- Region Mittlerer Neckar
-
Logo Karte Basisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Verwaltungssitz: Stuttgart Fläche: 3.654,0 km² Einwohner: 2.669.848 (31. März 2007) Bevölkerungsdichte: 731 Einwohner/km² BIP 2005: 92.115 Mrd. € Regionsgliederung: 1 Stadtkreis und
5 LandkreiseRegionalverband Verbandsvorsitzender: Thomas Bopp Regionaldirektorin: Jeannette Wopperer Adresse des Verbands: Kronenstr. 25
70174 StuttgartWebsite: www.region-stuttgart.org/ Karte Die Region Stuttgart ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg und wurde bis 1992 als Region Mittlerer Neckar bezeichnet. Sie umfasst die Landeshauptstadt Stuttgart (Stadtkreis) und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis mit insgesamt 179 Städten und Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Region Stuttgart erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten 90 Kilometer und von Südwesten nach Nordosten 80 Kilometer auf einer Fläche von 3.654 Quadratkilometern. Der geographische Mittelpunkt der Region liegt nach Berechnungen des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg im Süden des Landkreises Rems-Murr wenige Hundert Meter östlich des Teilortes Weinstadt-Strümpfelbach in einem Weinberg. Ein nach der Rebflurreform gesetzter großer Findling - der sogenannte Vogelstein - liegt zufällig fast genau im regionalen Mittelpunkt.
Der Neckar durchfließt die Region etwa 90 Kilometer, davon sind ungefähr 70 Kilometer Wasserstraße. Der längste Zufluss innerhalb der Region ist die Fils (50 Kilometer), es folgen die Murr (45 Kilometer), die Rems (35 Kilometer) und die Enz (30 Kilometer).
Topographisch liegt die Region zwischen 170 m ü. NN (Neckar bei Kirchheim am Neckar) und 835 m ü. NN (Albhochfläche bei Hohenstadt).
Einwohnerentwicklung
In der Region Stuttgart leben rund 2,7 Millionen Menschen aus 169 Staaten, dies entspricht einem Viertel der Gesamtbevölkerung von Baden-Württemberg bei gerade einmal rund einem Zehntel der Fläche. 731 Menschen wohnen im Durchschnitt pro Quadratkilometer in der Region. Dies ist ein deutlich höherer Wert als z. B. in der Region München mit 458 oder in der Region Frankfurt mit 558 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
Jahr Einwohnerzahlen 31. Dezember 1973 2.373.268 31. Dezember 1975 2.341.099 31. Dezember 1980 2.369.273 31. Dezember 1985 2.348.272 27. Mai 1987 ¹ 2.361.412 Jahr Einwohnerzahlen 31. Dezember 1990 2.484.360 31. Dezember 1995 2.566.950 31. Dezember 2000 2.613.379 31. Dezember 2005 2.667.766 31. März 2007 2.670.917 Verband Region Stuttgart
Der Verband Region Stuttgart, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist als einer von zwölf Regionalverbänden in Baden-Württemberg die politische und administrative Instanz der Region Stuttgart. Sein Vorläufer ist der 1973 gegründete Regionalverband Mittlerer Neckar, der 1992 in Regionalverband Stuttgart umbenannt wurde. Dieser wurde durch das Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart vom 7. Februar 1994 schließlich in den Verband Region Stuttgart überführt. Der neue Verband erhielt dabei neben der Regionalplanung weitergehende Aufgaben (s.u.) und als einziger Regionalverband in Baden-Württemberg ein direkt gewähltes Parlament, die Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart. Dieses wird von den Wahlberechtigten auf fünf Jahre gewählt.
Weitere Organe des Verbands sind der von der Regionalversammlung aus seiner Mitte auf 5 Jahre gewählte ehrenamtlich tätige Verbandsvorsitzende und der ebenfalls von der Regionalversammlung auf acht Jahre gewählte Regionaldirektor, welcher hauptamtlicher Beamter auf Zeit ist. Der Regionaldirektor vertritt den Verband und leitet die Verwaltung der Region. Seinen Sitz hat er in der Geschäftsstelle des Verbands in Stuttgart. Der Verband unterhält auch ein Büro in Brüssel. Sein Etat betrug 2006 260 Millionen €.
Aufgaben
Wichtige Pflichtaufgaben des Verbandes Region Stuttgart umfassen u.a.:
- regionale Raumordnung (Regionalplanung)
- regionale Verkehrsplanung und Öffentlicher Personennahverkehr
- regionale Wirtschaftsförderung.
