- Einselthum
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6516666666678.1244444444444200Koordinaten: 49° 39′ N, 8° 7′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Göllheim Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 5,51 km² Einwohner: 840 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km² Postleitzahl: 67308 Vorwahl: 06355 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 018 Adresse der Verbandsverwaltung: Freiherr-vom-Stein-Straße 1 - 3
67307 GöllheimWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Marion Baumrucker (SPD) Lage der Ortsgemeinde Einselthum im Donnersbergkreis Einselthum ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Göllheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Weinort liegt über dem Zellertal, nördlich des Naturparks Pfälzer Wald, zwischen Kaiserslautern und Worms.
Zu Einselthum gehört auch der Wohnplatz Wiesenmühle.[2]
Geschichte
Der Ort wurde 731 zum ersten Mal im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Die Pfarrkirche gehörte in vorreformatorischer Zeit zum Kloster Liebenau bei Worms.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Einselthum besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD WEB FWG Gesamt 2009 5 4 3 12 Sitze 2004 7 3 2 12 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das älteste Gebäude der Gemeinde ist das Steinerne Haus vermutlich 600 bis 700 Jahre alt. Vom Gewölbekeller aus führte einst ein unterirdischer Gang ins Nachbardorf Zell.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Einselthum
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Einselthumer Weinkerwe findet jedes Jahr am dritten Wochenende im Juli statt. Die amtierende Zellertaler Weinprinzessin "Inga I." kommt aus Einselthum und heißt mit bürgerlichem Namen Inga Storck. Sie ist die jüngere Schwester der Pfälzischen Weinkönigin 2010/2011 Karen I. Auch eine weitere Kerwe der Gemeinde Einselthum lockt jährlich viele Besucher am ersten Novemberwochenende, der jährlich letzten Kerwe des Donnersbergkreises.
Wirtschaft und Infrastruktur
Auf 82 Hektar der Gemarkungsfläche wird Wein angebaut.
In kurzer Entfernung befinden sich die A 63 im Westen, die A 6 im Süden und die A 61 im Osten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 89 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.