- Gehrweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5762857.773315250Koordinaten: 49° 35′ N, 7° 46′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Rockenhausen Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 4,09 km² Einwohner: 327 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km² Postleitzahl: 67724 Vorwahl: 06302 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 024 Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 7
67806 RockenhausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Bernhard Kiefer (SPD) Lage der Ortsgemeinde Gehrweiler im Donnersbergkreis Gehrweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rockenhausen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland westlich des Donnersbergs zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach in einem Seitental des Flüsschen Alsenz. Er besitzt einen hohen Waldanteil und umfangreiche landwirtschaftlich genutzte Flächen (Acker- und Weideland).
Zu Gehrweiler gehört auch der Wohnplatz Gehrweilermühle.[2]
Geschichte
1469 wurde eine dem Heiligen Jakob geweihte Kapelle erbaut, um die sich das Dorf entwickelte. Erhalten hat sich die Spitze des alten Glockenturms, die nach ihrer originalgetreuen Restaurierung auch heute noch den Ortskern bildet. Um den Turm gestalteten Mitglieder der Dorfgemeinschaft in Eigenarbeit eine Dorfmitte, die einen Laufbrunnen, einen Zunftbaum und Ruhezonen enthält. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort in das französische Département Donnersberg eingegliedert. In Folge des Wiener Kongresses gehörte er von 1816 bis 1945 zum Königreich Bayern. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gehrweiler zunächst Teil der französischen Besatzungszone und wurde dann in das damals neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Struktur
Gehrweiler ist geprägt von einer ländlichen, bäuerlich-handwerklichen Struktur. Beliebt ist der Ort als Wohngebiet für Beschäftigte des nahen Großraums Kaiserslautern. In Gehrweiler wird eine Grundschule vorgehalten (Paula Best-Schule).
Über die Anschlussstelle Winnweiler der A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. Im benachbarten Imsweiler befindet sich ein Bahnhof der Alsenztalbahn.Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gehrweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Bernhard Kiefer.
Literatur
- Egon Busch: Gehrweiler – Chronik eines nordpfälzischen Dorfes. Selbstverl. d. Verf., Gehrweiler 2006, ISBN 3-926306-50-5; 592 S.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 90 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.