- Bruchweiler-Bärenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.1133333333337.8016666666667265Koordinaten: 49° 7′ N, 7° 48′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland Höhe: 265 m ü. NN Fläche: 9,36 km² Einwohner: 1.624 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner je km² Postleitzahl: 76891 Vorwahl: 06394 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 501 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 29
66994 DahnWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Michael Zwick Lage der Ortsgemeinde Bruchweiler-Bärenbach im Landkreis Südwestpfalz Bruchweiler-Bärenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Dahn hat.
Bruchweiler-Bärenbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Bruchweiler-Bärenbach liegt im Wasgau, dem südlichen Teil des Pfälzerwald, mitten im Dahner Felsenland. Mitten durch den Ort fließt in Nord-Süd-Richtung die Lauter, ein linker Nebenfluss des Rhein. Komplett auf dem Gebiet von Bruchweiler-Bärenbach befindet sich zudem der Wöllmersbach, ein rechter Nebenfluss der Lauter samt seiner beiden Quellflüsse. Erhebungen auf Gemarkung der Gemeinde sind unter anderem der Am Knopf (335 m), der Beutelstein (312 m), der Dretschbergfelsen (280 m) und der Schlangenberg (280 m). Darüber hinaus befinden sich im Gebiet der Gemeinde mehrere Felsformationen wie der Geierstein, der Käskamer, der Napoleonfelsen, der Schmalsteinfelsen, der Zwicksteinfelsen
Nachbargemeinden sind - im Uhrzeigersinn - Dahn, Schindhard, Busenberg, Erlenbach bei Dahn, Bundenthal, Rumbach und Fischbach bei Dahn.
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung findet Bärenbach im Jahre 760 als Berenbach. Bruchweiler wird 1465 erstmals als Bruchwilre genannt. 1828 wurden die beide Orte vereinigt. Während der Verwaltungsreform entstand durch Zusammenlegung mit der Gemeinde Bundenthal am 7. Juni 1969 die Gemeinde Wieslautern, die jedoch nach Protesten der Bundenthaler Bevölkerung am 17. Juni 1989 wieder aufgelöst wurde.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bruchweiler-Bärenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[3]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In gespaltenem Schild vorn in Silber aus blauen Wellen wachsend vier natürliche Schilfkolben, je zwei schräglinks und schrägrechts gekreuzt, hinten in blau ein goldener, rotbewehrter, nach rechts schreitender Bär.
Naturdenkmäler
In unmittelbarer Umgebung von Bruchweiler-Bärenbach befinden sich zahlreiche Naturdenkmäler aus dem hier vorherrschenden Buntsandstein. Es sind durch Erosion geprägte Felsformationen, um die sich viele Mythen ranken und denen die Bevölkerung teilweise eigene Namen gegeben hat. Dazu gehören die Geiersteine, der Kanzelfelsen auf dem Jüngstberg, der Käskammerfelsen, der Zwicksteinfelsen, der Dretschbergfelsen, der Wöllmersbergfelsen und der Rauchbergfelsen. Besonders sehenswert ist der Napoleonsfelsen, der in der Form an den Feldherr Napoleon mit seinem charakteristischen Hut erinnert.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 173 (PDF)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Siehe auch
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.