Paris je t’aime

Paris je t’aime
Filmdaten
Deutscher Titel: Paris, je t’aime
Originaltitel: Paris, je t’aime
Produktionsland: international
Erscheinungsjahr: 2006
Länge: 120 Minuten
Originalsprache: Französisch
Altersfreigabe: FSK Freigegeben ab 6 Jahren
Stab
Regie: verschiedene
Drehbuch: verschiedene
Produktion: Emmanuel Benbihy, Claudie Ossard
Musik: verschiedene
Kamera: verschiedene
Schnitt: verschiedene
Besetzung

Paris, je t’aime ist ein internationaler Episodenfilm aus dem Jahr 2006.

Inhaltsverzeichnis

Die 18 Episoden

Ursprünglich waren 20 Episoden geplant, die die 20 Pariser Arrondissements repräsentieren sollten. Zwei der Episoden (die von Christoffer Boe über das 15. und die von Raphaël Nadjari über das 12. Arrondissement) wurden letztlich jedoch nicht in den Film aufgenommen. Die Episoden entstanden zwischen 2002 und November 2005.

Die Titel der 18 Episoden lauten (mit entsprechendem Arrondissement):

1. Montmartre (18. Arr.) – Regie: Bruno Podalydès

Ein Mann findet mühsam Stoßstange an Stoßstange eine Parkmöglichkeit. Frustriert stellt er sich als Single vor und beobachtet neidisch vorbeiflanierende Paare, schwangere Frauen und Mütter mit Kindern. Aber da bricht neben seinem Auto eine Frau zusammen, er schafft sie mit Hilfe von Passanten auf seinen Rücksitz. Die Frau kommt zu sich und ergreift dankbar seine Hand, als er ihr anbietet, sie an ihr Ziel zu fahren.

2. Quais de Seine (5. Arr.) – Regie: Gurinder Chadha

Drei junge Männer quatschen, am Ufer der Seine sitzend, vorbeikommende junge Mädchen an, eine dabeisitzende junge Muslimin im Shador hört nachsichtig lächelnd zu. Als sie losgeht, stolpert sie über einen Stein, einer der jungen Männer hilft ihr auf und hilft ihr, den herabgerutschten Shador neu zu binden. Sie fragt ihn, warum sie den Frauen Dinge sagen, die sie nicht hören mögen, er fragt sie, warum sie, obgleich sie so hübsch ist, den Shador trägt. Sie geht, um die Moschee zu besuchen, wohin der junge Mann ihr nach einigem Zögern folgt. Sie kommt heraus mit ihrem Großvater, der junge Mann bleibt zurück, aber der Großvater fordert ihn freundlich auf, mitzukommen.

3. Le Marais (4. Arr.) – Regie: Gus Van Sant

Ein junger Mann und eine Frau kommen als Kunden in eine Druckerei, um ein Bild vervielfältigen zu lassen. Während sie mit dem Drucker weggeht, beginnt der junge Mann, auf einen jungen Arbeiter einzureden, ihm von mystischen Dingen zu erzählen und schreibt ihm schließlich seine Telefonnummer auf, aber der antwortet nicht. Als die Kunden gegangen sind, erklärt der Arbeiter seinem Chef auf englisch, die komplizierten Wörter, die der junge Mann verwendet habe, habe er nicht gelernt, daher habe er ihn nicht verstanden. Zuletzt sieht man, wie der Arbeiter die Druckerei verlässt und losrennt.

4. Tuileries (1. Arr.) – Regie: Ethan und Joel Coen

Ein Tourist, der auf einer Bank auf die nächste Métro wartet, liest in seinem Reiseführer, man solle es in der Métro tunlichst vermeiden, anderen in die Augen zu schauen. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig sieht er ein Paar, das in Streit gerät. Der Mann ruft ihm zu, er solle nicht so schauen, die Frau regt sich darüber auf, geht zu ihm rüber, setzt sich zu ihm und küsst ihn. Darauf wird der Tourist von dem Mann verprügelt, woraufhin sich das Paar versöhnt.

5. Loin du 16e (16. Arr.) – Regie: Walter Salles, Daniela Thomas

Eine junge Frau (Catalina Sandino Moreno) steht früh morgens in einer der tristen Vorstädte auf. Sie gibt ihr Baby bei einer Tageskrippe ab und singt ihm noch leise ein Lied vor, um es zu beruhigen, bevor sie geht. Nach einer langen und anstrengenden Fahrt mit Bahn und Bus kommt sie schließlich bei ihrer Arbeitsstelle an: Sie ist Kindermädchen und muss sich um das Baby einer anderen Frau kümmern, dem sie das gleiche Lied vorsingt, um es zu beruhigen.

