- Schweix
-
Wappen Deutschlandkarte 49.1263888888897.5119444444445377Koordinaten: 49° 8′ N, 7° 31′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Pirmasens-Land Höhe: 377 m ü. NN Fläche: 3,73 km² Einwohner: 349 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahl: 66957 Vorwahl: 06335 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 048 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 19
66953 PirmasensWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Karl-Heinz Conrad (SPD) Lage der Ortsgemeinde Schweix im Landkreis Südwestpfalz Schweix ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Schweix liegt direkt an der Grenze zu Frankreich. Im Norden befindet sich Kröppen, im Osten Hilst und westlich liegt Liederschiedt. Die nächstgrößere Stadt ist Pirmasens im Nordosten.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schweix besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Gesamt 2009 3 5 8 Sitze 2004 5 3 8 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Gold ein roter Sparren, beseitet oben von je einer grün -bestielten und -beblätterten grünen Eichel, unten von einem blauen Zahnrad.
Der Sparren entstammt ursprünglich dem Wappen von Hanau-Lichtenberg.
Die Flagge ist Gelb-Rot-Gelb geteilt im Verhältnis 1:4:1.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Hilster Mühle ist mehr als 400 Jahre alt. Die katholische Kirche in der Ortsmitte wurde 1806 fertiggestellt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schweix ist über untergeordnete Straßen zu erreichen. Über die A 8 im Norden besteht Anschluss an den Fernverkehr.
Personen
Mit Schweix verbundene Personen
Edith Stein (1891–1942), Nonne und Philosophin, 1998 heiliggesprochen. Sie besuchte zwischen 1927 und 1931 mehrfach den Schweixer Pfarrer Konrad Schwind und dessen Schwestern und Haushälterinnen Anna und Lisette. 1928 verbrachte Edith Stein im Pfarrhaus einige Wochen Urlaub.[3]
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Joachim Feldes: Edith Stein und Schifferstadt. 2. korrig. Aufl. Schifferstadt 2011, S. 44–46. ISBN 3-00-002724-6.
Siehe auch
Literatur
- Ernst Christan: Flurnamen der Hackmesseerseite. Die Entstehung des Dorfes Schweix. In: Pfälzische Heimatblätter 13. [vielmehr: 12.] 1964, S. 6-7
- Erwin Ehrminger, Albert Zinßius: Schweix. Vergangenheit und Gegenwart. In: Heimatkalender. Das Pirmasenser und Zweibrücker Land, seine wechselvolle Geschichte und seine entwicklungsfreudige Gegenwart, Jg. 1974 (1973), S. 153-156, ISSN 0724-2026
- Theodor Rohr: Allerlei über den seltenen Familiennamen Zinßius. Ab 1788 in Schweix. 2. veränd. Aufl. Selbstverlag, Kleinsteinhausen 1998. (Aus Wasgau und Westrich; 12.)
- Peter Kölsch: Ziviles Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Gemeinde Schweix. 1793-1812. Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Pirmasens 2002
- Peter Kölsch: Familienregister zu den katholischen Kirchenbüchern der Pfarrei Schweix. 1824-1875. Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Pirmasens 2002
Weblinks
Commons: Schweix – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis SüdwestpfalzAlthornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schweix — 49° 07′ 35″ N 7° 30′ 43″ E / 49.1264, 7.51194 … Wikipédia en Français
Schweix — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappen schweix.jpg lat deg = 49 |lat min = 07 |lat sec = 35 lon deg = 07 |lon min = 30 |lon sec = 43 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Südwestpfalz… … Wikipedia
Schweix — Original name in latin Schweix Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.13333 latitude 7.51667 altitude 283 Population 388 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Schweix — In der Liste der Kulturdenkmäler in Schweix sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Schweix aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 5. November 2010). Einzeldenkmäler Bitscher Straße… … Deutsch Wikipedia
Hilster Mühle — im Trualbtal Lage und Geschichte … Deutsch Wikipedia
Hackmesserseite — (orange) im Südwesten des Pfälzerwaldes Die Hackmesserseite ist eine Gegend in der Pfalz südwestlich der Stadt Pirmasens (Rheinland Pfalz). Der Name entstand in den 1790er Jahren nach der Französischen Revolution und gründet sich auf eine… … Deutsch Wikipedia
Liederscheid — Liederschiedt … Deutsch Wikipedia
Vinningen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Canton de Volmunster — Administration Pays France Région Lorraine Département Moselle Arrondissement Sarreguemines Code cant … Wikipédia en Français
Швайкс — Коммуна Швайкс Schweix Герб … Википедия