- Rüssingen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6155555555568.0880555555556223Koordinaten: 49° 37′ N, 8° 5′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Göllheim Höhe: 223 m ü. NN Fläche: 4,84 km² Einwohner: 482 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 67308 Vorwahl: 06355 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 064 Adresse der Verbandsverwaltung: Freiherr-vom-Stein-Straße 1 - 3
67307 GöllheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Steffen Antweiler (FWG) Lage der Ortsgemeinde Rüssingen im Donnersbergkreis Rüssingen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Göllheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt nördlich des Naturparks Pfälzerwald, zwischen Kaiserslautern und Worms. Durchflossen wird sie vom Wiesenbach, einem linksseitigen Zufluss des Ammelbachs. Göllheim befindet sich im Südwesten, Ottersheim im Nordosten und südöstlich liegt Biedesheim. 80,5 % der Gemarkungsfläche Rüssingens werden landwirtschaftlich genutzt. Zu Rüssingen gehört auch der Wohnplatz Lindenhof.[2]
Geschichte
Rüssingen ist ein altes Siedlungsland. In der Rüssinger Gemarkung aufgedeckte archäologische Funde belegen Siedlungen aus der Jungsteinzeit, aus der älteren Frühbronzezeit und aus der älteren Eisenzeit. Der bekannteste der vor- und frühgeschichtlichen Funde ist das „Rüssinger Pflugschar“ aus Kalkstein.
Rüssingen ist 773 erstmals im Lorscher Codex eingetragen. Für das Ende des 8. Jahrhunderts sind dort mehrere Grundstücksschenkungen an das Kloster Lorsch verzeichnet. Die Bedeutung des Ortsnamens ist nicht sicher zu klären, alternativ wird er als „Platz an dem es viele Rosse gab“ oder „Platz bei den Leuten des Hrusso“ gedeutet.
In späterer Zeit scheint das Dorf in Reichsbesitz gekommen und um 1190 als Reichslehen von den Grafen von Leiningen an Werner II. von Bolanden verlehnt worden zu sein. Rüssingen gelangte dadurch zu den sponheim-dannenfelsischen Besitzungen und fiel 1393 an Philipp I. von Nassau-Saarbrücken. Bis 1574 stand es unter nassau-saarbrückischer Herrschaft, von 1574 bis zum Einmarsch der französischen Revolutionstruppen unter der Hoheit von Nassau-Weilburg. Unter französischer Herrschaft wurde Rüssingen dem Kanton Göllheim zugeteilt und der Mairie Göllheim direkt unterstellt.
Urkundlich nachweisbar war von 1135 bis 1424 ein Niederadelsgeschlecht, die Herren von Rüssingen, im Ort ansässig, die als Lehnsleute in Diensten der Herren von Bolanden standen.
Die geschlossene Außenfront des Dorfes läßt vermuten, daß Rüssingen im Mittelalter befestigt war, was allerdings nicht urkundlich zu belegen ist.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rüssingen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
SPD GRÜNE FWG Gesamt 2009 3 2 3 8 Sitze 2004 3 1 4 8 Sitze Wirtschaft und Infrastruktur
Über die A 63 (Mainz - Kaiserslautern) im Westen besteht Anschluss an den Fernverkehr.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 89 (PDF)
- ↑ M. Hoffmann: Die Verbandsgemeinde Göllheim - Ein kulturhistorischer Reiseführer, Göllheim 1997
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Rüssingen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im DonnersbergkreisAlbisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rüssingen — Rüssingen … Wikipédia en Français
Rüssingen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen ruessingen.jpg lat deg = 49 |lat min = 36 |lat sec = 56 lon deg = 08 |lon min = 05 |lon sec = 17 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Donnersbergkreis Verbandsgemeinde =… … Wikipedia
Russingen — Original name in latin Rssingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.61583 latitude 8.08833 altitude 250 Population 508 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Rüssingen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Rüssingen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Rüssingen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone… … Deutsch Wikipedia
Reckange-sur-Mess — Wappen Karte Basisdaten Distrikt … Deutsch Wikipedia
Reckingen (Luxemburg) — Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Luxemburg … Deutsch Wikipedia
Albisheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Kirchheimbolanden — Der Landkreis Kirchheimbolanden war ein Landkreis in Rheinland Pfalz, der bis zur dortigen Gebietsreform 1969 existierte. Er umfasste im Wesentlichen die heutigen Verbandsgemeinden Kirchheimbolanden, Göllheim und Eisenberg. Mit Ausnahme der… … Deutsch Wikipedia
Börrstadt am Donnersberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Langmeil — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia