- Großbundenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3066666666677.4233333333333339Koordinaten: 49° 18′ N, 7° 25′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Zweibrücken-Land Höhe: 339 m ü. NN Fläche: 6,9 km² Einwohner: 376 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km² Postleitzahl: 66501 Vorwahl: 06337 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 209 Adresse der Verbandsverwaltung: Landauer Straße 18-20
66482 ZweibrückenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Dieter Glahn (SPD) Lage der Ortsgemeinde Großbundenbach im Landkreis Südwestpfalz Großbundenbach ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Das Dorf bezeichnet sich selbst als Dorferneuerungsgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Großbundenbach wurde erstmals im Jahre 1178 urkundlich erwähnt. Bis 1674 gehörte es den Herren von Steinkallenfels.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Großbundenbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Gesamt 2009 5 3 8 Sitze 2004 5 3 8 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Schild geteilt durch einen goldenen Balken, oben in Grün ein nach rechts schreitender silberner Leopard, unten in Grün ein linksgewendetes Osterlamm mit Fahne (rotes Kreuz auf weißem Feld) und goldenem Nimbus.
Sehenswürdigkeiten
2011 wurde Großbundenbach Sieger in der Sonderklasseklasse in Rheinland-Pfalz beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft.[3]
- Von der Burg Bundenbach sind noch einige Mauerreste vorhanden. Von der ursprünglich romanischen Kirche St Martin ist noch der Turm erhalten. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde eine gotische dreischiffige Hallenkirche angebaut, deren Wandmalereien teils wieder freigelegt sind.
- Alter Dorfbrunnen
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Großbundenbach
Literatur
Bernhard H. Bonkhoff, Pfarrkirche St. Martin Großbundenbach, Verlag Schnell und Steiner, 1994
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ http://www.isim.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2011/september/article/lewentz-gibt-wettbewerbssieger-unser-dorf-hat-zukunft-bekannt/
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Großbundenbach
- Großbundenbach auf den Webseiten der Verbandsgemeinde
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.