- Scramble for Africa
-
Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus zwischen 1880 und dem 1. Weltkrieg bezeichnet.
Ab dem Jahr 1880 änderte sich der europäische Imperialismus. Wurde zuvor ein "informeller" Imperialismus, geprägt durch militärische und wirtschaftliche Überlegenheit, angewandt, kristallisierte sich um das Jahr 1880 immer mehr ein direkter Imperialismus heraus. Sein Merkmal ist die direkte Einflussnahme europäischer Staaten in Angelegenheiten Afrikas. Alle Versuche den imperialistischen Wettbewerb in geregelte Bahnen zu bringen, zum Beispiel durch die Kongokonferenz, scheiterten. Die Konflikte über die afrikanischen Kolonien waren Teil des weltpolitischen Machtstrebens der Europäer das zum 1.Weltkrieg führte.
Inhaltsverzeichnis
Erkundung
Die Erkundung und Kartographierung des inneren Afrikas durch europäische Forscher begann Anfang des 18. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 1835 war die Erforschung Nordwestafrikas abgeschlossen. Zu den prominentesten europäischen Afrikaforschern gehören David Livingstone, der große Teile des inneren Afrikas erforschte, sowie Serpa Pinto der das südliche wie Zentralafrika durchquerte und große Teile Afrikas kartographierte. In zahlreichen weiteren Expeditionenen in den 1850ern und 1860ern entdeckten Richard Burton, John Speke und James Grant die großen Seen (Tanganjikasee, Viktoriasee, Albertsee, Eduardsee, Kiwusee, Malawisee) sowie die Nilquellen. Gegen Ende des Jahrhunderts hatten weitere europäische Forscher, darunter Henry Morton Stanley, das Ehepaar Florence und Samuel White Baker, Romolo Gessi und andere, den Nil in seiner ganzen Länge, den Kongo, den Niger sowie den Sambesi erforscht und kartographiert. Gleichzeitig setzte eine erhebliche Nachfrage nach Elfenbein, Naturkautschuk, Tee, Kaffee, Erzen und anderen Rohstoffen aus Afrika ein.
Zu diesem Zeitpunkt waren 10 % Afrikas unter europäischer Kontrolle. Die damals wichtigsten Kolonien waren Algerien, dessen Kolonisation Frankreich bereits seit den 1830ern vorantrieb, die Kapkolonie die den Briten gehörte sowie Angola das von Portugal besetzt war.
Technologischer Fortschritt erleichterte die Expansion in Afrika. Die Industrialisierung ermöglichte große Fortschritte in den Bereichen Transport und Kommunikation, besonders durch verbesserte Nautik, Telegrafie und die Eisenbahn. Ebenso wichtig waren die ersten medizinischen Fortschritte, insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und anderen tropischen Krankheiten.
Gründe für den Wettlauf um Afrika
Afrika und der globale Markt
Eine der letzten Regionen der Welt, die noch nicht mit dem "informellen" Imperialismus in Kontakt war, war Schwarzafrika. Daher war es für die europäischen Eliten attraktiv dort neue Märkte zu erobern sowie die Eingeborenen mit ihrer Zivilisation zu "segnen". Da sich Europa von 1873-1896 in einer langen Depression befand und die europäischen Märkte schrumpften und abgeschotteter wurden, bot sich in Schwarzafrika für Großbritannien, Deutschland, Frankreich und andere Staaten eine ausgezeichnete Möglichkeit Waren abzusetzen und die chronisch negativen Handelsbilanzen zu verbessern.
Besonders für Großbritannien, das als erstes Land in das Postindustrielle Zeitalter vorstieß, waren ausländische Märkte von enormer Bedeutung. Durch Finanzexporte und deren Gewinne konnte man die tiefrote britische Handelsbilanz entlasten. Besonders wichtige Märkte für Großbritannien waren damals Afrika, Kolonien mit weißen Siedlern, der mittlere Osten, Südasien, Südostasien sowie Ozeanien.
Überschüssiges Kapital wurde in Übersee oft profitabler eingesetzt als in der Heimat. Das lag an den billigen Arbeitskräften, wenig Wettbewerb und sehr leicht verfügbaren Rohstoffen. Neben diesen Vorteilen bot Afrika aber auch Ressourcen, die die europäischen Staaten brauchten, die in Europa aber nicht, oder nur sehr begrenzt, existierten. Hier ist besonders Kupfer, Baumwolle, Kautschuk, Tee und Zinn hervorzuheben. Die europäischen Verbraucher hatten sich an die Kolonialprodukte bereits gewöhnt und mussten daher befriedigt werden.