6. Porte de Choisy (13. Arr.) – Regie: Christopher Doyle

Ein ältlicher Vertreter für Friseurbedarf (Barbet Schroeder) erschreckt auf der Métro-Treppe eine Passantin so sehr, dass sie ihre Einkaufstasche fallen lässt. In einem Friseursalon wird er mit thaiboxenden Friseurinnen konfrontiert, es kommt zu einem Frisierballett mit sehr dünnen Models, und er führt schließlich eine der jungen Asiatinnen, die ein langes schwarzes Schlitzkleid trägt, zum Métro-Abgang.

7. Bastille (11. Arr.) – Regie: Isabel Coixet

Ein Mann sitzt in einem Bistro und wartet auf seine Ehefrau, der er mitteilen will, dass er sie nicht mehr liebt und für eine „leidenschaftliche Stewardess“ verlassen will. Noch bevor er aber sagen kann, was er will, zeigt ihm seine Gattin unter Tränen ein Arztblatt, aus dem sich ergibt, dass sie an einer seltenen Form von Leukämie erkrankt ist und nur noch kurze Zeit zu leben hat. Der Mann entschließt sich, ihr für die kommende schwere Zeit zur Seite zu stehen, und empfiehlt der Stewardess per SMS, ihn zu vergessen, woraufhin diese zusammenbricht. Der Mann spielt seiner Frau so intensiv Liebe vor, dass er sie wirklich wieder zu lieben beginnt, und als sie stirbt, ist er untröstlich und wird Clochard.

8. Place des Victoires (2. Arr.) – Regie: Nobuhiro Suwa

Seit dem Tod ihres kleinen Sohnes leidet die Mutter (Juliette Binoche) unter Depressionen und Albträumen. Eines Nachts schlafwandelt sie auf die einsame Place des Victoires, wo das Reiterstandbild Ludwigs XIV. von seinem Sockel herabgestiegen ist und sich in einen Cowboy hoch zu Ross verwandelt hat. Er schenkt ihr eine letzte Umarmung mit ihrem Sohn, der Cowboys und Indianer liebte. So kann sie endgültig Abschied von ihrem geliebten Kind nehmen und getröstet zu ihrem Mann zurückkehren.

9. Tour Eiffel (7. Arr.) – Regie: Sylvain Chomet

Ein Junge mit einem viel zu großen Schulranzen soll erzählen, wie seine Eltern sich kennenlernten. Sein Vater ist ein Pantomime, der mit filmtechnisch beschleunigten Trippelschritten genial Autofahren spielt, ins Gefängnis kommt und dort einer Pantomimin begegnet, die dann die Mutter des kleinen Jungen geworden ist, dessen Babyvorläufer der Vater pantomimisch entzückt im Arm hält und streichelt.

10. Parc Monceau (17. Arr.) – Regie: Alfonso Cuarón

Eine junge Frau (Ludivine Sagnier), die offenbar Kummer hat, trifft sich mit einem älteren Herrn, der sie zu trösten versucht. Die Frau klagt über einen vermeintlichen anderen Mann, so dass der Eindruck erweckt wird, dieser sei ihr Ehemann und der ältere vielleicht ihr Liebhaber. Aber dieser ist ihr Vater und soll ihr Kind, also sein Enkelkind, sitten. Über dieses hatte sich die junge Frau mit der Bemerkung er sei so zeitraubend beklagt. Der Großvater des Kindes passt also auf das Kleinkind im Kinderwagen auf, während die junge Frau sich mit ihrer Freundin zu einem gemeinsamen Stadtbummel aufmacht. Kaum sind die Frauen weg, beginnt das Baby zu schreien – und der alte Herr zündet sich, was er bei seiner Tochter nicht durfte, eine Zigarette an.

11. Quartier des Enfants Rouges (3. Arr.) – Regie: Olivier Assayas

Eine amerikanische Schauspielerin (Maggie Gyllenhaal) verliebt sich in den Dealer, der ihr Nachschub bringt, und gibt ihm ihre Telefonnummer. Aber als sie ihm dann die Tür öffnet, hat er wegen eines wichtigeren Kunden einen Stellvertreter geschickt.