Raumplanung
Der Verband Region Stuttgart ist Träger der regionalen Raumplanung (Regionalplanung). Wichtigstes Instrument ist dabei der Regionalplan nach § 9 ROG. Dieser weist die Stadt Stuttgart als Oberzentrum aus. Mittelzentren sind
- Backnang
- Bietigheim-Bissingen / Besigheim
- Böblingen / Sindelfingen
- Esslingen am Neckar
- Geislingen an der Steige
- Göppingen
- Herrenberg
- Kirchheim unter Teck
- Leonberg
- Ludwigsburg / Kornwestheim
- Nürtingen
- Schorndorf
- Stuttgart
- Vaihingen an der Enz
- Waiblingen / Fellbach
Derzeit läuft das Verfahren zur Fortschreibung des Regionalplanes von 1998, das voraussichtlich Anfang 2009 abgeschlossen sein wird[1]
Verkehr
Der Verband Region Stuttgart ist verantwortlich für die regionale Verkehrsplanung und den regional bedeutsamen Öffentlichen Personennahverkehr. Im Regionalverkehrsplan trifft er längerfristige Prognosen der Verkehrsentwicklung und benennt und bewertet dringliche Maßnahmen zur Bewältigung des Verkehrs. Der Verband ist Träger der S-Bahn Stuttgart sowie des regionalen Nachtbussystems und Gesellschafter des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart. Er beteiligt sich ferner an der Finanzierung von Stuttgart 21.
Wirtschaftsförderung
Zur Wahrnehmung der gesetzlich verankerten Aufgabe der regional bedeutsamen Wirtschaftsförderung gründete der Verband 1995 gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Neben der Anwerbung und Betreuung von Unternehmen, die sich in der Region Stuttgart ansiedeln wollen (Exogene Wirtschaftsförderung), beraten und betreuen die rund 40 Mitarbeiter der WRS im Rahmen der Standortentwicklung bereits ansässige Unternehmen (Endogene Wirtschaftsförderung).
Neben der klassischen Wirtschaftsförderung im engeren Sinne (etwa mittels Vermarktung von Gewerbeflächen, Betreuung von Investoren bei der Standortsuche sowie Standortmarketing) liegt ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderungsaktivitäten der Region Stuttgart in der Unterstützung bestimmter Branchen-Cluster. Dazu gehören u.a.:
- Automobilbau / Fahrzeugbau
- Maschinenbau / Produktionstechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- Informationstechnologie (besonders im Bereich von Open Source Software)
- Gesundheitswirtschaft
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Kreativwirtschaft.
Zur Unterstützung dieser Branchen initiiert, koordiniert und betreut die WRS Branchennetzwerke (z.B. die Clusterinitiative Automotive CARS, die MedienInitiative Region Stuttgart oder die Initiative Open Source Region Stuttgart), organisiert Fachkonferenzen (wie etwa den jährlichen Brennstoffzellen-Kongress f-cell) und erhebt und veröffentlicht verschiedene Brancheninformationen.
Um den Wissenstransfer und die Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verbessern, wurden in der Region ferner 15 Kompetenz- und Innovationszentren eingerichtet, in denen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam und interdisziplinär an branchenbezogen Projekten arbeiten. Beispiele für solche Kompetenz- und Innovationszentren sind das Virtual Dimension Center (VDC, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität in Fellbach), das Kompetenznetzwerk Mechatronik in Göppingen oder das Packaging Excellence Center (PEC, Kompetenzzentrum für Verpackungs- und Automatisierungstechnik in Waiblingen).
Weitere Aktivitäten zielen u.a. auf die Versorgung mit Fachkräften (etwa durch die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Modellprojekte zur Qualifizierung von Arbeitskräften) sowie auf die Unterstützung von Unternehmensgründungen (beispielsweise durch das Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen (PUSH) oder die Vermittlung zwischen Gründern und privaten Kapitalgebern; vgl. auch: Business Angels). Für die Förderung der in der Region besonders starken Musikwirtschaft sowie der Filmwirtschaft wurden zudem zwei separate Einrichtungen aufgebaut: Die Film Commission Region Stuttgart und das Popbüro Region Stuttgart.
Verbandsvorsitzende
Die Bezeichnungen lauteten: 1974–1994 „Vorsitzender des Regionalverbands Mittlerer Neckar“ bzw. „Vorsitzender des Regionalverbands Stuttgart“; ab 1994 „Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart“.
- März 1974 bis 1. Oktober 1994: Walter Hirrlinger (Arbeitsminister a. D.)
- 19. Oktober 1994 bis 29. März 1995: Hans Jochen Henke (Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg)
- 29. März 1995 bis 26. Juni 1996: Wolfgang Rückert (Bürgermeister a. D.)
- 26. Juni 1996 bis 7. Dezember 1999: Eberhardt Palmer
- 7. Dezember 1999 bis 21. August 2000: Helmut Xander
- 21. August 2000 bis 20. September 2000 Peter Hofelich (kommissarisch nach Rücktritt von Helmut Xander)
- 20. September 2000 bis 31. Dezember 2006: Jürgen Fritz
- seit 1. Januar 2007: Thomas Bopp
Verbandsdirektoren bzw. Regionaldirektoren
Die Bezeichnungen lauteten: 1974–1994 Verbandsdirektor des Regionalverbands Mittlerer Neckar bzw. Verbandsdirektor des Regionalverbands Stuttgart; ab 1994 Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart.
