- Ruppertsecken
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6450767.88077498Koordinaten: 49° 39′ N, 7° 53′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Rockenhausen Höhe: 498 m ü. NN Fläche: 9,43 km² Einwohner: 366 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 67808 Vorwahl: 06361 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 065 Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtsstraße 7
67806 RockenhausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Siegmar Portz Lage der Ortsgemeinde Ruppertsecken im Donnersbergkreis Ruppertsecken ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rockenhausen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland direkt am Donnersberg zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Mit 498,5 m über NN ist Ruppertsecken das höchstgelegene Dorf der Pfalz. Sehenswert sind der Schlossberg und der Frauenstein.
Gemeindegliederung
Zu Ruppertsecken gehören auch die Wohnplätze Ober-Gerbacherhof, Ober-Tierwasen, Schwarzengraben, Talhof, Unter-Gerbacherhof, Unter-Tierwasen und Vollethof.[2]
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 660 mm. Die Niederschläge liegen im unteren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 32% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig übers Jahr verteilt. An 31% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Ruppertsecken wurde 1401 in einer Urkunde von König Ruprecht (zugleich Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz) erstmals genannt. Nach der Französischen Revolution wurde der Ort in das französische Département Donnersberg eingegliedert. In Folge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ruppertsecken zunächst Teil der französischen Besatzungszone und wurde dann in das damals neugebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ruppertsecken besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Schwarz ein goldener, rotgekrönter und –bewehrter Löwe auf einer dreizinnigen goldenen Mauer rechtshin schreitend, in den Pranken einen von Silber und Blau gerauteten Schild haltend“.
Es wurde 1955 vom rheinland-pfälzischen Staatsministerium verliehen und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1727. Löwe und Rauten entstammen dem Wappen der Wittelsbacher, dem Herrschergeschlecht der Kurpfalz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Über die A 63 im Südosten besteht Anschluss an den Fernverkehr. In Rockenhausen ist ein Bahnhof der Alsenztalbahn.
Literatur
- Alexander Thon: Frauenstein. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Beiträge zur pfälzischen Geschichte. Bd. 12/2, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, ISBN 3-927754-48-X, S. 130–1324.
- Alexander Thon: Einst Lehen des Ritters Wernher (sic!) von Hohenfels. Das unbekannte Burghaus Frauenstein in Ruppertsecken. In: Donnersberg-Jahrbuch. 23, 2000, S. 95–99.
- Alexander Thon: ... sie fuern von der zerbrochen vest. Genese und Untergang der spätmittelalterlichen Burg Ruppertsecken. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. 97, 1999, S. 411–434.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ruppertsecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 91 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im DonnersbergkreisAlbisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruppertsecken — Ruppertsecken … Wikipédia en Français
Ruppertsecken — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen ruppertsecken.jpg lat deg = 49.645076 lon deg = 7.88077 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Donnersbergkreis Verbandsgemeinde = Rockenhausen Höhe = 498 Fläche = 9.43 Einwohner = 392… … Wikipedia
Ruppertsecken — Original name in latin Ruppertsecken Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.65 latitude 7.88333 altitude 416 Population 406 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Burg Ruppertsecken — w1 Burg Ruppertsecken Mauerreste mit neuerem Wasserhochbehälter Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Ruppertsecken — Kuratiekirche … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… … Deutsch Wikipedia
Руппертзеккен — Коммуна Руппертсеккен Ruppertsecken Герб … Википедия
Bezirksamt Rockenhausen — Der Landkreis Rockenhausen war ein Landkreis in Rheinland Pfalz, der im Zuge der dortigen Gebietsreform aufgelöst wurde. Der größte Teil des Kreis wurde mit dem größten Teil des Landkreises Kirchheimbolanden zum Donnersbergkreis vereinigt, zwei… … Deutsch Wikipedia
List of castles in Rhineland-Palatinate — Numerous castles are found in the German state of Rhineland Palatinate. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… … Wikipedia