- Rally Monte Carlo
-
Die Rallye Monte Carlo gilt als „die Mutter“ des heutigen Rallyesports. Dessen Anfänge werden allgemein auf die erste Austragung der Rallye Monte Carlo im Jahre 1911 datiert, die von Fürst Albert I. mitinitiiert wurde. Damals handelte es sich noch um eine so genannte Sternfahrt, die in der Wintersaison Touristen ins Fürstentum locken sollte.
Die von den Fans und Fahrern liebevoll kurz Monte genannte Veranstaltung findet hauptsächlich in den Seealpen des französischen Hinterlandes statt. Entlang der französischen Riviera, wie auch im kleinen Fürstentum Monaco selbst, werden nur Überführungsetappen gefahren. Die Rallye wird seit 1925 vom traditionsreichen Automobile Club de Monaco (ACM) ausgerichtet, der auch Organisator des berühmten Formel-1-Rennens von Monaco ist.
Die Monte ist seit dem Jahr 2009 Bestandteil der jährlich ausgefahrenen Intercontinental Rally Challenge. Bis zum Jahr 2008 gehörte sie zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC bzw. World Rally Championship), die früher stets im Januar mit diesem Klassiker begann. In den letzten Jahren wurde die Strecke allerdings drastisch verkürzt, um sie fernsehtauglicher zu machen. So wird die berühmt-berüchtigte kurvenreiche Etappe über den Col de Turini nicht mehr nachts ausgetragen. Diese so genannte Nacht der langen Messer war einst der Höhepunkt der Monte und für viele Fans sogar der absolute Höhepunkt einer jeden Rallye-WM-Saison.
Als eigentlich echter Asphalt-Wettbewerb macht die Straßenführung über ungezählte Gebirgspässe sowie das meist völlig unvorhersehbare Wetter in den französischen Seealpen diese Rallye zu einer der schwierigsten Veranstaltungen im Terminkalender der FIA. Die 76. Rallye Monte Carlo fand vom 24. bis zum 27. Januar 2008 statt.
Mit dem Großen Preis von Monaco, den 24 Stunden von Le Mans, der Rallye Dakar und den Indianapolis 500 gehört die Rallye Monte Carlo zu den prestigereichsten Autosportveranstaltungen auf der Welt. So tauchen in der Siegerliste auch die Namen der größten Könner dieser Motorsportart auf. Als ungekrönter König der Monte gilt für viele Rallyefans nach wie vor der Deutsche Walter Röhrl, der diese schwere Prüfung insgesamt viermal (1980, 1982, 1983 und 1984) auf vier verschiedenen Autos der Marken Fiat, Opel, Lancia und Audi gewinnen konnte. Aber auch die Geschichte des kleinen Kultautos Mini, allerdings in seiner sportlichen Cooper-S-Ausführung, ist nach nicht weniger als vier Gesamtsiegen in Folge (davon wurde dem Hersteller BMC einer jedoch unter sehr umstrittenen Umständen von der Rallyeleitung wieder aberkannt) in den 1960ern für immer untrennbar mit der Historie der Rallye Monte Carlo verbunden.
1969 war die Rallye Monte Carlo Namensgeber der Film-Komödie Monte Carlo Rallye (Originaltitel: Monte Carlo or Bust) von Regisseur Ken Annakin, mit Tony Curtis, Mireille Darc und Gert Fröbe. Der Film spielt in den 1920ern und damit in den Anfangsjahren der Rallye.
1977 brachten die Disney-Film-Studios den dritten Film der Herbie-Reihe mit dem Titel Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo (Originaltitel: Herbie Goes to Monte Carlo) in die Kinos, der unter der Regie von Vincent McEveety und mit Dean Jones, Don Knotts und Roy Kinnear in den Hauptrollen gedreht wurde.
Gesamtsieger der Rallye
Jahr Gesamtsieger Marke und Modell Fahrer Beifahrer 1911 Henri Louis Rougier
Turcat-Méry 25 HP 1912 Jules Beutler
Berliet 16 CV 1913–1923: keine Rallye Monte Carlo 1924 Jacques Edouard Ledure
Bignan Sport 11 CV 1925 François Repusseau
Renault 40 CV 1926 Victor Austin Bruce
W. J. Brunell Autocarrier 2 Litres 1927 André Lefèbvre
Despaux Amilcar 1100 1928 Jacques Bignan
Fiat 509 1929 Sprenger van Eijk
Graham-Paige 1930 Hector Petit
La Licorne 1931 Donald M. Healey
Invicta 1932 Maurice Vaselle
Hotchkiss AM 2 G. de Lavalette
C. de Cortanze Peugeot 1933 Maurice Vaselle
Hotchkiss AM 80S 1934 Gaz
Jean Trevoux Hotchkiss AM 80S 1935 Christian Lahaye
R. Quatresous Renault Nervasport 1936 Ion Zamfirescu
P. G. Cristea Ford V8 1937 René Lebègue
Julio Quinlin Delahaye 135 MS Speciale 1938 Gerard Bakker Schut
Karel Ton Ford V8 1939 Jean Trevoux
Marcel Lesurque Hotchkiss 686 GS Riviera J. Paul
