- Westpeene
-
Peene Peene mit Autobahnbrücke bei Jarmen
Daten Lage Mecklenburg-Vorpommern Länge 142,5 km Quelle bei Gnoien
53° 56′ 0,43″ N, 12° 41′ 0,76″ O53.93345412.68354428Quellhöhe 28 m ü. NN Mündung Bei Anklam in den Peenestrom53.85555555555613.8083333333330Koordinaten: 53° 51′ 20″ N, 13° 48′ 30″ O
53° 51′ 20″ N, 13° 48′ 30″ O53.85555555555613.8083333333330Mündungshöhe 0 m ü. NN Höhenunterschied 28 m Abfluss über Peene Einzugsgebiet 5.110 km² Rechte Nebenflüsse Tollense, Kuckucksgraben, Stegenbach Linke Nebenflüsse Röcknitzbach, Trebel, Schwinge, Swinow, Libnower Mühlbach Kleinstädte Teterow, Malchin, Neukalen, Demmin, Loitz, Jarmen, Gützkow, Anklam Häfen Malchin, Demmin, Loitz, Jarmen, Anklam Bekannte Brücken Kahldenbrücke und Meyenkrebsbrücke in Demmin, Drehbrücke Loitz, Peenebrücke Jarmen Schiffbar ab Hafen Malchin Größtes zusammenhängendes Niedermoorgebiet Mitteleuropas im Bereich der unteren Peene. Die wichtigsten Flüsse Vorpommerns Die Peene ist ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern. Der Name stammt aus dem Slawischen und bedeutet Bach oder Fluss. Sie mündet nahe der Stadt Anklam in den nach ihr benannten Peenestrom, einem der drei Mündungsarme der Oder. In ihrem Oberlauf ist die Peene in mehrere kleinere Flüsse gegliedert, die alle den Namen „Peene“, jeweils mit einem Zusatzwort versehen, tragen. In ihrem Unterlauf fließt die Peene mit geringem Gefälle durch ein breites weichselkaltzeitliches Urstromtal, in dem sich heute mehrere Natur- und Landschaftsschutzgebiete befinden. Das Peenetal ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
Von ihrer Mündung bis Demmin ist die Peene als Schifffahrtsweg der Binnenwasserstraßenklassifikation IV ausgewiesen. Oberhalb Demmins, bis Malchin, ist die Peene Binnenwasserstraße der Klasse III.
Inhaltsverzeichnis
Quellflüsse
Peene
Die „eigentliche“ Peene entspringt 5 km südlich von Gnoien nahe der Straße nach Teterow in einer Höhe von 28 m ü. NN . Nach 2 km erreicht sie bei dem Dorf Granzow einen „Großer See“ genannten Teich. Von dort fließt sie südwärts bis zur ca. 15 km entfernten Einmündung der Teterower Peene bei (0,5 m ü. NN) und dann 12 km weit nach Osten durch die Stadt Neukalen in den Kummerower See. Ab Neukalen ist sie kanalisiert.
Kleine Peene
Ein weiterer Zufluss, die Teterower Peene (auch Kleine Peene genannt), entspringt wenige Kilometer südwestlich von Teterow. Sie fließt durch die Stadt in den Teterower See, 2,2 m ü. NN, verlässt diesen bei Alt Sührkow und mündet auf halber Strecke zwischen diesem und Neukalen-Karnitz in die von Norden kommende Peene.
Westpeene
Die Westpeene entspringt einem von mehreren Bächen durchzogenem Torfbecken mit mehreren Quellen östlich von Vollrathsruhe und nördlich von Klocksin. Nach etwa 4 km in nordöstlicher Richtung mündet sie, nachdem sie den von Ziddorf kommenden Mühlenbach aufgenommen hat, in den Malchiner See (0,3 m ü. NN). Am nordöstlichen Ende des Sees tritt die Westpeene in ein Feuchtgebiet, wo der heutzutage nicht mehr schiffbare Dahmer Kanal heute den Hauptabfluss des Sees bildet, während sich südlich davon die Westpeene als unbedeutendes Bächlein schlängelt. Nördlich von Malchin münden der Dahmer Kanal und die Ostpeene in den Peenekanal. [1] Im Malchiner Hafen beginnt die amtliche Kilometrierung der Peene.
