- Skiflug-Weltcup
-
Der Skisprung-Weltcup ist eine von dem Skisport-Weltverband FIS während des gesamten Winters ausgetragenen Reihe von etwa 30 Wettbewerben im Skispringen und Skifliegen.
Der Skisprung-Weltcup findet vor allem in Nord- und Mitteleuropa statt, einzelne Veranstaltungen werden aber auch in Japan und den USA ausgetragen. Die Weltcup-Wettbewerbe werden in einer Gesamtwertung zusammengefasst, die nach dem FIS-Punktesystem berechnet wird.
Die bekanntesten Weltcup-Wettbewerbe sind derjenige auf dem norwegischen Holmenkollen in Oslo sowie die Vierschanzentournee. Einige der Weltcup-Wettbewerbe finden auf größeren Skiflug-Schanzen statt. Neben den Einzelwettbewerben finden auch nach Nationen ausgetragene Teamkonkurrenzen statt. Skisprung-Konkurrenzen bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft oder den Olympischen Winterspielen zählen dagegen nicht zum Weltcup.
Inhaltsverzeichnis
Andere Wettkampfserien
Seit 1994 gibt es auch eine kürzere Wettkampfserie im Sommer, den auf Mattenschanzen ausgetragenen Sommer-Grand Prix. Neben dem Weltcup bietet die FIS für Nachwuchsspringer noch zwei weitere Wettkampfserien an: den Continentalcup, früher Interkontinentalcup, sowie den FIS-Cup.
Modus
Bestenliste
(Stand: 20. März 2009)Rang Name Land Siege 1 Matti Nykänen Finnland 46 2 Adam Małysz Polen 38 3 Janne Ahonen Finnland 36 4 Jens Weißflog Deutschland 33 5 Martin Schmitt Deutschland 28 6 Andreas Felder Österreich 25 7 Gregor Schlierenzauer Österreich 24 8 Andreas Goldberger Österreich 20 9 Sven Hannawald Deutschland 18 Andreas Widhölzl Österreich 18 Zu Beginn eines Weltcupspringens findet in der Regel ein offizielles Training statt. Um an einem im Rahmen des Weltcups ausgetragenen Skispringen teilzunehmen zu können, müssen sich die Athleten zunächst qualifizieren. Teilnahmeberechtigt an der Qualifikation sind Sportler, die entweder irgendwann bereits Weltcup-Punkte oder Sommer-Grand-Prix-Punkte erzielt haben, oder in der aktuellen Saison oder der Vorsaison mindestens einen Punkt im Continental Cup erhalten haben.
Die Anzahl der möglichen Starter einer Nation ist durch eine Quotenregelung beschränkt. Der gastgebende Skiverband darf zusätzliche Starter, die die so genannte Nationale Gruppe bilden, für den Wettbewerb nominieren. Dadurch nehmen normalerweise etwa 65 bis 70 Springer an der Qualifikation teil. In dieser wird das Starterfeld auf 50 Athleten reduziert. Bis zur Saison 2006/07 waren die 15 Führenden im Gesamtweltcup automatisch vorqualifiziert, ab der Saison 2007/08 sind es nur noch die besten Zehn. Seit der Saison 2006/2007 wird der im Wettkampf am besten platzierte nicht-vorqualifizierte Springer als „Man of the day“ ausgezeichnet.
Wenn der Qualifikationsdurchgang bereits am Tag vor dem eigentlichen Springen durchgeführt wurde, oder aus Witterungsgründen gar nicht stattfinden kann (dann dürfen alle Springer am Wettbewerb teilnehmen), so findet vor dem ersten Wertungsdurchgang ein Probedurchgang statt.
Die besten 30 Springer des ersten Durchgangs treten nochmals im zweiten Wertungsdurchgang an. Die Punkte des ersten und zweiten Durchgangs (jeweils bestehend aus Weite und Haltungsnoten) werden addiert, um das Resultat des Springens zu ermitteln. Aus Witterungsgründen kann die Jury auf die Ausrichtung des zweiten Durchgangs verzichten, dann wird das Ergebnis des ersten Durchgangs als Endergebnis gewertet.[1]
Skisprung-Gesamt-Weltcup-Gewinner
Der Gesamtsieger (der Springer mit den meisten Punkten aus Springen und Fliegen) erhält einen gläsernen Pokal, die so genannte große FIS-Weltcup-Kugel. Daneben erhält er, wie auch der Zweit- und Drittplatzierte eine Weltcupmedaille.[1]
Skiflug-Weltcup-Gewinner
Der Gesamtsieger erhält einen gläsernen Pokal, die kleine FIS-Weltcup-Kugel. In den Saisons 2001/02 bis 2007/08 wurde der Weltcup aufgrund der geringen Anzahl von Skiflug-Wettbewerben nicht vergeben.
Saison Sieger Zweiter Dritter 2008/09 Gregor Schlierenzauer Harri Olli Simon Ammann 2007/08 nicht ausgetragen 2006/07 nicht ausgetragen 2005/06 nicht ausgetragen 2004/05 nicht ausgetragen 2003/04 nicht ausgetragen 2002/03 nicht ausgetragen 2001/02 nicht ausgetragen 2000/01 Martin Schmitt Adam Małysz Risto Jussilainen 1999/2000 Sven Hannawald Janne Ahonen Tommy Ingebrigtsen 1998/99 Martin Schmitt Noriaki Kasai Hideharu Miyahira 1997/98 Sven Hannawald Kazuyoshi Funaki Andreas Widhölzl 1996/97 Primož Peterka Takanobu Okabe Kazuyoshi Funaki 1995/96 Andreas Goldberger Janne Ahonen Christof Duffner 1994/95 Andreas Goldberger Takanobu Okabe Roberto Cecon 1993/94 Jaroslav Sakala Espen Bredesen Roberto Cecon 1992/93 Jaroslav Sakala Didier Mollard Andreas Goldberger 1991/92 Werner Rathmayr Andreas Goldberger Andreas Felder 1990/91 Stephan Zünd Stefan Horngacher Ralph Gebstedt Skisprung-Weltcup-Gewinner
In den Saisonen 1995/1996 bis 1999/2000 erhielt der Gesamtsieger der Skispringen einen eigenen gläsernen Pokal, die kleine FIS-Weltcup-Kugel.
Preisgelder
Für die Saison 2008/09 setzte die FIS folgende Preisgelder fest: Bei Einzelwettbewerben werden 70.000 Franken unter den besten zehn Springern, bei Teamwettbewerben 70.000 Franken unter den besten drei Teams wie folgt aufgeteilt:[1]
Rang Einzel Team 1. 30.000 30.000 2. 15.000 22.000 3. 10.000 18.000 4. 6.000 5. 3.000 6. 2.000 7.-10. 1.000 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c REGLEMENT FIS Weltcup Skispringen 2008/09 PDF-Dokument, 73kB
Skisprung-Weltcup-Saisons der FIS1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Ski Alpin | Skilanglauf | Skispringen | Nordische Kombination | Freestyle | Snowboard | Biathlon
Wikimedia Foundation.