Nahverkehr in Worms

Nahverkehr in Worms
Wormser Hauptbahnhof

Der Öffentliche Personennahverkehr in Worms wird primär von einem Omnibusnetz bedient, das durch den stärker überörtlich ausgerichteten Eisenbahnverkehr ergänzt wird. Zentraler Verknüpfungspunkt der Omnibuslinien untereinander und mit den Bahnlinien ist der Wormser Hauptbahnhof, daneben gibt es derzeit zwei weitere Haltepunkte im Schienenverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Eisenbahnverkehr

Seit dem Anschluss an das Streckennetz der Hessischen und Pfälzischen Ludwigsbahn 1853 ist Worms ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Heute halten am Wormser Hauptbahnhof zwar nur noch einzelne Fernverkehrszüge, über Mannheim und Mainz ist Worms aber gut an den Fernverkehr angebunden. Im Nahverkehr fahren zudem Züge in alle Himmelsrichtungen im Taktverkehr. Der Bahnhof wurde 1904 von Fritz Klingholz erbaut.

Hauptstrecke MainzWormsLudwigshafen/Mannheim

RegionalBahn der DBAG-Baureihe 425 im Wormser Hauptbahnhof nach Ankunft vom Mannheimer Hauptbahnhof auf der Bahnstrecke MainzLudwigshafen

Neben halbstündlichen Regionalbahnen nach Mannheim (25 min) und Mainz (43 min) hält auf der Bahnstrecke MainzWormsLudwigshafen/Mannheim der zweistündliche Regionalexpress nach Karlsruhe (1:12 h) und Mainz (25 min). Hierbei besteht in Mannheim bzw. Mainz Anschluss an den Fernverkehr, in Ludwigshafen an die S-Bahn RheinNeckar sowie in Frankenthal in Richtung GrünstadtRamsen.

Richtung Westen (Rheinhessen, Weinstraße)

Auf derRheinhessenbahnverkehrt von Worms aus eine stündliche Regionalbahn über Alzey (32 min) nach Bingen-Stadt (1:09 h). Der Abschnitt bis Monsheim ist auf einen Halbstundentakt verdichtet, dort besteht Anschluss in Richtung GrünstadtBad Dürkheim, im Sonn- und Feiertagsverkehr von Mai bis Oktober auch an die Zellertalbahn nach Hochspeyer.

Richtung Osten (Südhessen)

Eine stündlicher Regionalbahn-„Shuttlestellt in Biblis Anschluss an den auf der Riedbahn verkehrenden Regionalexpress nach Frankfurt am Main (1:02 h) her. Zudem verkehrt auf der Nibelungenbahn eine stündliche Regionalbahn nach Bensheim (28 min) mit Anschluss an die Main-Neckar-Bahn. Des Weiteren verkehren von dort aus auch zahlreiche InterCity-Züge, die sonst nur über Heidelberger Hauptbahnhof erreichbar ist, da Mannheim Hauptbahnhof kein Haltepunkt der IC-Linien ist, die auf der Main-Neckar-Bahn verkehren.

Bahnhöfe/Haltepunkte

In Worms werden folgende Bahnhöfe und Haltepunkte im Takt bedient:

  • Worms Hbf (alle Linien)
  • Worms Brücke (RB 63)
  • Pfeddersheim (RB 35)

Linienübersicht

Im folgenden eine Aufstellung aller Linien:

RE 4 (R 44) MainzWormsFrankenthalLudwigshafenSpeyerGermersheimKarlsruhe Regionalexpress, zweistündlich;
RB 35 (R 35) BingenAlzeyMonsheimWorms (Rheinhessenbahn) Regionalbahn, stündlich
RB 44 (R 44) MainzWormsFrankenthalLudwigshafenMannheim Regionalbahn, halbstündlich
RB 62 (R 62) WormsBiblis (Riedbahn) (dort Anschluss an RE 70 nach Frankfurt) Regionalbahn, stündlich
RB 63 (R 63) WormsBürstadtBensheim (Nibelungenbahn) Regionalbahn, stündlich

Weitere Planungen

RB der Baureihe 629 im Wormser Hauptbahnhof auf dem Weg nach Mannheim

Im Zuge der Einbindung der Linie MainzWormsMannheim in die S-Bahn RheinNeckar entsteht bis voraussichtlich 2011 im Bereich Cornelius-Heyl-Straße/Speyerer Straße ein neuer HaltepunktWorms Südsamt einer Park-and-ride-Anlage für Pendler aus Richtung Grünstadt.[1]

Bis 2015 entsteht darüber hinaus ein neuer HaltepunktWorms Westin der Carl-Villinger-Straße in unmittelbarer Nähe zum Wormatia-Stadion sowie dem Schwimmbad[1]. Der Haltepunkt ersetzt zudem den früheren BahnhofWorms-Pfiffligheim“. Neben der Bedienung durch die Regionalbahnen über Monsheim und Alzey nach Bingen (RB 35) wird derzeit eine Reaktivierung der Zellertalbahn nach Kaiserslautern im regulären Taktverkehr erwogen.

