- Schmitshausen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3069027777787.5119972222222300Koordinaten: 49° 18′ N, 7° 31′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Wallhalben Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 4,49 km² Einwohner: 406 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 66484 Vorwahl: 06375 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 224 NUTS: DEB3K Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 26
66917 WallhalbenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Willi Hunsicker Lage der Ortsgemeinde Schmitshausen im Landkreis Südwestpfalz Das Rosendorf Schmitshausen ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Wallhalben im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schmitshausen liegt auf der Sickinger Höhe. Die Entfernung zur Stadt Zweibrücken beträgt 15 km.
Geschichte
Religionen
2007 waren 60,5 Prozent der Einwohner katholisch und 31,8 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schmitshausen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Blau ein silbernes Hufeisen mit abwärts gekehrten Stollen, mitten darin eine silberne Rose mit blauen Butzen. Es wurde 1981 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.[4]
Gemeindepartnerschaften
Im Jahre 1971 schloss Schmitshausen eine dreifache kommunale Partnerschaft im Zeichen der Rose mit Limana in Italien, Longuyon in Frankreich und Walferdange in Luxemburg. Pate dieser Partnerschaften ist der Saarländische Rundfunk in Saarbrücken. Ab 1979 wurden auch die Schulen in diese Partnerschaft mit einbezogen. 1981 verlieh der Europarat in Straßburg der Ortsgemeinde den Titel „Gemeinde Europas“ verbunden mit der Überreichung der Europafahne.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
1967 verlieh der Verein Deutscher Rosenfreunde dem blumengeschmückten Ort den Titel Rosendorf. Am Dorfplatz, im sogenannten Rosengärtchen, in Anlagen sowie in privaten Anwesen sind in der Blütezeit noch immer alle Arten von Rosen zu sehen. Im Jahre 1976 wurde beim 4. Rosenfest eine Kletterrose auf den Namen „Rosendorf Schmitshausen“ getauft.
Neben einem Jugendheim und einer Gemeindebücherei verfügt die Gemeinde über mehrere Naherholungseinrichtungen (Jugendzeltplatz, Waldlehrpfad, Rasthütte mit Grillanlage).
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schmitshausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch Schmitshausen führt die L 466. Über die nahegelegenen A 6, A 8 und A 62 besteht Anschluss an den Fernverkehr.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.