- Sven Pöhler
-
Sven Hannawald Voller Name Sven Hannawald (geb. Pöhler) Nation Deutschland Geburtstag 9. November 1974 Geburtsort Erlabrunn Größe 184 cm Beruf Sportsoldat Karriere Verein SC Hinterzarten Trainer Wolfgang Steiert Debüt im Weltcup 6. Dezember 1992 Pers. Bestweite 220 m (Planica 2002) Status zurückgetreten Karriereende 2005 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 2 × 0 × WM-Medaillen 2 × 1 × 1 × SFWM-Medaillen 2 × 1 × 0 × JWM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Olympische Winterspiele Silber 1998 Nagano Team Silber 2002 Salt Lake City Normalschanze Gold 2002 Salt Lake City Team Nordische Skiweltmeisterschaften Silber 1999 Ramsau Großschanze Gold 1999 Ramsau Team Gold 2001 Lahti Team
GroßschanzeBronze 2001 Lahti Team
NormalschanzeSkiflug-Weltmeisterschaften Silber 1998 Oberstdorf Einzel Gold 2000 Vikersund Einzel Gold 2002 Harrachov Einzel Junioren-Weltmeisterschaft Bronze 1992 Vuokatti Team Platzierungen Weltcupsiege 18 Gesamtweltcup 2001/02, 2002/03) 2. (Skiflug-Weltcup 1. (1997/98, 1999/00) Sprung-Weltcup 5. (1998/99, 1999/00) Vierschanzentournee 2001/02) 1. (Nordic Tournament 1. (2000) Sommer-Grand-Prix 1. (2000) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 14 10 9 Skifliegen 4 2 1 Team 1 2 4 Sven Hannawald, geb. Pöhler, (* 9. November 1974 in Erlabrunn) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer. Hannawald gewann 2002 die Vierschanzentournee mit Siegen in allen vier Wettbewerben sowie vier Medaillen bei nordischen Ski-Weltmeisterschaften und jeweils drei Medaillen bei Olympischen Spielen und Skiflug-Weltmeisterschaften.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In Erlabrunn geboren wuchs Sven Hannawald in der Nachbarstadt Johanngeorgenstadt im Erzgebirge auf. Mit zwölf Jahren wechselte er auf die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Klingenthal. Als seine Eltern und die sechs Jahre jüngere Schwester 1991 aus dem Erzgebirge nach Jettingen-Scheppach bei Ulm umzogen, wechselte er ans Skiinternat Furtwangen im Schwarzwald, wo er nach der Schule (Mittlere Reife) eine Lehre als Kommunikationselektroniker absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich bei der Bundeswehr und trainierte bis 2001 als Sportsoldat in einer Sportfördergruppe der Bundeswehr in Todtnau-Fahl.
Sven Hannawald wohnt in München[1] und ist Mitglied des Ski-Clubs in Hinterzarten. Er ist ledig und hat einen Sohn.
Sportlicher Werdegang
Anfänge
Hannawald nahm bereits mit sieben Jahren an einem Skisprunglehrgang teil. Er betrieb zunächst die Nordische Kombination, doch bald war klar, dass seine Stärken eindeutig beim Skispringen lagen. Um bessere Trainingsmöglichkeiten zu haben, wechselte er auf die KJS. Er wurde DDR-Schülermeister im Skispringen und gewann bei der Kinder- und Jugendspartakiade in den Wintersportarten 1987 in Oberwiesenthal in drei Disziplinen, davon zwei Springen und einmal die Nordische Kombination.
Erste Erfolge als Skispringer
Nach seinem Wechsel nach Hinterzarten wurde er 1992 Dritter im Mannschaftswettbewerb der Junioren-Weltmeisterschaft und 1994 mit seiner Klubmannschaft Deutscher Meister im Mannschaftsspringen.
1998 gewann Hannawald bei der Skiflug-WM in Oberstdorf Silber sowie bei den Olympischen Spielen in Nagano Silber im Mannschaftsspringen.
In der Saison 1998/99 belegte er im Gesamtweltcup der Skispringer den fünften Platz. Bei der nordischen Ski-WM 1999 in Ramsau gewann er im Einzelwettbewerb von der Großschanze Silber hinter Martin Schmitt sowie beim Mannschaftsspringen von der Großschanze Gold.
Weltmeister, Olympiasieger und Gewinner der Vierschanzentournee
2000 wurde er in Vikersund (Norwegen) zum ersten Mal Skiflugweltmeister. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2001 gewann Hannawald in den Mannschaftswettbewerben Gold von der Großschanze und Bronze von der Normalschanze.
