- Althornbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.204017.37534250Koordinaten: 49° 12′ N, 7° 23′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Zweibrücken-Land Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 5,59 km² Einwohner: 698 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km² Postleitzahl: 66484 Vorwahl: 06338 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 201 Adresse der Verbandsverwaltung: Landauer Straße 18-20
66482 ZweibrückenWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Ute Klein (SPD) Lage der Ortsgemeinde Althornbach im Landkreis Südwestpfalz Althornbach ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Althornbach liegt in der Region Pfalz, am Rande des Zweibrücker Hügellandes im Hornbachtal. Zu Althornbach gehört auch der Weiler Bödingerhof. Nachbargemeinden sind - im Uhrzeigersinn - Zweibrücken, Contwig, Mauschbach, Hornbach und Blieskastel.
Geschichte
Althornbach wurde erstmals im Jahre 1272 als veteri Horbaco urkundlich erwähnt, der Bödingerhof 1331 als Bedingheim. Die Orte folgten in ihrer territorialen Zugehörigkeit stets Zweibrücken. Bödingen sank im 16. Jahrhundert zu einem Hof herab, lag dann bis 1670 öd und wurde später neu besiedelt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Althornbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD FWG BL Gesamt 2009 7 1 4 12 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Gold auf grünem Boden nebeneinander rechts ein grüner Laubbaum, links ein roter Löwe.
Es wurde 1968 von der Bezirksregierung verliehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Althornbach liegt an der B 424. Zur A 8 sind es 5 km. Die ehemalige Hornbachbahn ist stillgelegt, auf der Trasse verläuft ein Radweg.
Zum Flugplatz Zweibrücken sind es 10 km und zum Flugplatz Saarbrücken-Ensheim 38 Autokilometer.
Persönlichkeiten
- Willi Schmidt (* 16. April 1934), Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz (1979-1996); Ehrenbürger von Althornbach seit 1997
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Siehe auch
Weblinks
- Althornbach auf den Webseiten der Verbandsgemeinde
- Literatur über Althornbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.