Liste der ehemaligen Johanniterkommenden

Liste der ehemaligen Johanniterkommenden
Stich der Kommende Mailberg
Die Ordensflagge

Der Johanniter- oder Malteserorden besaß bis im Mittelalter zahlreiche Kommenden in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime.

Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen - bei den Johannitern hießen diese (Groß-)Priorate - zusammengefasst. Diese wiederum waren landsmannschaftlich in den so genannten Zungen organisiert.

Manche (Groß-)Priorate waren noch in Balleien unterteilt.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Zunge

Großpriorat Böhmen-Österreich

Die Niederlassungen des Johanniterordens in Mitteleuropa vor dem Vertrag von Cremmen

Böhmen

Mähren

Schlesien

Oberlausitz

Erzherzogtum Österreich

Innerösterreich

Großpriorat Deutschland

Breisgau

  • Freiburg im Breisgau (vor 1237 bis 1677/78)
  • Heitersheim (1272 bis 1806), ab 1428 Sitz des Großpriorates des Johanniter-/Malteserordens für ganz Deutschland, ab 1548 auch Reichsfürstentum
  • Neuenburg, „membrum“ von Freiburg (1235 bis 1806)
  • Kenzingen, „membrum“ von Freiburg (vor 1416 bis 1806)

Schwaben

Wetterau

Priorat Oberdeutschland

  • Kommende „Zum Heiligen Grab“ (Mainz), erstmals erwähnt 1282

Franken

Landgrafschaft Thüringen

Ballei Brandenburg

Bergisches Land

Niederrhein

Rheinland

Westfalen

Niederlande

Schweiz

Karte der Niederlassungen der Ritterorden in der Schweiz im Mittelalter
Auf dem Bild von D. Herrliberg um 1758 sehen wir die Kommendegebäude von Reiden. Die Umschrift lautet: „Ein lustiger Sitz dem Malteserorden gehörig im Adelbode des Kantons Luzern“. Das Bild zeigt das Ritterhaus mit der Kirche. Auf dem Dachfirst sass ein spitziges, mit dem Ordenskreuz versehenes Türmchen.

Elsaß

...

Großpriorat Ungarn

Großpriorat Polen

...

Großpriorat Dacien (Dänemark)

...

Zunge von Spanien

Großpriorat Portugal

Großpriorat von Amposta

...

Großpriorat von Kastillien

...

Großpriorat von Navarra

...

Italienische Zunge

Großpriorat Barletta

...

Großpriorat Capua

...

Großpriorat Sizilien

...

Großpriorat von Rom

...

Großpriorat von Pisa

  • Alberese
  • Pisa (Sitz des Großpriors)

...

Großpriorat der Lombardei

...

Großpriorat von Venedig

...

Zunge der Provence

Großpriorat von St. Gilles

...

Großpriorat von Toulouse

  • Toulouse (Sitz des Großpriors)
  • Condat
  • Sarjeac
  • Saint-Nexans
  • Montguiard
  • Bonnefare
  • Saint-Avit de Fumadière
  • Combarenches
  • Soulet
  • Andrivaux

...

Zunge der Auvergne

Großpriorat Auvergne

...

Französische Zunge

Großpriorat Frankreich

  • Paris (Sitz des Großpriors 1179–1225, erneut ab 1311)
  • Corbeil (Sitz des Großpriors 1225–1311)
  • Luxeuil-les-Bains (Sitz des Großpriors bis 1246)

...

Großpriorat Aquitanien

...

Großpriorat Champagne

...

Englische Zunge

Großpriorat von England

...

Großpriorat von Schottland

...

Großpriorat von Irland

  • Kailimainham (Sitz des Großpriors)
  • Ballyhack

...

Siehe auch

 Portal:Malteserorden – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Malteserorden

Literatur

  • E. Wiersum und A. Le Cosquino de Bussy: „Visitatie-Verslagen van de Johanniterkloosters in Nederland (1495, 1540, 1594)“. In: Bijdragen en Mededeelingen van het Hist. Genootschap. 48 (1929), 146-340.
  • Feliciano Novoa Portela / Carlos De Ayala Martínez (Hg.): Ritterorden im Mittelalter. Theiss: Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1974-5
  • Sang-Joon Ahn / Georg Mölich (Hg.): Die Kölner Johanniterkommende Sankt Johann und Cordula im Spätmittelalter. SH-Verlag, Köln 2006. ISBN 978-3-89498-169-3
  • Walter G. Rödel: Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation an Hand der Generalvisitationsberichte von 1494/95 und 1540/41. Köln 1966 (Phil. Diss. Mainz 1965). 2 verb. und erw. Aufl. Köln 1972.
  • Rudolf Stampfuß und A. Triller: Geschichte der Stadt Dinslaken 1273-1973, Dinslaken 1973
  • H. Unkelbach: Die Anfänge des Johanniterordens in der Rheinprovinz, Inaugural-Dissertation, Bonn 1926
  • A. Jux: Die Johanniter-Kommende Herrenstrunden, Bergisch-Gladbach (1955)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser Devotionsritter — Dieser Artikel erläutert den römisch katholischen Malteserorden. Für die gemeinsame Geschichte des Johanniter /Malteserordens bis zur Reformation siehe Geschichte des Johanniterordens. Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniterkomturei Bubikon — Das Ritterhaus in Bubikon heute Eingangsbereich mit Kapelle Das Ritterhaus Bubikon (Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Commanderie — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • In commendam — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommendatar — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommendatarabt — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturei — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturhof — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Laienabt — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft junger Malteser — Dieser Artikel erläutert den römisch katholischen Malteserorden. Für die gemeinsame Geschichte des Johanniter /Malteserordens bis zur Reformation siehe Geschichte des Johanniterordens. Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”