Der darauffolgende Winter 2001/02 war der erfolgreichste seiner Karriere: Sven Hannawald gewann als erster und bisher einziger Skispringer alle vier Teilwettbewerbe der Vierschanzentournee in einer Saison. Ebenfalls als erster Springer verteidigte er seinen Titel bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2002 erfolgreich. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City holte er Team-Gold und Einzel-Silber (Normalschanze). In der Weltcup-Gesamtwertung belegte er den zweiten Platz. Für diese Leistungen wurde er 2002 zum Sportler des Jahres gekürt.
Auch die Saison 2002/03 verlief für Hannawald überaus erfolgreich. Er gewann sechs Weltcupspringen, errang den zweiten Rang bei der Vierschanzentournee und belegte am Ende den zweiten Platz in der Weltcupgesamtwertung. Einen der sechs Saisonsiege ersprang er beim ersten Springen der Vierschanzentournee in Oberstdorf. Sven Hannawald hat damit fünf Tournee-Springen in Folge gewonnen.[2]
Am 8. Februar 2003 gewann er das Weltcup-Springen in Willingen. Für seinen ersten Sprung erhielt er dabei fünfmal die Note 20 – eine Bewertung, die bisher nur fünf Springer erhalten haben. Für seinen zweiten Sprung erhielt Hannawald viermal die Note 20 und einmal 19,5 und somit neunmal 20 in einem Sprungwettbewerb.
In der Saison 2003/04 lief es für Hannawald nicht mehr wie erhofft. Seine beste Platzierung war ein vierter Platz in Trondheim (Norwegen). Als Konsequenz daraus beendete er die Saison vorzeitig.
Hannawald war über einen längeren Zeitraum Gegenstand einer Diskussion über Magersucht. Bei einer Körpergröße von 1,84 m wog er 64 kg (Angaben von seiner offiziellen Website).
Karriereende
Am 29. April 2004 wurde bekannt, dass Hannawald an dem so genannten Burnout-Syndrom litt und sich zur Behandlung in eine Spezialklinik begeben hat. Zwischenzeitlich befand er sich auf dem Wege der Besserung und absolvierte bereits wieder einige öffentliche Auftritte. Am 3. August 2005 teilte Hannawald mit, dass er sich nach erfolgreicher Behandlung seines Burnout-Syndroms nicht mehr den Strapazen des Profisports aussetzen wolle, und beendete damit seine Karriere. Am 8. Juli 2006 wurde er bei der Nacht der Adler in Oberkirch verabschiedet.
Am 9. März 2007 wurde Sven Hannawald bei der 5. Wok-Weltmeisterschaft in Innsbruck, zusammen mit Markus Beyer, Christina Surer und Susianna Kentikian als Pilot des 4er-Woks des Seat-Teams, Wok-Weltmeister 2007. Nach seinem Karriereende stand er öfter als Interviewpartner bei Weltcup-Berichterstattungen am Mikrofon. Bei der Vierschanzentournee 2007/08 fungierte er erstmals beim ZDF neben Jens Weißflog als Experte. Außerdem fährt Sven Hannawald seit 2005 Autorennen, seit der Saison 2008 in der ADAC GT Masters für das Team Buchbinder Racing.[3]
Auszeichnungen
- 2002: Goldene Feder Sonderpreis für die sympathische Art, mit der er den Sport in den Medien präsentiere
- Sportler des Jahres (Deutschland) 2002
Einzelnachweise
- ↑ Ex-Skispringer: Die große Leere im Leben des Sven Hannawald. www.welt.de. Abgerufen am 8. April 2009.
- ↑ Das schaffte neben Hannawald bislang nur Helmut Recknagel. Recknagel gewann einmal drei und im darauffolgenden Jahr nochmal zwei Springen
- ↑ ADAC GT Masters Starterfeld formiert sich. www.gtmasters.org (20. März 2009). Abgerufen am 24. April 2009.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Website von Sven Hannawald
- Literatur von und über Sven Hannawald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl
Weltmeister im Skifliegen1972: Walter Steiner | 1973: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Karel Kodejška | 1977: Walter Steiner | 1979: Armin Kogler | 1981: Jari Puikkonen | 1983: Klaus Ostwald | 1985: Matti Nykänen | 1986: Andreas Felder | 1988: Ole Gunnar Fidjestøl | 1990: Dieter Thoma | 1992: Noriaki Kasai | 1994: Jaroslav Sakala | 1996: Andreas Goldberger | 1998: Kazuyoshi Funaki | 2000: Sven Hannawald | 2002: Sven Hannawald | 2004: Roar Ljøkelsøy | 2006: Roar Ljøkelsøy | 2008: Gregor Schlierenzauer
Personendaten NAME Hannawald, Sven KURZBESCHREIBUNG deutscher Skispringer GEBURTSDATUM 9. November 1974 GEBURTSORT Erlabrunn, Deutschland
Wikimedia Foundation.