- Orbis
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6944083333337.9937944444444327Koordinaten: 49° 42′ N, 8° 0′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Kirchheimbolanden Höhe: 327 m ü. NN Fläche: 5,68 km² Einwohner: 695 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 67294 Vorwahl: 06352 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 057 Adresse der Verbandsverwaltung: Neue Allee 2
67292 KirchheimbolandenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Manfred Fluhr (SPD) Lage der Ortsgemeinde Orbis im Donnersbergkreis Orbis ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
In Orbis entspringt der Fluss Selz, der bei Ingelheim in den Rhein mündet.
Nachbargemeinden sind Morschheim im Osten, der Kirchheimbolandener Stadtteil Haide im Süden und Oberwiesen im Westen.
Geschichte
Der Ortsname im Wandel der Zeit
- 1200 – 1209 Horbeiz
- 1214 Orberz (lies Orbeiz)
- 1215 Orbez
- Mitte des 13. Jahrhunderts Orbeiz
- 1260 Urbis
- 1280 Orbeitz, Orbes
- 1323 Domina de Orbeiz
- 1365 Ürbeyß
- 1398 Orbeß
- 1408 Erbeiß
- 1416 Urbeß
- 1421 zu Orwiße in dem Dorf und Marke
- 1432 Urbis
- 1494 Urbaß
- 1497 Erbiß
- 1490 Urbs
- 1554 Urbess
- 1560 Orbiß
- 1575 Orbisheim
- 1581 Orbissheim
- 1824 Orbis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Orbis besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Silber und Blau gespalten, rechts zwischen zwei wachsenden grünen Tannen ein aufgerichteter roter Schlüssel, links ein rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe.“
Es wurde am 17. Februar 1964 vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren in Mainz genehmigt.
Das Wappen von Orbis ist eine Neuschöpfung ohne Siegelvorlage. Mit dem Nassauer Löwen wird auf die Ortsherrschaft im Alten Reich verwiesen, die Tannen entsprechen der Deutung des Ortsnamens als dichter Wald und der Schlüssel erinnert an die Kaplaneikirche St. Peter zu Orbis, die Kaiser Friedrich II. 1214 dem Heilig-Grab-Kloster in Speyer übertragen hat. Auch Albisheim, zu dessen Pflege Orbis seit 1614 gehörte, hatte vor der Reformation ein Petrus-Patrozinium.
Wirtschaft und Infrastruktur
Südöstlich verläuft die A 63 (Kaiserslautern-Mainz). In Kirchheimbolanden ist ein Bahnhof der Donnersbergbahn.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz Josef Heinz (1884–1924), Politiker (DVP) und Separatist
Siehe auch
Weblinks
Commons: Orbis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im DonnersbergkreisAlbisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orbis S.A. — Orbis S.A. Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN PLORBIS00014 Gründung 1920 Sitz Warschau Leitung Laurent Picheral Mitarbeiter … Deutsch Wikipedia
Orbis — may refer to: Orbis (audio drama), a Doctor Who audio play, starring Paul McGann and Sheridan Smith Orbis (foreign policy), a quarterly journal of international affairs published by the Foreign Policy Research Institute Orbis Technology, a… … Wikipedia
Orbis — Orbis … Wikipédia en Français
orbiş — ORBÍŞ adv. Pe dibuite, la întâmplare, orbeşte; fig. fără chibzuinţă, nebuneşte. ♢ expr. A da orbiş = a lovi fără cruţare. – Orb2 + suf. iş. Trimis de ionel bufu, 07.05.2004. Sursa: DEX 98 orbíş adv. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… … Dicționar Român
Orbis — (lat.), 1) Kreis; 2) Scheibe; 3) (O. terrarum), der Erdkreis, die Erde; daher die Römer ihr Reich O. romanus nannten; 4) (röm. Ant.), Stellung des Heeres, wo die Soldaten in einen Kreis, nach Andern in ein innen hohles Quarré gestellt wurden, um… … Pierer's Universal-Lexikon
Orbis — (lat.), Kreis, Scheibe, besonders Erdkreis … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Orbis — (lat.), Kreis; O. pictus, gemalte Welt, Titel eines von Comenius 1657 zuerst herausgegeben, oft aufgelegten und nachgeahmten Schulbuchs mit veranschaulichenden Bildern. O. terrārum, Erdkreis … Kleines Konversations-Lexikon
Orbis — Orbis, lat., Kreis, Kugel, Erdball; o. pictus, die gemalte Welt, Unterrichtsbuch mit Bildern, s. Comenius … Herders Conversations-Lexikon
Orbis — • Orbis, каре, круг, составляемый воюющими в минуту опасности для защиты против сильнейшего неприятеля. К строю в каре прибегали только в самой крайней необходимости. Veg. 1, 26, Gell. 10, 9. Caes. b. g. 5, 33. Sall. Iug. 102 Liv. 4,… … Реальный словарь классических древностей
Orbis — es una empresa argentina creada por Roberto Mertig, un alemán procedente de Dresde. En la década de 1920, comenzó un proceso de incipiente industrialización en la Argentina que se profundizaría en la década siguiente. Ese movimiento era liderado… … Enciclopedia Universal
ORBIS — vel Globus militum, dicebatur acies in circulum formata, apud romanos: quemadmodum Cuneus vocabatur peditum multitudo, cunei figuram imitans, primumque angustior, dein latior: ut alia omittam, de quibus consuli potest Vegetius l. 3. c. 17 … Hofmann J. Lexicon universale