Das Landesprojekt Rheinland-Pfalz-Takt 2015 sieht ab 2015 einen zusätzlichen zweistündlichen Regionalexpress von Mainz über Worms und Ludwigshafen nach Mannheim vor, der im stündlichen Wechsel mit dem Regionalexpress MainzWormsLudwigshafenKarlsruhe verkehren soll. Zwischen Worms und Mainz besteht dann eine stündliche Verbindung im schnellen Regionalverkehr.

Von 2007 bis 2010 wurden umfangreiche Bauarbeiten an den Gleisen und Bahnsteigen im Wormser Hauptbahnhof durchgeführt. So erhielten die Bahnsteige im Hauptbahnhof neue Dächer und auch neue digitale Fahrgastinformationssysteme und die Bahnsteige wurden erhöht. Des Weiteren wurden alle Treppenanlagen der Bahnsteige zu den Gleisen 1 bis 5 zu der Fußgängerunterführung abgerissen und durch neue Treppen sowie auch behindertengerechte Aufzüge ersetzt. Ferner wurde außerdem die seit Juli 2008 weggefallene öffentliche Toilettenanlage im Sommer 2010 an neuer Stelle im Bahnhofsgebäude bei den Gleisen 1 und 8 errichtet. Alle diese Arbeiten wurden im Frühjahr 2010[2], die auch als Vorarbeiten zur Neueinrichtung der S-Bahn RheinNeckar auf der Strecke MainzMannheim gedacht sind, abgeschlossen. Des Weiteren wird seit September 2010 der östliche Bahnhofsvorplatz komplett umgestaltet. Dabei soll der alte Busbahnhof komplett abgerissen und das frei werdende Gelände neu gestaltet werden.

Busverkehr

Stadtbusse am zentralen Busbahnhof

Das gesamte Wormser Stadtgebiet einschließlich aller Stadtteile wird durch elf Stadtbuslinien sowie mehrere Regionallinien bedient. Spätabends fahren Nachtbusse auf drei Linien sowie Ruftaxis. Der Zentrale Omnibusbahnhof ist unmittelbar am Wormser Hauptbahnhof gelegen, daneben ist die Bushaltestelle Marktplatz ein wichtiger Umsteigeknoten.

Durch die Verschmelzung von Teilen der Stadtwerke Worms mit der EWR AG wurde als Nachfolger die Stadt Worms Verkehrs-GmbH neue Konzessionärin des Wormser Stadtbusverkehrs. Diese lässt ihn seit 2002 im Rahmen eines Kooperationsmodells durch die private Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) durchführen, die auch zahlreiche Regionalbuslinien im Rhein-Neckar-Raum betreibt.

Im Spät- und Wochenendverkehr wird das Busnetz teilweise durch Ruftaxis mit abweichender Linienführung ersetzt.

Linien im Stadt- und Umlandverkehr

  • 401 HauptbahnhofMarktplatzSchwimmbad/StadionPfiffligheim
  • 402 HauptbahnhofMarktplatzVorstadtZollhausWeinsheim
  • 403 HauptbahnhofBildungszentrumHerrnsheim
  • 404 Hauptbahnhof – (Marktplatz –) VorstadtHorchheimWiesoppenheimHeppenheim
  • 405 Hauptbahnhof – (Marktplatz –) KarlsplatzLeiselheimPfeddersheim
  • 406 HauptbahnhofMainzer StraßeIndustriegebiet Nord
  • 407 HauptbahnhofNeuhausenNordendsiedlung
  • 408 HauptbahnhofKarlsplatzHochheimFriedhofKlinikum/Herrnsheimer Höhe
  • 409 HauptbahnhofMarktplatzKarl-Marx-Siedlung
  • 410 HauptbahnhofMarktplatzMarkthalleRheinpromenadeBerliner RingHauptbahnhof (Ringlinie)
  • 411 HauptbahnhofMainzer StraßeIndustriegebiet NordRheindürkheimOsthofen
  • 432 HauptbahnhofRheindürkheimIbersheimHammEichGimbsheimGuntersblum
  • 434 HauptbahnhofBildungszentrumFriedhofHerrnsheimAbenheimMörstadtWesthofenOsthofen
  • 435 HauptbahnhofBildungszentrumFriedhofHerrnsheimOsthofenGau-OdernheimAlzey
  • 451 HauptbahnhofHeppenheimOffsteinGrünstadt

Die Stadtbuslinien 401 bis 411 werden von der BRN im Auftrag der Stadt Worms Verkehrs-GmbH betrieben. Die übrigen Linien werden von der BRN betrieben.