12. Place des fêtes (19. Arr.) – Regie: Oliver Schmitz

Ein schwer verletzter Schwarzer (Seydou Boro) bittet die Rettungssanitäterin (Aïssa Maïga), die ihm erste Hilfe leistet, mit ihm einen Kaffee zu trinken. Während der Kaffee geholt wird und sie sich um ihn kümmert, erzählt er ihr (Rückblende), wie sie sich schon einmal an seinem Arbeitsplatz in einem Parkhaus begegnet sind. Er hat sie dort durch die Fensterscheibe ihres Autos gesehen und sich in sie verliebt. Er öffnete ihr die Tür, wobei sie uninteressiert blieb und das Parkhaus verließ. Er lief ihr nach aus dem Parkhaus hinaus. Als sein Chef das sah, kündigte er ihm. Später sieht man ihn aus einem Café kommen. Er spricht eine Frau an, die der Rettungssanitäterin ähnelt, jedoch muss er feststellen, dass es eine andere ist. Hierbei werden Jugendliche auf ihn aufmerksam. Einer von ihnen nimmt ihm seine Gitarre ab. Bei dem Versuch, sie wiederzubekommen, wird mit einem Messer auf ihn eingestochen. Schwer verletzt, sinkt er auf eine Sitzbank. Hier hört die Rückblende auf. Die Rettungssanitäterin ist von der Geschichte erschüttert. Sie hält die Kaffeetassen in Händen, während ihr Patient stirbt.

13. Pigalle (9. Arr.) – Regie: Richard LaGravenese

Ein bereits älterer Mann (Bob Hoskins) betritt ein Bordell, wo ihn eine ebenfalls nicht mehr ganz junge Frau (Fanny Ardant), die ihn gut zu kennen scheint, erwartet. Sie möchte ihn davon abbringen, einer x-bliebigen jungen Hure bei der Arbeit zuzusehen, doch er ist verzweifelt, weil ihm seine Potenz abhanden gekommen ist, aber zum Schluss erklärt er ihr, sie sei die einzige Frau, die er je geliebt habe.

14. Quartier de la Madeleine (8. Arr.) – Regie: Vincenzo Natali

Ein weiblicher Vampir (Olga Kurylenko) wird von einem jungen Touristen (Elijah Wood) beim Blutsaugen beobachtet. Dann aber bemerkt die Vampirin auch den jungen Touristen, stürzt sich auf ihn, verletzt ihn aber nicht. Statt dessen fährt ihre Nase an seinem Hals entlang. Als sie von ihm ablässt, schneidet er sich mit einer Glasscherbe die Pulsader auf und bietet ihr sein Blut an. Die Vampirin nimmt es nicht an, der Tourist verliert sein Bewusstsein und stürzt eine Treppe hinunter. Dabei schlägt er so hart mit dem Kopf auf den Boden auf, dass aus einer Kopfwunde augenblicklich Blut fließt, welches den Boden in Herzform benetzt. Die Vampirin gibt daraufhin dem augenscheinlich toten Touristen Blut aus ihrer Pulsader zu trinken, woraufhin dieser wieder zum "Leben" erwacht - auch ihm sind spitze Zähne gewachsen. Sie nähern ihre Lippen einander an; aber dann bohrt der zum Vampir verwandelte Tourist seine Hauer in ihren Hals und trinkt, sie tut dasselbe bei ihm, und so endet der Film in der Nahansicht zweier gleichzeitig blutsaugender und -lassender Vampire.

15. Père-Lachaise (20. Arr.) – Regie: Wes Craven

Ein Paar, das in wenigen Wochen heiraten will, streunt streitend über den Friedhof Père-Lachaise. Als der Frau (Emily Mortimer) klar wird, dass ihr Verlobter (Rufus Sewell) vollkommen humor- und witzlos ist und sie niemals mit einem solchen Mann zusammenleben könnte, will sie die geplante Hochzeit absagen. Doch der Geist von Oscar Wilde, der plötzlich auftaucht, verhindert die Trennung, indem er dem jungen Mann ein paar geistreiche Wendungen eingibt, die die Frau beeindrucken.

16. Faubourg Saint-Denis (10. Arr.) – Regie: Tom Tykwer (ursprünglicher Name des Kurzfilms: True)

Ein blinder junger Mann bekommt einen Anruf von seiner Freundin (Natalie Portman): Sie will Schluss mit ihm machen. Er erinnert sich, wie er sie kennenlernte: Er hörte sie durch ein offenes Fenster im Erdgeschoss verzweifelt schreien, trat an das Fenster heran. Sie bemerkte ihn, bemerkte sein Erschrecken und erklärte ihm, dass sie nur für ihr Vorsprechen bei der Schauspielschule geübt habe. Sie werden ein Paar, Ruhepol in mehreren stark beschleunigten Sequenzen, die den Lauf des gemeinsam verbrachten Jahres zusammenfassen… Erneut ruft die Freundin an, und es zeigt sich, dass die Worte, mit denen sie scheinbar Schluss machte, auch nur Teil einer Rolle waren, die sie gerade einübte und deren Stimmigkeit sie so an ihrem blinden Freund erproben wollte. Als dieser schweigt, fragt sie ihn, ob er ihr zuhört. Er antwortet: „Nein, ich sehe dich.“

17. Quartier Latin (6. Arr.) – Regie: Gérard Depardieu, Frédéric Auburtin

Getrennt sind die beiden schon lange, doch nun wollen er (Ben Gazzarra) und sie (Gena Rowlands) die offizielle Scheidung, denn Bens neue Freundin geht auf die 30 zu und möchte nicht nur ein Kind, sie ist bereits im dritten Monat, und auch Gena lebt in einer neuen Beziehung zu einem viel jüngeren Mann, diesmal kein Schriftsteller, sondern ein Radfahrer… Der sarkastische Dialog, den die beiden in einem Bistro führen, offenbart ihre tiefe Verletztheit – und ihre niemals endende Liebe zueinander. Als Ben bezahlen will, sagt ihm der Wirt (Gérard Depardieu), die Rechnung gehe aufs Haus.

