- Schwanheim (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.167157.8799666666667237Koordinaten: 49° 10′ N, 7° 53′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Hauenstein Höhe: 237 m ü. NN Fläche: 6,96 km² Einwohner: 580 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 76848 Vorwahl: 06392 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 047 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 4
76846 HauensteinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Herbert Schwarzmüller Lage der Ortsgemeinde Schwanheim im Landkreis Südwestpfalz Schwanheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hauenstein an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Schwanheim liegt im südlichen Pfälzerwald (Wasgau) auf einer Höhe von 180 Metern über dem Meeresspiegel und gehört geologisch zur Trifels- und Rehbergstufe mit den Schichtungen des mittleren Buntsandsteins. 71,8% der Gemarkungsfläche sind bewaldet.
Geschichte
Schwanheim wurde am 25. März 1135 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Adalbert I. von Saarbrücken an die Abtei Klingenmünster, erstmals urkundlich erwähnt.
Der Ortsname Schwanheim kommt nicht, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte, von dem gleichnamigen Tier, sondern von dem altdeutschen Wort swanden, was so viel wie roden bedeutet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schwanheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Das Ortswappen besteht aus einem gelbem Hirschkopf mit einem Kreuz im Geweih, auf blauem Grund. Der Hirschkopf mit dem Kreuz symbolisiert den Schutzpatron der Ortskirche, Sankt Hubertus.
Siehe auch
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Schwanheim
- Ortsgemeinde Schwanheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Hauenstein
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.