Allerdings investierten die Europäer im Vergleich mit anderen Kontinenten relativ wenig Kapital in Afrika. Die einzige Ausnahme war Südafrika, die einzige Kolonie mit einer nennenswerten Anzahl von weißen Siedlern. Die Firmen, die in Afrika investierten, waren relativ klein, ausgenommen von Cecil Rhodes' Bergbaugesellschaft De Beers die in dem nach Rhodes benannten Rhodesien Diamanten schürfte. Diese Beobachtungen hätten eigentlich die Argumente der Befürworter des Imperialismus wie den Alldeutschen Verband, Francesco Crispi oder Jules Ferry schwächen müssen. Sie gingen davon aus, dass die Märkte Afrikas die Probleme der Überproduktion und der niederen Preise, ausgelöst durch die Depression, lösen würden. Trotzdem haben laut John A. Hobson, der immerhin Autoren wie Lenin, Trotzki und Hannah Arendt beeinflusste, die schrumpfenden europäischen Märkte den neuen Imperialismus ausgelöst. Spätere Historiker vermuten jedoch, dass diese Argumente nur der Verschleierung der Tatsachen, nämlich dass die Kontrolle über das tropische Afrika in einer Zeit der imperialen Rivalität der Großmächte, eine große strategische Bedeutung hatte.
Der Goldrausch in Witwatersrand, der zur Gründung von Johannesburg führte, war der Hauptgrund des zweiten Burenkrieges und stellte nach Hannah Arendt ein neues Element des Imperialismus' dar. Der Goldrausch führte dazu, dass "überflüssiges Kapital und überflüssige Arbeitskräfte sich die Hand gaben und das Land (in dem Fall Großbritannien) verließen".
Strategische Konkurrenz
Zwar wurde im tropischen Afrika selbst relativ wenig investiert, dafür war es aber strategisch umso wichtiger um den Suezkanal zu schützen. Dieser war strategisch enorm wichtig um lukrative Märkte wie Indien, China oder das südliche Afrika zu erreichen. Daher war die britische Regierung enormen Druck, besonders von Seiten der konservativen Partei, ausgesetzt, die Schlüsselwasserwege unter ihre Kontrolle zu stellen. Die Rivalität zwischen dem British Empire, Frankreich, Deutschlands und anderen europäischen Ländern war zu einem großen Teil die Folge des Imperialismus. Das gerade gegründete Deutsche Reich hatte vor der "neuen Periode" im Imperialismus noch keine Kolonien zur Verfügung und nahm eifrig am Rennen um Afrika teil. Das Deutsche Reich hatte jedoch einige Nachteile: Es war noch nicht in der Lage Überseegebiete zu kontrollieren da es keine Erfahrungen in moderner Nautik besaß, spät geeinigt wurde und noch immer sehr fragmentiert war. Dies änderte sich jedoch unter Bismarck. Nachdem er die Fundamente für die Isolierung Frankreichs durch sein Doppelbündnis mit Österreich-Ungarn das später zum Dreibund mit Italien gelegt hatte, berief er in den Jahren 1884-85 die Kongokonferenz ein, die Regeln für die effektive Kontrolle ausländischer Territorien festlegte. Deutschlands Expansionsdrang führte schließlich zum Tirpitz Plan der vorsah, die zweitgrößte Flotte hinter Großbritannien aufzubauen ("Risikoflotte"). Großbritannien reagierte gereizt darauf da es unbedingt auf Kolonialwaren angewiesen war. Es konnte nicht einmal seine benötigte Nahrung auf der Insel selbst produzieren. Daher startete im Jahr 1898 ein Wettrüsten der deutschen Marine und der Royal Navy. 1914 war die deutsche Marine schließlich die zweitgrößte der Welt, aber immer noch 40% kleiner als die britische. Laut Tirpitz wurde diese aggressive Flottenausrüstung eher von der Nationalliberalen Partei als von den konservativen Parteien unterstützt. Dies beweist, dass die meiste Unterstützung des Imperialismus aus dem Bürgertum kam.