18. 14e arrondissement (14. Arr.) – Regie: Alexander Payne

Eine amerikanische Touristin, nicht jung, nicht hübsch, nicht schlank und wider Willen Single, möchte Paris erleben. Sie wollte für zwei Wochen fahren, aber wegen ihrer Hunde musste sie sich auf eine Woche beschränken. Auf der Suche nach einem Lokal landet sie in einem chinesischen. Sie sitzt auf der Cimetière Montparnasse vorm Grab von Porfirio Diaz und wundert sich, dass er für immer ruht, während sie noch beweglich ist. Von einem Hochhaus über Paris blickend, bedauert sie, niemandem sagen zu können, wie schön sie den Ausblick findet. In einer Gasse bedauert sie, ihren Beruf als Briefträgerin nicht hier ausüben und die Bewohner kennenlernen zu können. In einem Park allein auf einer Bank sitzend, spürt sie plötzlich, dass sie Paris liebt – und dass ihre Liebe erwidert wird.

Rezeption

Der Film wurde am 18. Mai 2006 im Rahmen der 59. Internationalen Filmfestspiele von Cannes uraufgeführt. In die deutschen Kinos kam der Film am 25. Januar 2007. In Deutschland wurde er über 168.000 mal gesehen.[1]

Kritiker nahmen einen Qualitätsunterschied zwischen den einzelnen Episoden wahr. Die Welt schrieb: „Unter den 18 Beiträgen befinden sich naturgemäß auch ein paar mittelprächtige. Jeder wird eine andere Meinung darüber haben, welche das sind. Der Unterhaltsamkeit und Eleganz des Gesamtfilms tut das aber keinen Abbruch.“[2] In der NZZ war zu lesen: „Die meisten Autoren erzählen uns jedoch Geschichtchen, denen der Paris- und Quartierbezug eher aufgesetzt wurde und die sich so irgend- oder nirgendwo abgespielt haben könnten. Und der verschwenderische Einsatz von Regie- und Darstellerprominenz, die Kamerastile von 18 Chefoperateuren, die Montagerhythmen von 8 Schnittverantwortlichen, der Wirbel der mehr oder minder originellen Einfälle, sie wirken im Ergebnis primär verwirrend.“[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Insidekino.de
  2. Glauben Sie dem Reiseführer: „Paris, je t’aime“, Die Welt, 25. Januar 2007
  3. Martin Girod in der Neuen Zürcher Zeitung vom 29. September 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paris, je t'aime — Données clés Réalisation 18 réalisateurs Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Paris, je t’aime — Paris, je t aime Paris, je t aime Réalisation 18 réalisateurs Production Emmanuel Benbihy Claudie Ossard Société de distribution …   Wikipédia en Français

  • Paris je t'aime — Paris, je t aime Paris, je t aime Réalisation 18 réalisateurs Production Emmanuel Benbihy Claudie Ossard Société de distribution …   Wikipédia en Français

  • Paris, je t'aime — Filmdaten Deutscher Titel: Paris, je t’aime Originaltitel: Paris, je t’aime Produktionsland: international Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Paris je t'aime — Filmdaten Deutscher Titel: Paris, je t’aime Originaltitel: Paris, je t’aime Produktionsland: international Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Paris, je t’aime — Filmdaten Deutscher Titel Paris, je t’aime Produktionsland Frankreich, Deutschland, Liechtenstei …   Deutsch Wikipedia

  • Paris, je t'aime — Infobox Film name = Paris, je t aime caption = ©2007 First Look Studios imdb id = 0401711 writer = Various starring = Various director = Various producer = Emmanuel Benbihy Claudie Ossard distributor = La Fabrique de Films (France) First Look… …   Wikipedia

  • Aimé Bonpland — Aimé Bonpland. Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Aime Bonpland — Aimé Bonpland Pour les articles homonymes, voir Aimé et Bonpland. Aimé Bonpland. Aimé Jacques Alexandre Goujaud dit …   Wikipédia en Français

  • Aimé Jacques Alexandre Goujaud Bonpland — Aimé Bonpland Pour les articles homonymes, voir Aimé et Bonpland. Aimé Bonpland. Aimé Jacques Alexandre Goujaud dit …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”