Verbindung Nordland

Verbindung Nordland

Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger Burschenschaftsbewegung von 1816. Der Name „Normannia“ ist eine Latinisierung des zuvorigen Verbindungsnamens „Nordland“, der auf die frühere Kneiplokalität der Verbindung, „Nördlingerei“, zurückgeht. Seit 1905 verfügt die Verbindung über ein eigenes Haus.

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien, Couleur

Die Normannia ist eine farbentragende, nicht-schlagende (seit 1945) und dachverbandsfreie Verbindung männlicher Studenten nach dem Lebensbundprinzip. Die Farben der Verbindung sind Rot-Gold-Weiß. Bestandteil des Paniers (im Herzschild) sind außerdem die Farben Schwarz-Rot-Gold (Ursprünglich Schwarz-Gold-Rot). Das Band ist golden perkussioniert. Ihr Wahlspruch lautet „vigor – virtus – libertas“ (Lebenskraft – TugendFreiheit). Die Verbindung ist konfessionell und politisch neutral. Sie steht auf dem Boden des Grundgesetzes. Die Verbindung verzichtet auf das Verhältnis „Fux-Bursch“. Die endgültige Aufnahme der Neumitglieder erfolgt nach einer Probezeit von 2 Semestern. Die Mitglieder pflegen das Dichten und Reiten.

Geschichte

Vorgeschichte

Nachdem im Jahre 1815 in Jena die Urburschenschaft entsteht, wird am 12. Dezember 1816 in Tübingen eine Studentenverbindung namens Arminia gegründet mit den Farben schwarz – blau, die sich 1821 in Tübinger Burschenverein umbenennt. Dieser wird zu großen Teilen von Studenten des Stifts getragen. Aufgrund der Auflösung des Verrufs der Corps seitens der aus dem arministischen Lager des Burschenvereins hervorgegangen Germania und dem damit einhergehenden, für die Theologiestudenten des Stifts untragbaren Paukverhältnisses (Das Schlagen war Stiftlern strikt verboten), treten 1832 einige Stiftler aus der Germania aus und gründen mit anderen Stiftlern die Vereinigung der Patrioten, den eigentlichen Vorläufer des Nordland, welche aber 1840 nach einem Exzess von der Stiftsleitung aufgelöst wird.

Nordland

Daraufhin gründet sich aus den ehemaligen Mitgliedern der Patrioten heraus am 27. August 1841 die Verbindung Nordland. Im Mai 1847 beteiligt sich der Nordland an der Schutzwache der Korporationen im „Gogenkrieg“, in dem die Gogen mit Aufständen gegen die Teuerung protestieren. Die Schutzwache wird danach in Bereitschaft gehalten und wird zum Kern der Studentenkorps in der 48er-Revolution. 1851 werden auch Nicht-Stiftler (Stadtstudenten), die bis dato lediglich den Status von Kneipgästen innehaben, als Vollmitglieder aufgenommen. Stadtstudenten ist im Gegensatz zu den Stiftlern das Schlagen von Mensuren erlaubt.

Die Revolution von 1848

Als die Nachricht vom Sturz des französischen Bürgerkönigs Louis Philippe in Tübingen bekannt wird, löst dies eine Welle der Begeisterung aus. Die von Adolf Bacmeister redigierte Kneipzeitung des Nordland wird mit der französischen Trikolore geschmückt, Bacmeister ruft darin zum Kampf um die Freiheit auf. Schließlich entweicht Bacmeister aus dem Stift, um seinem Drang, in der Welt für die Sache der Freiheit zu wirken, nachzugeben. Er geht nach Straßburg und schließt sich der Herwegh’schen Freischar an. Bei einem Gefecht im südlichen Schwarzwald wird Bacmeister daraufhin gefangengenommen und ins Bruchsaler Gefängnis, dann auf den Hohenasperg gebracht und von dort wieder entlassen.

