- Saara (bei Schmölln)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.93361111111112.421944444444189Koordinaten: 50° 56′ N, 12° 25′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Altenburger Land Höhe: 189 m ü. NN Fläche: 42,73 km² Einwohner: 2.999 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 04603 Vorwahlen: 03447, 034493 Kfz-Kennzeichen: ABG Gemeindeschlüssel: 16 0 77 056 Gemeindegliederung: Hauptort; 23 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Alte Schule 42
04603 SaaraBürgermeister: Stephan Etzold Lage der Gemeinde Saara im Landkreis Altenburger Land Saara ist eine Einheitsgemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Altenburg, Altkirchen, die Stadt Gößnitz, Nobitz, die Stadt Schmölln und Ziegelheim im Landkreis Altenburger Land sowie Schönberg und Oberwiera im sächsischen Landkreis Zwickau.
Gemeindegliederung
Neben dem Hauptort Saara gehören noch folgende Ortsteile dazu:
- Bornshain
- Burkersdorf (bei Lehndorf)
- Gardschütz
- Gieba
- Gleina
- Gösdorf
- Goldschau
- Großmecka (mit der Gemarkung Kleinmecka)
- Heiligenleichnam (auf Lehndorfer Gemarkung)
- Kaimnitz (auf Burkersdorfer Gemarkung)
Geschichte
Saara wurde erstmals im Bosauer Klosterzehntregister als Zarowe erwähnt und ist wahrscheinlich eine durch Brandrodung im Altsiedelland entstandene sorbische Siedlung. Zudem nannte sich ein pleißenländisches Adelsgeschlecht im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Ort, deren bekanntester Nachkomme ein gewisser Conrad von Zarowe als Zeuge in einer bischoflich-Naumburgischen Urkunde aus dem Jahr 1222 genannt wird.
Die heutige Gemeinde Saara entstand am 1. Januar 1996 durch Zusammenschluss der Gemeinden Lehndorf, Mockern, Podelwitz, Taupadel und Zehma, zugleich wurde damit die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Saara vollzogen, zu der außerdem Großstöbnitz gehörte, welches sich Schmölln anschloss. Saara war bis zu diesem Zeitpunkt mit Burkersdorf, Kaimnitz, Heiligenleichnam, Gleina, Gardschütz, Löpitz und Selleris ein Ortsteil von Lehndorf.
Zur Zeit beabsichtigt Saaras Bürgermeister Stephan Etzold (CDU), der selbst in Runsdorf wohnt, ein Zusammenschluss mit der Gemeinde Nobitz bis Ende des Jahres 2011 um vom Freistaat Thüringen für jeden Einwohner der beiden Kommunen eine Prämie von 100 Euro zu erhalten. Nobitz ist nahezu schuldenfrei, während Saara ungefähr zwei Millionen Euro Schulden hat, hauptsächlich durch die Erschlieung des Gewerbegebietes in Mockern.
Der ehemalige Ort Friedrichslust ist heute Bestandteil des Ortsteiles Zehma, ebenso wie Kleinmecka zu Großmecka gehört.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
- 1996: 3307
- 1997: 3285
- 1998: 3321
- 1999: 3345
- 2000: 3299
- 2001: 3311
- 2002: 3323
- 2003: 3261
- 2004: 3268
- 2005: 3214
- 2006: 3133
- 2007: 3128
- 2008: 3105
- 2009: 3041
- 2010: 2999
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
- CDU: 10 Sitze (65,8 %)
- DIE LINKE: 4 Sitze (22,6 %)
- Podelwitzer Carnevals Club e. V. (PCC e. V.): 2 Sitze (11,6 %)
Die Wahlbeteiligung lag bei 47,3 %.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Einer der beiden Türme der Christophuruskirche Saara trägt als Besonderheit statt der Zahlen im Zifferblatt die zwölf Buchstaben der Losung „Nütze die Zeit“. Der Ortsteil Maltis besitzt eine Dorfkirche mit Poppeorgel, insgesamt besitzt die Gemeinde sieben Kirchen in Bornshain, Gieba, Großmecka, Mockern und Zürchau sowie eine Kapelle in Zumroda. In Gieba steht zudem der älteste Ständerbau des Altenburger Landes, weiterhin existieren im gesamten Gemeindegebiet mehrere regionaltypische Vierseithöfe.
siehe auch: Liste der Kirchen im Altenburger Land
Außerdem steht in dem Ortsteil Gleina eine Radarstation der Bundeswehr, erkennbar an dem Turm mit Kuppel, die den Luftraum von der Ostsee bis Prag überwacht. Alle ungeraden Jahre ist dort Tag der offenen Tür.
Weblinks
Commons: Saara (bei Schmölln) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis Altenburger LandAltenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Großröda | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Saara | Schmölln | Starkenberg | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Ziegelheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saara (Altenbourg) — Saara … Wikipédia en Français
Saara — ist der Name folgender Orte: Saara (bei Gera), Gemeinde im Landkreis Greiz, Thüringen Saara (bei Schmölln), Gemeinde im Landkreis Altenburger Land, Thüringen Saara ist außerdem: ein finnischer weiblicher Vorname, siehe Sara (Name) … Deutsch Wikipedia
Schmölln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Göhren (bei Altenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haselbach (bei Altenburg) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bohra — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Großstöbnitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heiligenleichnam — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Города Тюрингии — … Википедия
Liste der Gewässer in Thüringen — Diese Liste enthält die wichtigsten Gewässer und Talsperren in Thüringen. Die thüringischen Flüsse unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wassermenge erheblich. So führen Flüsse und Bäche, die im gebirgigen Süden entspringen, bei gleicher Länge… … Deutsch Wikipedia