M.Contet Delahaye 135 M 1940–1948: keine Rallye Monte Carlo 1949 Jean Trevoux
Marcel Lesurque Hotchkiss 686 GS 1950 Marcel Becquart
H. Secret Hotchkiss 686 GS 1951 Jean Trevoux
Roger Crovetto Delahaye 175 S 1952 Sydney Allard
George Warburton Allard J2 Sport P1 1953 Maurice „Maus“ Gatsonides
Peter Worledge Ford Zephyr 1954 Louis Chiron
Ciro Basadonna Lancia Aurelia GT 1955 Per Malling
Gunnar Fadum Sunbeam-Talbot 1956 Ronnie Adams
Frank Biggar Jaguar MK VII 1957: keine Rallye Monte Carlo – Grund: Suezkrise 1958 Guy Monraisse
Jacques Feret Renault 1959 Paul Coltelloni
Pierre Alexandre Citroën ID 19 1960 Walter Schock
Rolf Moll Mercedes-Benz 220 SE 1961 Maurice Martin
Roger Bateau Panhard PL 17 1962 Erik Carlsson
Gunnar Häggbom Saab 96 1963 Erik Carlsson
Gunnar Palm Saab 96 1964 Paddy Hopkirk
Henry Liddon BMC Mini Cooper S 1965 Timo Mäkinen
Paul Easter BMC Mini Cooper S 1966 Pauli Toivonen
Ensio Mikander Citroën DS 21 1967 Rauno Aaltonen
Henry Liddon BMC Mini Cooper S 1968 Vic Elford
David Stone Porsche 911 T 1969 Björn Waldegård
Lars Helmér Porsche 911 S 1970 Björn Waldegård
Lars Helmér Porsche 911 S 1971 Ove Andersson
David Stone Renault Alpine A110 1600 1972 Sandro Munari
Mario Mannucci Lancia Fulvia 1.6 Coupé HF Jahr Gesamtsieger Marke und Modell Fahrer Beifahrer 1973 Jean-Claude Andruet
„Biche“ (Michèle Espinosi-Petit) Renault Alpine A110 1800 1974: keine Rallye Monte Carlo – Grund: Ölkrise 1975 Sandro Munari
Mario Mannucci Lancia Stratos HF 1976 Sandro Munari
Mario Mannucci Lancia Stratos HF 1977 Sandro Munari
Silvio Maiga Lancia Stratos HF 1978 Jean-Pierre Nicolas
Vincent Laverne Porsche 911 Carrera 1979 Bernard Darniche
Alain Mahé Lancia Stratos HF 1980 Walter Röhrl
Christian Geistdörfer Fiat 131 Mirafiori Abarth 1981 Jean Ragnotti
Jean-Marc Andrié Renault 5 Turbo 1982 Walter Röhrl
Christian Geistdörfer Opel Ascona 400 1983 Walter Röhrl
Christian Geistdörfer Lancia Rally 037 1984 Walter Röhrl
Christian Geistdörfer Audi quattro A2 1985 Ari Vatanen
Terry Harryman Peugeot 205 Turbo 16 1986 Henri Toivonen
Sergio Cresto Lancia Delta S4 1987 Miki Biasion
Tiziano Siviero Lancia Delta HF 4WD 1988 Bruno Saby
Jean-François Fauchille Lancia Delta HF 4WD 1989 Miki Biasion
Tiziano Siviero Lancia Delta integrale 1990 Didier Auriol
Bernard Occelli Lancia Delta integrale 16V 1991 Carlos Sainz
Luís Moya Toyota Celica GT-Four 1992 Didier Auriol
Bernard Occelli Lancia Delta HF integrale 1993 Didier Auriol
Bernard Occelli Toyota Celica Turbo 4WD 1994 François Delecour
Daniel Grataloup Ford Escort RS Cosworth 1995 Carlos Sainz
Luís Moya Subaru Impreza 555 1996 Patrick Bernardini
Bernard Occelli Ford Escort RS Cosworth 1997 Piero Liatti
Fabrizia Pons Subaru Impreza WRC 1998 Carlos Sainz
Luís Moya Toyota Corolla WRC 1999 Tommi Mäkinen
Risto Mannisenmäki Mitsubishi Lancer Evo 6 2000 Tommi Mäkinen
Risto Mannisenmäki Mitsubishi Lancer Evo 6 2001 Tommi Mäkinen
Risto Mannisenmäki Mitsubishi Lancer Evo 6 2002 Tommi Mäkinen
Kaj Lindström Subaru Impreza WRC 2003 Sébastien Loeb
Daniel Elena Citroën Xsara WRC 2004 Sébastien Loeb
Daniel Elena Citroën Xsara WRC 2005 Sébastien Loeb
Daniel Elena Citroën Xsara WRC 2006 Marcus Grönholm
Timo Rautiainen Ford Focus WRC 2007 Sébastien Loeb
Daniel Elena Citroën C4 WRC 2008 Sébastien Loeb
Daniel Elena Citroën C4 WRC 2009 Sébastien Ogier
Julien Ingrassia Peugeot 207 S2000 Damenwertungen:
- 1937:
Greta Molander mit Plymouth
- 1952:
Greta Molander und Beifahrerin Monica Kjerstadius mit Saab 92
- 1965:
Pat Moss-Carlsson und Beifahrerin Ann Wisdom mit Saab 96
Weblinks
- Automobilclub von Monaco – ACM
- Rallye-Weltmeisterschaft – WRC
- Monte Carlo or Bust in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ein Toller Käfer in der Rallye Monte Carlo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Rallye-WM-LäufeAktuell im WM-Veranstaltungskalender: Saison 2009
Irland | Norwegen | Zypern | Portugal | Argentinien | Sardinien | Griechenland | Polen | Finnland | Australien | Katalonien | WalesAktuell nicht im WM-Veranstaltungskalender:
Brasilien | China | Deutschland | Elfenbeinküste | Indonesien | Japan | Jordanien | Korsika | Mexiko | Monte Carlo | Neuseeland | Olympus | Quebec | Safari | San Remo | Schweden | Türkei
- 1937:
Wikimedia Foundation.