Anfänge deutscher Kolonialpolitik
Ermutigt durch das national gesinnte Bürgertum begann Deutschland in den 1880er Jahre die weltweite Expansion. Manche forderten Kolonien auf den Philippinen, andere in Timor und die nächsten wollten Formosa (heute Taiwan) einnehmen. Ende der 1870er Jahre begann man diesen vereinzelten Forderungen nachzugehen. Später sollten sie unter Kaiser Wilhelm II., mit dem Namen Weltpolitik, in die Geschichte eingehen. Die Argumente dafür lieferten hauptsächlich merkantilistische Thesen. Im Jahr 1881 veröffentlichte Wilhelm Hübbe-Schleiden das Werk Deutsche Kolonisation in dem er die These aufstellt, dass nationales Bewusstsein eigenständige Überseepolitik benötigt. In den Pro-Imperialismus denkenden Kreisen, spielte oft auch der "Pan-Germanismus" eine wichtige Rolle. Ein Ausdruck dieses Geistes war die Gründung des Deutschen Kolonialvereins, der auch mit dem nationalistischem Alldeutschem Verband "ideenverwandt" war.
Der Konflikt der imperialistischen Staaten
siehe auch: Geschichte Liberias
Während Pierre Brazza für Frankreich das Königreich Kongo erforschte, erkundete Stanley auf Befehl Leopold II von Belgien ebenfalls den Kongo. Leopold sollte dort später eine Privatkolonie errichten.
Frankreich okkupierte im Jahr 1881 Tunesien und im Jahr 1884 Guinea. Das führte zum Beitritt Italiens zum Dreibund gemeinsam mit Deutschland und Österreich-Ungarn. Im selben Jahr besetzte Großbritannien das offiziell zum Osmanischen Reich gehörende Ägypten das zu diesem Zeitpunkt Sudan und Teile Somalias besetzt hielt. Italien besetzte in den Jahren 1870 und 1882 Teile von Eritrea, Deutschland erklärte Togo, Kamerun und Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) als deutsche Protektorate. Im Jahr 1895 gründete Frankreich Französisch-Westafrika und im Jahr 1910 Französisch-Äquatorialafrika.
Italien verfolgte weiterhin die Strategie es müsse einen Platz an der Sonne (sprich Kolonien) besitzen. Nachdem Italien den 1. Italienisch-Äthiopischen Krieg in den Jahren 1895-96 verloren hatte, okkupierte es einen Teil Somalias in den Jahren 1889 und 1890 sowie ganz Eritrea (1889). 1911 provozierte es einen Krieg gegen das Osmanische Reich bei dem es das heutige Libyen gewann. Der 2. Italienisch-Äthiopische Krieg in den Jahren 1935-36 war einer der letzten Kolonialkriege, die eine Kolonialmacht austrug, um ein anderes Land zu besetzen (Unabhängigkeitskriege gab es noch viele).
Anfang des 20. Jahrhunderts befreite sich Großbritannien auch aus seiner Isolation indem es ein Bündnis mit dem Japanischen Kaiserreich einging und diesem somit den Sieg Japans im Russisch-Japanischen Krieg ermöglichte. Im Jahr 1904 verbündete sich Großbritannien mit Frankreich durch die Entente cordiale die im Jahr 1907 durch Russland erweitert wurde. Sie war gegen den Dreibund von Deutschland gerichtet.
Die amerikanische Kolonialgesellschaft und Liberia
Auch die USA nahmen durch ihre im Jahr 1816 durch Robert Finley gegründete American Colonization Society am Wettlauf um Afrika teil. Der Plan war, freie Schwarze in ihre "Heimat" zurückzuführen. Diese Freien Schwarzen wurden die ersten Baptisten - Prediger in Afrika. Die Kolonisation wurde durch die Eingeborenen bekämpft.
Der erste Präsident der American Colonization Society war der spätere US-Präsident James Monroe aus Virginia. Ironischerweise begründete derselbe Mann im Jahr 1823 die Monroe-Doktrin. Sie beinhaltete dass sich die europäischen Nationen vom amerikanischen Kontinent zurückziehen sollen und sich nicht mehr in die Angelegenheiten souveräner amerikanischer Nationen einmischen sollten. Im Gegenzug blieb die U.S.A. zwischen den europäischen Mächten selbst, und zwischen ihnen und ihren Kolonien, neutral. Die Monroe-Doktrin war die Basis der isolationistischen amerikanischen Außenpolitik des 19. Jahrhunderts.