- 1. Februar 1974 bis 1. Oktober 1994: Erich Stoll
- 1. Oktober 1994 bis 25. September 2008: Bernd Steinacher (1956-2008)
- Am 23. März 2009 wurde Jeannette Wopperer von der Regionalversammlung des VRS als Regionaldirektorin gewählt. Sie tritt ihr Amt im Sommer 2009 an.[2]
Infrastruktur
Die Region Stuttgart ist durch ein dichtes Straßennetz von Autobahnen, Bundes- und Kreisstraßen erschlossen. Die vier- bis sechspurig ausgebauten Bundesstraßen laufen sternförmig auf die Landeshauptstadt zu. Es gibt wenig leistungsstarke Tangentialverbindungen. Die beiden Autobahnen A 8 und A 81 treffen sich in der Region am Leonberger Dreieck, einem der am stärksten befahrenen Autobahnknoten in Deutschland. Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist Knoten für den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Im Umkreis von 100 Kilometern erreicht man so rund 12 Mio. Menschen. Der Stuttgarter Flughafen ist zu einem europäischen Knotenpunkt für fast 60 Fluggesellschaften geworden. 10 Millionen Fluggäste benutzen ihn jährlich, und 65.000 Tonnen Luftfracht werden hier verladen. Angeboten werden Flüge zu über 120 Zielen in über 40 Ländern. Durch den Stuttgarter Hafen ist die Region an das innerdeutsche und westeuropäische Wasserstraßennetz angeschlossen. Frachtschiffe mit bis zu 2.800 t Tragfähigkeit werden hier täglich be- und entladen. Um die große Zahl an Pendlern in der Region bewältigen zu können und die Straßen zu entlasten, gibt es das Angebot des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Allein das S-Bahnnetz hat eine Länge von 177 Kilometern und bedient 71 Haltestellen.
Wirtschaft
In der Region Stuttgart wurde im Jahre 2005 ein Bruttoinlandsprodukt von 92 Mrd. € erwirtschaftet, dies entspricht knapp 30 % der Wertschöpfung Baden-Württembergs, einem Anteil von 4,1 % am gesamtdeutschen BIP, oder der Größenordnung jenes in den EU-Ländern Irland oder Finnland.
Pro Einwohner entspricht das BIP der Region Stuttgart ca. 35.000 €, pro Erwerbstätigem ca. 64.000 €. Die regionale Kaufkraft liegt bei 19.000 € pro Kopf. Das Gewerbesteueraufkommen je Einwohner betrug im Jahr 2005 527 €. Der mittlere Schuldenstand der Gemeinden je Einwohner betrug 354 €.
In der Region Stuttgart gab es im März 2005 1.255.800 Erwerbstätige, davon waren zum Juni 2006 1.029.310 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Dezember 2007 betrug die Zahl der Arbeitslosen bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 58.510, dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,2 %.
57,6 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren 2004 im Dienstleistungssektor tätig, auf den 50 Mrd. € der Bruttowertschöpfung entfielen. 32,7 Mrd. € entfielen auf das produzierende Gewerbe, in dem 41,8 % der Beschäftigten tätig waren.
Fast 24 % aller sozialversichtungspflichtig Beschäftigten arbeiten laut Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union, in einer Hochtechnologiebranche, das ist soviel wie nirgends sonst in Europa. 7,1 % aller Beschäftigten sind Ingenieure. Die regionale Exportquote liegt bei 57,6 %. Industriebetriebe verdienen somit weit mehr als jeden zweiten Euro im Ausland, zum Vergleich: der Anteil der Exporte von den Unternehmen in Baden-Württemberg insgesamt liegt nur bei 48,1 %, in ganz Deutschland bei 40,1 %. Die Fahrzeug-, die Maschinenbau-, sowie die Elektroindustrie sind dabei die Hauptexportbranchen.
Die Region Stuttgart beherbergt über 140.000 Unternehmen, ca. 36.000 davon haben hier ihren Hauptsitz. 2006 gab es 1.844 Betriebe im verarbeitenden Gewerbe (Industrie) mit mehr als 20 Mitarbeitern. Die wichtigsten Branchen sind hierbei Automobilbau, Maschinenbau und Elektrotechnik, aber auch IT, Massenmedien und Verlage. Nicht nur Weltfirmen wie die Daimler AG, die Porsche Automobil Holding SE, die Robert Bosch GmbH, IBM oder Hewlett Packard haben ihren Sitz in der Region Stuttgart, auch zahlreiche innovative mittelständische Unternehmen, vornehmlich aus der Maschinenbau- und Elektroindustrie, aber auch aus fast allen weiteren Branchen, wie zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie, der Baubranche oder dem Ingenieurdienstleistungsbereich sind vertreten. Viele der ansässigen mittelständischen Unternehmen sind in ihrem Produktbereich Weltmarktführer.
