1871: Moritz von Schwind, österreichisch-deutscher Maler
- 1874: David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
- 1874: Herman Merivale, englischer Staatsbeamter und als Autor tätig
- 1877: Charles Wilkes, US-amerikanischer Marineoffizier und Polarforscher
- 1878: Elias Magnus Fries, schwedischer Botaniker, Pilzforscher
- 1882: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller
- 1887: Albert Adamo, deutscher Genremaler
- 1899: Ferdinand Wüstenfeld, deutscher Orientalist
20. Jahrhundert
- 1902: Sergei Iwanowitsch Mossin, russischer Waffenkonstrukteur
- 1903: Hermann Knothe, deutscher Landeshistoriker der Oberlausitz
- 1907: Alfred Kirchhoff, deutscher Geograph
- 1907: Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, niederländischer Chemiker
- 1909: Mieczyslaw Karlowicz, polnischer Komponist
- 1909: Edouard Silas, niederländischer Komponist und Organist
- 1910: Hans Jaeger, norwegischer Literat und Anarchist
- 1911: Gustaf Fröding, schwedischer Lyriker
- 1914: Adam Trabert, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1915: Justus Brinckmann, Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 1916: Arwed Emminghaus, deutscher Nationalökonom
- 1916: Gustav Falke, deutscher Schriftsteller
- 1917: Diomede Falconio, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1918: Louis Renault, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger
- 1920: Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1921: Francis Hagerup, norwegischer konservativer Politiker, Jurist und Diplomat
- 1921: Francisco d'Andrade, portugiesischer Opernsänger
- 1921: Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker
- 1921: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller
- 1926: William Bateson, britischer Genetiker
- 1927: Johann Nepomuk Hauser, Prälat und österreichischer Politiker
- 1928: Theodor Curtius, deutscher Chemiker
- 1935: Max Liebermann, deutscher Maler
- 1936: Rahel Sanzara, deutsche Schriftstellerin
- 1941: Karl von Tubeuf, deutscher Pflanzenpathologe
- 1942: Fritz Todt, deutscher Reichsminister während der Zeit des Dritten Reiches
- 1944: Alfons Paquet, deutscher Journalist, Schriftsteller und Dichter
- 1946: Felix Hoffmann, deutscher Chemiker
- 1950: Arthur Kampf, deutscher Historienmaler
- 1950: Ralph Roese, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 1951: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer
- 1957: John von Neumann, ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker und Computerpionier
- 1957: Walther Bothe, deutscher Atomphysiker
- 1959: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist
- 1959: William Joseph Donovan, US-amerikanischer Geheimdienst-Mitarbeiter
- 1960: Giles Gilbert Scott, englischer Architekt
- 1960: Hans Hinkel, deutscher Journalist und Ministerialbeamter
- 1960: John Langshaw Austin, englischer Philosoph und Linguist
- 1961: Kurt Pastenaci, deutscher wissenschaftlicher Schriftsteller und Historiker
- 1962: August Lämmle, deutscher Mundartdichter
- 1963: Ernst Glaeser, deutscher Schriftsteller
- 1963: Jakob Altmaier, deutscher Politiker und MdB
- 1964: Ernst Kretschmer, deutscher Psychiater
- 1967: Victor Gollancz, britischer Verleger und Friedensaktivist
- 1972: Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret
- 1973: Wilhelm Urban, deutscher Politiker und MdB
- 1974: Fern Andra, Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin
- 1974: Fritz Zwicky, Schweizer Physiker und Astronom
- 1975: Robert Robinson, britischer Chemiker
- 1977: Eivind Groven, norwegischer Komponist
- 1979: Dennis Gábor, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1981: Jakob Bender, deutscher Fußballspieler
- 1981: Konrad Wittmann, deutscher Politiker
- 1982: Kurt Edelhagen, deutscher Musiker
- 1982: Willy Rumpf, Minister für Finanzen der DDR
- 1983: Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist
- 1984: Philippe Ariès, französischer Mediävist und Historiker
- 1985: Ernst Brüche, deutscher Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik
- 1987: Max Seydewitz, sozialistischer Politiker der DDR und Ministerpräsident von Sachsen
- 1988: Pietro Arcari, italienischer Fußballspieler
- 1989: Osamu Tezuka, japanischer Arzt und Manga-Zeichner
- 1990: Del Shannon, US-amerikanischer Rock’n’Roll-Sänger
- 1993: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur
- 1995: Joseph Maria Bochenski, polnischer Philosoph und Logiker
- 1998: Alby Cullaz, französischer Jazz-Kontrabassist
- 1998: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller
- 1999: Iris Murdoch, englische Schriftstellerin
- 2000: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin
21. Jahrhundert
- 2001: Giuseppe Casoria, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 2001: Tisa von der Schulenburg, deutsche Künstlerin und Ordensschwester
- 2002: Elisabeth Mann Borgese, deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin
- 2002: Joachim Hoffmann, deutscher Historiker und Publizist
- 2002: Nick Brignola, US-amerikanischer Musiker
- 2003: Alice Treff, deutsche Schauspielerin
- 2004: Arne Eggebrecht, deutscher Ägyptologe
- 2004: Nicholas Goldschmidt, kanadischer Dirigent, Musikpädagoge, Pianist und Sänger
- 2005: Germund Dahlquist, schwedischer Mathematiker
- 2005: Helmut Eder, österreichischer Komponist
- 2005: Keith Knudson, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 2005: Ovo Maltine, deutsche Aids-Aktivistin und Kabarett-Tunte
- 2005: Gaston Rahier, belgischer Motocrossfahrer
- 2005: Jimmy Smith, US-amerikanischer Jazz- und Bluesorganist
- 2006: Michael Gilbert, britischer Schriftsteller
- 2006: Ernst Grabbe, deutscher Schauspieler
- 2006: Amand Schwantge, deutscher Hornist
- 2006: Akira Ifukube, japanischer Komponist
- 2007: Anna Nicole Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Josephine Bakhita, Nonne (katholisch)
- Namenstage
- Johannes, Milada
- Feiertag
- Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag
Wikimedia Foundation.