Auch wenn die Kolonie Liberia niemals so groß werden sollte wie geplant, war dies nach Meinung der Befürworter nur der erste Schritt in Afrika. Einer der ersten Präsidenten der Gesellschaft war Jehudi Ashmun. Er träumte von einem amerikanischen Reich in Afrika. In den Jahren 1825 und 1826 annektierte und kaufte er Stammesland entlang der Küste und den wichtigsten Flüssen des Landes. Schon sein Vorgänger, Robert Stockton, "überzeugte" einen Stammesführer ihm Kap Mesurado zu verkaufen, indem er ihm eine Pistole an den Kopf hielt. Auch Ashmun setzte bei der Expansion auf Gewalt und unlautere Mittel. So kaufte er von einheimischen Königen Land für 500 Barren Tabak, drei Fässer Rum, fünf Behälter Schießpulver, fünf Regenschirmen, fünf eiserne Stäbe und zehn Paar Schuhe.
Die Gesellschaft kontrollierte Liberia bis ins Jahr 1847. In diesem Jahr erklärte sich Liberia unter dem Eindruck einer möglichen britischen Invasion, für unabhängig. Damit war Liberia der erste dekolonisierte Staat Afrikas. Bis ins Jahr 1867 schickte die Gesellschaft ungefähr 13.000 Emigranten nach Liberia. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wollten viele Schwarze nach Liberia emigrieren doch die finanzielle Unterstützung der Kolonie ließ nach. Während ihrer letzten Jahre konzentrierte sich die Kolonialgesellschaft auf Bildungs- und Missionsaufgaben in Liberia, weniger auf die Zuwanderung.
Eine Reihe von Krisen bis zum 1. Weltkrieg
Die Kolonisation des Königreichs Kongo
siehe auch Geschichte der Demokratischen Republik Kongo und Geschichte der Republik Kongo
David Livingstones Expeditionen, fortgeführt von Henry Morton Stanley, führten bei den europäischen Nationen bald zu Begehrlichkeiten. Doch vorerst waren die europäischen Mächte nicht an Kolonisation interessiert, außer der belgische König Léopold II der im Jahr 1876 die internationale afrikanische Gesellschaft gründete. In den Jahren 1879 bis 1884 schickte Leopold II Stanley in geheimer Mission in den Kongo. Dort schloss dieser Verträge mit den einheimischen Führern ab, und sicherte Leopold so eine Flächen von 2,300,000 km² (zum Vergleich: Deutschland hat eine Größe von 357.092 km²). Der Kongo Frei Staat, so hieß die Kolonie, war Leopolds Privateigentum. Er ließ dort ab dem Jahr 1885 Elfenbein und Kautschuk exportieren. Er errichtete dort jedoch ein derartiges Terrorregime, dass Belgien sich im Jahr 1908 entschloss, den Kongo-Freistaat zu annektieren (siehe Kongogräuel). Mit den Massenhinrichtungen und der Sklavenarbeit forderte das Regime zwischen 3 und 22 Millionen Todesopfer.
Der Sueskanal
Im Jahr 1854 erwarb Ferdinand de Lesseps von Ismail Pascha die Lizenz den Sueskanal zu bauen. Während der Bauzeit zwang man 1,5 Millionen Menschen am Bau zu arbeiten. 125.000 starben an Unterernährung, Ermattung und Krankheit, hauptsächlich an der Cholera. Kurz vor der Fertigstellung des Kanals, lieh sich Ismail Pascha enorme Summen von englischen und französischen Banken zu hohen Zinsen. Das Ergebnis waren finanzielle Schwierigkeiten im Jahr 1875. Daher war Ismail Pascha gezwungen, seine Aktien des Sueskanals zu verkaufen. Diese wurden vom britischen Premierminister Benjamin Disraeli gekauft, der so Großbritannien die Kontrolle über den strategisch wichtigen Wasserweg sicherte. Als Ismail Pascha im Jahr 1879 die ausländischen Schulden nicht anerkannte, übernahmen Großbritannien und Frankreich die finanzielle Kontrolle über Ägypten und zwangen ihn zur Abdankung. Da den ägyptischen Eliten die Einmischung des Auslandes missfiel, brach der Urabi-Aufstand aus. Im Zuge der Niederschlagung des Aufstandes, fiel Ägypten unter britische Herrschaft.