Während dieser Zeit herrscht im Nordland nachweisbar eine demokratische Gesinnung, Redner des Nordlands beteiligen sich bei den von Professoren und Studenten organisierten Bürgerversammlungen. Es gibt zwei politische Lager: die vaterländischen Vereine und die Volksvereine, vom in Frankfurt gebildeten Parteiwesen inspiriert. Der Nordländer Heinrich Lang wirft in einer Rede das Wort Republik ins Publikum, was einen Sturm der Entrüstung und die Spaltung der beiden Lager hervorruft. Die Vaterländischen verlassen den Saal, mit dem Rest gründet Lang einen demokratischen Verein, der verboten, aber als Volksverein wiedergegründet wird. Lang widmet sich fortan nur noch der Politik, hält Reden und verfasst Flugblätter. Verfolgt von der Polizei, setzt er sich in die Schweiz ab und wird dort Pfarrer.

Im Frühjahr 1849 scheitert die Frankfurter Nationalversammlung, woraufhin die Demokratische Partei im Süden eine gewaltsame Durchführung der beschlossenen Reichsverfassung versucht. Der Tübinger Volksverein erklärt Preußen zum Reichsfeind und fordert den Anschluss Württembergs an die aufständischen Länder Baden und Pfalz. Die schwäbischen Demokraten ziehen nach Stuttgart, doch Regierung und Kammer lassen sich nicht einschüchtern.

Am 9. Juni beschließt das akademische Freikorps, sich der von der Nationalversammlung eingesetzten Reichsregentschaft als der gesetzlichen Oberbehörde zur Verfügung zu stellen. Schließlich lösen aber nicht alle Studenten ihr Versprechen ein.

Am 19. Juni verlässt eine Schar von 50 Studenten und Arbeitern Tübingen um ins Badische zu ziehen. Der Nordland stellt ein beträchtliches Kontingent, sogar sieben Stiftler ziehen mit. Der Nordländer Wilhelm Rapp (1828–1907), nach Lang neuer Vorsitzender des Tübinger Volksvereins, blickt in Gernsbach auf die kleine Schar und fordert von dort aus einem Aufruf „an die ledige Mannschaft Tübingens“, ihnen zu folgen. In Forbach schließen sich am 26. Juni Freischärler aus Horb a.N. an.

Die Schar treibt sich im Badischen herum, ohne jedoch auf die Preußen zu stoßen, und wird allmählich gegen die Schweizer Grenze gedrängt. Ein Teil geht dort am 11. Juli über die Grenze und findet sich bei Heinrich Lang ein, der Rest geht nach Hause und stellt sich seiner Karzerstrafe. Nach einiger Zeit zieht es die Exilanten nach Hause, Rapp bleibt aber in der Schweiz und tritt eine Lehrstelle an. Nach etwas mehr als einem Jahr zieht es auch ihn in die Heimat, u. a. um sich zu stellen, woraufhin er aber in Geislingen verhaftet und auf dem Hohenasperg eingekerkert wird. Rapp wandert später nach Amerika aus und wird u. a. Herausgeber deutschsprachiger Zeitungen in Cincinnati und Baltimore sowie der „Illinois Staats-Zeitung“ (Chicago). Die Revolution hat sich schließlich verlaufen.

Normannia

Anfänge

1861 treten Mitglieder nach einem Streit aus dem Nordland aus und gründen mit den Mitgliedern der Gesellschaft Döblia am 18. Januar 1861 die Verbindung Normannia. 1862 löst sich daraufhin der Nordland auf. Im Jahre 1877 erkennen sich schließlich Nordland und Normannia gegenseitig als Mutter- und Tochterverbindung an, die Fahne des Nordlands geht über in die Obhut der Normannia. Das Gründungsdatum wird auf das Jahr 1841 zurückdatiert. Im Jahre 1905 wird das heute unter Denkmalschutz stehende Haus der Verbindung fertiggestellt. In den 1920er Jahren wird der Trinkcomment abgeschafft.