Auch aufgrund der großen Anzahl und Bandbreite an innovativen mittelständischen Unternehmen, sowie des hohen Anteils an Beschäftigten in der Hochtechnologiebranche werden nirgendwo in Deutschland mehr Patente angemeldet als in der Region Stuttgart.
Forschung
Von den gesamten F&E-Ausgaben deutscher Firmen wird mehr als jeder zehnte Euro von Unternehmen aus der Region Stuttgart investiert, was einer der Gründe für die Dauerrekorde bei den Patentanmeldungen ist. In der Region Stuttgart sind zwei Institute der Max-Planck-Gesellschaft, sechs der Fraunhofer-Gesellschaft, vier der industriellen Gemeinschaftsforschung, eine Großforschungseinrichtung, achtundachtzig Transferzentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung und unzählige Forschungseinrichtungen an den Universitäten und Fachhochschulen der Region ansässig.
Bildungsraum
Jeden fünften Studienplatz Baden-Württembergs stellt eine Hochschule der Region Stuttgart zur Verfügung. In der Region Stuttgart sind unter anderem die technisch geprägte Universität Stuttgart und die Universität Hohenheim mit ihren Schwerpunkten in Wirtschafts-, Agrar- und Naturwissenschaften angesiedelt. Darüber hinaus gibt es das international ausgerichtete Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT), das englischsprachige Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft anbietet. Zudem bieten in den Städten Stuttgart, Esslingen am Neckar, Göppingen, Ludwigsburg, Nürtingen und Geislingen an der Steige eine Pädagogische Hochschule und elf Fachhochschulen Studiengänge an. Die Internationale Schule Stuttgart lehrt den Nachwuchs ausländischer Fach- und Führungskräfte. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart ging aus der 1974 gegründeten Berufsakademie Stuttgart hervor.
Freizeit
Eine Auswahl der regionalen Sehenswürdigkeiten:
- Staatsgalerie Stuttgart (James Stirling entwarf den Erweiterungsbau)
- Kunstmuseum Stuttgart
- Museum Ritter in Waldenbuch (Kunst- und Schokoladenmuseum)
- Freilichtmuseum Beuren
- Staatstheater Stuttgart (Die Oper wurde schon mehrmals mit dem Prädikat „deutschsprachige Oper des Jahres“ ausgezeichnet)
- Wilhelma (Deutschlands einziger und Europas größter Zoologisch-Botanischer Garten)
- Carl-Zeiss-Planetarium
- Mineralbäder (Stuttgart besitzt das größte Mineralwasservorkommen Westeuropas)
- VfB Stuttgart
- Stuttgarter Fernsehturm (erster Fernsehturm seiner Art weltweit)
- Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Mercedes-Benz Museum im NeckarPark Stuttgart-Bad Cannstatt
- SI-Centrum
Feste
- Cannstatter Volksfest (nach eigenen Angaben größtes mobiles Schaustellerfest der Welt)
- Stuttgarter Frühlingsfest
- HipHop-Open-Festival
- Stuttgarter Weindorf
- Markgröninger Schäferlauf (Schäferinnen und Schäfer laufen barfuß über ein Stoppelfeld)
- Zwiebelfest Esslingen am Neckar
- Filderkrautfest in Leinfelden-Echterdingen
- Pferdemärkte in Ludwigsburg, Leonberg und Bietigheim-Bissingen
- Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Literatur
- Dispan, Jürgen; Koch, Andreas; Krumm, Raimund; Seibold, Bettina (2007): Strukturbericht Region Stuttgart 2007. Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Unternehmensgründungen. Stuttgart. [1]
- Caspar; Sigried; Dispan, Jürgen; Krumm, Raimund; Seibold, Bettina (2005): Strukturbericht Region Stuttgart 2005. Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Schwerpunkt: Innovation. Stuttgart.
Trivia
- In der Region Stuttgart werden jährlich über 3.600 Patente angemeldet.
- In der Region Stuttgart wurden neben dem Auto auch die Leitzordner, Bürokopierer, Perlonstrümpfe, die Zündkerze, die elektrische Handbohrmaschine (Fa. Fein), Büstenhalter, Unimog, VW Käfer, Stechuhr und Kofferradio erfunden.
- Theodor Beltle, Kaufmann und Tüftler, hat 1925 in Stuttgart-Bad Cannstatt das Brauselimonadenpulver erfunden.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Region Stuttgart
- Verband Region Stuttgart – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.