Kongokonferenz
siehe auch: Kongokonferenz
Die Okkupation Ägyptens und die Besetzung des Kongo waren die ersten großen Schritte im Wettlauf um Afrika. Im Jahr 1884 rief der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck zur Kongokonferenz um die Probleme die bei der Annexion Afrikas entstanden, zu beseitigen. Die Konferenz fand unter humanitären Vorwänden statt. So sollte der Sklavenhandel verurteilt werden sowie der Verkauf von Alkohol und Schusswaffen in einigen Gegenden verboten werden. Zudem sollte die Missionsarbeit gefördert werden. Wichtiger waren jedoch die festgesetzten Regeln für die Kolonisation Afrikas. Leopold II von Belgien wurde als Oberhaupt des Kongo anerkannt, dessen Territorium jedoch für neutral erklärt wurde und somit jeder dort nach belieben handeln konnte. Weiterhin wurde festgelegt, dass keine Nation in Afrika Grenzen ziehen dürfe, ohne die anderen Großmächte zu informieren und dass nur Ansprüche auf ein Territorium gestellt werden dürften, wenn dieses auch effektiv kontrolliert werden könne. Trotzdem ignorierten die Großmächte diese Regeln nach Belieben, weshalb kriegerische Konfrontationen oft nur mit Mühe vermieden werden konnten.
Britische Okkupationen in Afrika
Um die Nilquellen zu sichern wurde Ägypten von den Briten im Jahr 1882 besetzt (bis 1914 war es jedoch formell als Protektorat deklariert); logische Folge dieser Politik war die Besetzung des Sudan, Kenia und Uganda in den späten 1880ern und Anfang des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus besetzten die Briten Nigeria und die unabhängigen Burenrepubliken Transvaal und Oranje-Freistaat. Nachdem die Briten den Zulukrieg gewonnen hatten, annektierten sie die Burenrepublik Transvaal. Die Buren wehrten sich jedoch gegen die Annexion, was 1880 zum 1. Burenkrieg führte. Im Friedensvertrag 1881 einigte man sich auf eine weitgehende Selbstverwaltung der Burenrepubliken. Im 2. Burenkrieg wurden Transvaal und der Oranje-Freistaat jedoch besiegt und in das Britische Empire integriert.
Wettlauf
Als Start des eigentlichen Wettlaufs gelten die Errichtung des französischen Protektorates in Tunesien 1881 und die englische Besetzung Ägyptens im Jahre 1882, die bei den anderen „etablierten“ Kolonialmächten, aber auch bei aufstrebenden Ländern wie Belgien und Deutschland zu Begehrlichkeiten führten. Leopold II. hatte Ansprüche auf den Kongo angemeldet und Deutschland beanspruchte nach der Reichsgründung 1871 auch für sich Kolonialbesitz.
Auf der Kongokonferenz (1884–1885) wurde festgelegt, dass nur jene Macht das Recht auf Erwerb einer Kolonie haben sollte, welche sie auch tatsächlich in Besitz nahm (Prinzip der Effektivität). Dieser Beschluss bildete die Grundlage für die in den folgenden Jahren deutlich beschleunigte Aufteilung Afrikas in Kolonien durch die europäischen Mächte. 1896 waren nur noch der Staat Abessinien (nach der Befreiung aus der zwischenzeitlichen italienischen Kolonialherrschaft), Liberia sowie die Siedlungskolonien Oranje-Freistaat und Transvaal (nach dem Burenkrieg 1910 ins englische Kolonialreich eingegliedert) unabhängig.
Die Faschodakrise 1898 gilt als Ende des Wettlaufs, hier kam es zu einem Konflikt zwischen britischen und französischen Kolonialtruppen, der aus einer Kollision französischer Ansprüche für das Territorium des Sudans Anschluss an das Rote Meer zu erlangen und dem britischen Bestreben, das Niltal zu kontrollieren, resultierte.
Auch nach Ende des „Wettlaufs um Afrika“ gab es noch Territorialstreitigkeiten zwischen den Kolonialmächten Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Belgien und Portugal, die sich bis 1914 aber nicht in grundlegenden Änderungen der Kolonialgrenzen niederschlugen.
Siehe auch
Literatur
- Tenbrock, Robert Hermann; Kluxen, Kurt (Hrsg.): Zeiten und Menschen, Das Werden der modernen Welt (1648-1918), Schöningh Schroedel, Paderborn 1977, S. 296.
- Hilgemann, Werner: dtv-Atlas. Weltgeschichte, dtv, Köln 1966, S. 375.
Weblinks
Wikimedia Foundation.