Zeit des Nationalsozialismus

Während seines Studiums in Tübingen wird Eugen Steimle, NS-Studentenaktivist in Tübingen und späterer Einsatzgruppenleiter des SD, Mitglied der Normannia. Infolge der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 schließt sich die Verbindung Normannia 1934 der Deutschen Burschenschaft an, um der Gleichschaltung der Verbindungen im NSDStB zu entgehen, aus der sie aber bereits 1935 wieder austritt, nachdem die DB gerade doch im NSDStB aufzugehen droht. 1936 muss sich die Normannia schließlich auflösen und das Haus verkaufen, in das eine Reichsbräuteschule einzieht. Von 1934 bis 1936 führt die Normannia die Bezeichnung Burschenschaft. Danach wird die Normannia bis 1945 mit der Landsmannschaft Ghibellinia in der Kameradschaft Langemark zusammengefasst, in der das Aktivenleben unter der Hand fortgesetzt wird.

Wiedergründung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Verbindung Normannia 1946 wiedergegründet. Das „bedingte Satisfaktionsprinzip“ (Mensurfechten/Schlagen) sowie der Chargenwichs werden abgeschafft. Die Rückgabe des Hauses wird im Sommersemester 1953 erreicht. Ab dem Sommersemester 1957 wird auch die Mütze nicht mehr getragen, zu offiziellen Anlässen tragen die Mitglieder lediglich das Band.

Während seines Studiums an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen (1965–1969) wird Horst Köhler, amtierender Präsident der Bundesrepublik Deutschland (seit 2004), Mitglied der Verbindung Normannia, aus der er später wieder austritt.

Im Jahre 1969 wird der Fuxenstatus abgeschafft. Die Aktivitas solidarisiert sich mit der damaligen Studentenbewegung und setzt bei Erlass der Notstandsgesetze 1968 ihre Flagge auf Halbmast.

Seit 1992 darf die Mütze (weiß mit goldrotem Präpuz) wieder zu ausgewählten Veranstaltungen getragen werden. In den 1990er Jahren engagiert sich die Aktivitas gegen rechtsradikale Tendenzen bei Mitgliedsbünden der Deutschen Burschenschaft. 1997 wird das Normannenhaus unter Denkmalschutz gestellt.

Siehe auch: Geschichte der Studentenverbindungen, Urburschenschaft, Karlsbader Beschlüsse

Bekannte Normannen

Literatur

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Sigmaringen 1996 (Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44) ISBN 3-51508-022-8
  • Wilhelm von Camerer: Die Gründung der Normannia und die Zeit bis Herbst 1863. Stuttgart, 1899
  • Wilhelm Lang: Die Geschichte der Verbindung Nordland zu Tübingen 1841–1861. Cannstatt, 1914
  • Georg Schmidgall: Die Tübinger Normannia als burschenschaftliche Verbindung. Tuttlingen, 1905
  • Wilhelm Lang: „Die Tübinger Feuerreiter 1828–1833“ in Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd.3, S.84–87, 1912.
  • Georg Schmidgall: Zur Vorgeschichte der Tübinger Normannia, ihrer Farben und ihres Wappens. Stuttgart, 1919
  • Gedenkbuch der Tübinger Normannia für ihre Gefallenen. Stuttgart, 1921, VATN
  • Georg Schmidgall: Das historische Zimmer der Tübinger Normannia. 1924
  • Georg Schmidgall: „Die Tübinger Stiftler und ihre Verbindungen zur Zeit der Befreiungskriege“ in Beiträge zur Tübinger Studentengeschichte, 2.Folge, Heft 3, Februar 1939.
  • Georg Schmidgall: „Die alte Tübinger Burschenschaft 1816–1828“ in Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd.17, S.1–187, 1940.
  • Weiße Mütze, buntes Band. Gedächtnis und Vermächtnis. Stuttgart, 1941, Paul Wanner für den VATN

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbindung Nordland Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia zu Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia zu Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lang (Theologe) — Heinrich Lang, 1826 1876 Heinrich Lang (* 14. November 1826 in Frommern, Stadt Balingen; † 13. Januar 1876 in Zürich) war als evangelisch reformierter Pfarrer und Theologe ein führender Vertreter des theologischen Liberalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Reinhold von Köstlin — (* 28. September 1819 in Bad Urach; † 11. April 1894 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker. Als Theologe wird er der Tübinger Schule zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”