- Bechhofen (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3513888888897.4041666666667222Koordinaten: 49° 21′ N, 7° 24′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Zweibrücken-Land Höhe: 222 m ü. NN Fläche: 6,58 km² Einwohner: 2.156 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 328 Einwohner je km² Postleitzahl: 66894 Vorwahl: 06372 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 203 Adresse der Verbandsverwaltung: Landauer Straße 18 - 20
66482 ZweibrückenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Paul Sefrin (CDU) Lage der Gemeinde Bechhofen im Landkreis Südwestpfalz Bechhofen ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Der Ort liegt am Fuße der Sickinger Höhe und wird von Nordost nach Südwest vom Lambsbach durchzogen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ortsgemeinde Bechhofen wurde erstmals 1191 urkundlich erwähnt. Nach der Verwaltungs- und Gebietsreform im Jahr 1972 wurde Bechhofen vom Landkreis Zweibrücken dem Kreis Pirmasens angegliedert, welcher wiederum 1997 in Kreis Südwestpfalz umbenannt wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bechhofen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Gesamt 2009 7 9 16 Sitze 2004 7 9 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Von Rot und Schwarz durch einen silbernen Wellenstab gespalten, rechts drei senkrecht stehende goldene Ähren, darüber ein silberner Spangenhelm, darunter ein silbernes Zahnrad, links ein rotbezungter und -bewehrter goldener Löwe.
Es wurde 1982 durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.
Bedeutung: Der Spangenhelm ist ein Hinweis auf die um 1200 sich nach dem Ort nennenden Ritter. Die Ähren und das Zahnrad stellen den landwirtschaftlichen und industriellen Gewerbszweig in der Gemeinde dar. Der pfälzische Löwe verweist auf die Herzöge von Zweibrücken als Ortsherren, die in der rechten Schilderhälfte vorherrschenden Wappenfarben auf deren Vorgänger, die Grafen von Homburg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Bechhofen (Pfalz)
Regelmäßige Veranstaltungen
- Dorffest am 2. Wochenende im Juli
- Sportfest am 1. Wochenende im August
- Kirchweih am 2. Wochenende im Oktober
- Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jakob Pirro (1899–1962), Politiker (NSDAP)
- Thomas Dooley (* 1961), deutsch-amerikanischer Fußballspieler, Deutscher Meister und Pokalsieger mit dem 1. FC Kaiserslautern, UEFA-Pokalsieger mit dem FC Schalke 04, 81 Länderspiele für die USA. Für seinen Geburtsort Bechhofen spielte er in der Jugend und als aktiver Spieler bis 1979.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bechhofen liegt direkt an der Landesstraße L463. Die nahegelegene Autobahn A6 (E50) ist über die Anschlussstelle Waldmohr in 4,5 km Entfernung zu erreichen.
Der nächste Bahnhof mit IC/EC-Halt ist in Homburg in 10 km Entfernung.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Webseite über Bechhofen - Verkehrsverein Bechhofen
- Bechhofen auf den Seiten der Verbandsgemeinde
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.