- Höheischweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 49.2308333333337.5488888888889344Koordinaten: 49° 14′ N, 7° 33′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Thaleischweiler-Fröschen Höhe: 344 m ü. NN Fläche: 4,36 km² Einwohner: 931 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km² Postleitzahl: 66989 Vorwahl: 06331 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 023 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-FröschenOrtsbürgermeister: Dieter Zimmermann (SPD) Lage der Ortsgemeinde Höheischweiler im Landkreis Südwestpfalz Höheischweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Höheischweiler liegt auf der Sickinger Höhe. Im Westen befindet sich Nünschweiler, im Nordosten Petersberg.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 937mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 81% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 16% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Der Ort wurde von Thaleischweiler her besiedelt. Die Ortsherrschaft hatten die Grafen von Zweibrücken. 1385 wurde Höheischweiler an die Kurpfalz verkauft. Nach der Landesteilung gelangte der Ort zu Pfalz-Zweibrücken.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Höheischweiler besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Schwarz und Gold geteilt, darin auf grünem Dreiberg ein rotbewehrter und -bezungter von Gold und Rot geteilter Löwe“.
Es wurde 1980 von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.
Der Löwe entstammt sowohl dem Wappen der Wittelsbacher als auch der Grafen von Zweibrücken. Die wechselnde Farbe symbolisiert die Zugehörigkeit zur Kurpfalz und zu Zweibrücken. Der Dreiberg verweist auf die Höhenlage des Ortes.
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch Höheischweiler führt die L 471. Über sie besteht ein direkter Anschluss an die A 62.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.