Linien im Spätverkehr

  • 410 HauptbahnhofMarktplatzMarkthalleRheinpromenadeBerliner RingHauptbahnhof (Ringlinie)
  • 413 HauptbahnhofNeuhausenNordendsiedlungHerrnsheim – (Klinikum/Herrnsheimer Höhe –) HochheimKarlsplatzHauptbahnhof (Ringlinie)
  • 414 HauptbahnhofMarktplatzKarl-Marx-SiedlungVorstadtHorchheimWiesoppenheimHeppenheimWiesoppenheimWeinsheimHorchheimVorstadtMarktplatzHauptbahnhof (Ringlinie)
  • 415 HauptbahnhofKarlsplatzPfiffligheimLeiselheimPfeddersheimLeiselheimPfiffligheimAlzeyer StraßeMarktplatzHauptbahnhof (Ringlinie)

Alle Spätbuslinien werden von der BRN im Auftrag der Stadt Worms Verkehrs-GmbH betrieben.

Regionalbuslinien

Die Linien 462 und 463 werden vom BRN bedient, die Linien 642 und 644 von der Werner GmbH & Co. KG und die Linie 651 wird von der Walter Müller Reise GmbH & Co. KG betrieben.

Ruftaxis

  • 4901 HauptbahnhofHeppenheimOffsteinMonsheimWachenheimMölsheim
  • 4902 HauptbahnhofRheindürkheimIbersheim
  • 4903 Hauptbahnhof – (LeiselheimPfeddersheim –) AbenheimMörstadtDalsheim
  • 4904 HauptbahnhofOsthofenAlsheimGimbsheimEichHammRheindürkheimMarktplatz
  • 4943 HauptbahnhofAbenheimWesthofenGundersheimBechtheimDittelsheim-HeßlochFrettenheim
  • 4952 MarktplatzBobenheim-Roxheim
  • 6907 MarktplatzRosengartenHofheim

Die Ruftaxis müssen vor der gewünschten Abfahrt telefonisch bestellt werden. Es gilt ein besonderer Tarif, bei dem aber Jahres- und Halbjahreskarten des VRN akzeptiert werden.

Tarife

Der Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, es gelten dessen Tarife und Fahrscheine. Worms befindet sich in der Wabe 43, die Stadtteile Rheindürkheim und Ibersheim, Abenheim und Pfeddersheim sowie Heppenheim in Nachbarwaben.

Übergangsregelungen mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sowie seit Ende 2007 auch mit dem Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) ermöglichen zudem die Nutzung von Verbundfahrscheinen bspw. nach Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Bingen am Rhein, Bad Kreuznach, Rüdesheim am Rhein, Bad Kreuznach, Idar-Oberstein.

Siehe auch

Stillgelegte Bahnen:

Weblinks

Allgemeine Informationen:

Karten:

Sonstiges:

Einzelnachweise

  1. a b Beschlussvorlage des Wormser Stadtrates mit Geländeplänen
  2. Quelle: Nibelungen Kurier vom 9. Januar 2010, S. 1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worms Hauptbahnhof — Worms Hbf Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofes von Osten aus Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Ludwigshafen — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Worms am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr Pirmasens — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der öffentliche Nahverkehr in Pirmasens wurde zunächst durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Koblenz — KEVAG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 30. September 1886 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Worms — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Worms-Pfeddersheim — Pfeddersheim Gemeinde Worms Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Worms Hbf — Wormser Hauptbahnhof Seit dem Anschluss an das Streckennetz der Hessischen und Pfälzischen Ludwigsbahn 1853 ist Worms ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Heute halten am Wormser Hauptbahnhof zwar nur noch einzelne Fernverkehrszüge, über… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein — Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004 Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn und Buslinien der Rhein Neckar Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Busverkehr Rhein Neckar GmbH (BRN) erbracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Mannheim — Der öffentliche Personen Nahverkehr in Mannheim besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten Linien, die alle im Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Linienübersicht 1.1 S Bahn und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/998193 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”