Ostpeene
Ihre Quelle liegt in fast 70 m ü. NN nahe der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee am Nordrand des Müritz-Nationalparkes auf einem Eiszeitlichen Höhenrücken etwa 8 km östlich von Waren bei dem Dorf Kargow. Von dort fließt sie nordwärts durch den Torgelower See bei Torgelow am See und den Rittermannshagener See. Nördlich des Dorfes Faulenrost nimmt sie in 30 m ü. NN und 20 Flusskilometer von ihrer Quelle entfernt ihren größten Nebenfluss, die ca. 28 km lange Kittendorfer Peene, die zwischen den Ortschaften Briggow und Bredenfelde entspringt, auf. In Malchin, nach ca. 20 km, hat sie fast nur noch Meereshöhe. Von Malchin bis zum Kummerower See (0,2 m ü. NN) wird die Ostpeene auch Malchiner Peene genannt und ist zum schiffbaren Peenekanal ausgebaut.
Weiterer Verlauf der Peene
Die Peene verlässt den Kummerower See am Nordende beim Darguner Ortsteil Aalbude als schiffbarer Fluss. Zwei Kilometer nördlich des Sees mündet der von Dargun kommende Röcknitzbach in die Peene, die danach in nordöstliche Richtung an Demmin und Loitz vorbei bis Höhe Görmin und anschließend in südöstliche Richtung über Jarmen nach Anklam fließt. Die Peene besitzt in diesem Abschnitt fast kein Gefälle (24 cm). In dem breiten Urstromtal ihres Unterlaufes befinden sich viele Sumpf- und Feuchtgebiete. Bei Demmin, das bis ins späte 19. Jahrhundert Seehafen war, liegt der Wasserspiegel im Mittel bei 0,1 m ü. NN. Hier münden von Südosten die Tollense bei Haus Demmin, und von Nordwesten die Trebel in die Peene. Bei Loitz mündet die Schwinge, die auf ihren letzten Kilometern durch das Tal des Ibitzgrabens verläuft, in den Fluss. Bei Dersewitz befindet sich ein Pumpwerk, durch das in Zeiten großer Trockenheit Wasser in den Peene-Südkanal hochgepumpt wird, um durch diesen in den östlichen Teil des Landgrabens und so zur Friedländer Großen Wiese geleitet zu werden. Etwa 10 km östlich von Anklam mündet die Peene nach 142,5 km in den Peenestrom. 110 km ihres Flusslaufes sind schiffbar.
Die Peene in Teterow
Die Peene vor Neukalen
Die Peene in der Nähe von Stolpe
Die Peene in Anklam
Der Strom und Peenestrom
Der Strom und der Peenestrom bilden zusammen den westlichsten Mündungsarm der Oder und trennen die Insel Usedom (PL: Uznam) vom vorpommerschen Festland. Der Strom verbindet das Stettiner Haff, auch Oderhaff genannt, in westlicher Richtung mit dem 6 km entfernten kleinen Delta der Peene. Von dieser Vereinigung aus fließt der Peenestrom in nördlicher Richtung und öffnet sich dabei nach Osten zu einer großen Bucht, dem Achterwasser. Dann verengt er sich wieder und passiert zwischen Hügeln die Stadt Wolgast. Etwa 15 km nördlich von Wolgast (zwischen Peenemünde und Kröslin) erreicht der Peenestrom die Spandowerhagener Wiek, eine Bucht im Greifswalder Bodden, und damit die offene Ostsee.
Strömungsumkehr
Normalerweise fließt durch die drei Mündungsarme der Oder, also Strom/Peenestrom, Swine (PL: Swina) und Dievenow (PL: Dziwna), mehr Wasser aus dem Haff in die Ostsee als umgekehrt. Bei einem Sturmhochwasser können aber auch erhebliche Mengen Meerwasser ins Haff gedrückt werden.
Die Wasserscheide zwischen der Trebel bei Tribsees und der Recknitz bei Bad Sülze liegt nur 1,3 m ü.NN. Bei sehr starkem Hochwasser der Oder, wie zuletzt 1997, kann Wasser der Oder durch Peene und Trebel aufwärts fließen und erreicht dann die Ostsee durch Recknitz, Saaler Bodden und den Grabow, also westlich der Insel Rügen, nachdem es Ribnitz-Damgarten und Barth passiert hat.
Schon ohne spektakuläre Hochwasser ist aufgrund des geringen Höhenunterschiedes der Wasserstand des Kummerower und des Malchiner Sees von dem des Stettiner Haffs abhängig.
Einzelnachweise
Weblinks
Bundeswasserstraßen in DeutschlandAller | Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal | Britzer Verbindungskanal | Charlottenburger Verbindungskanal | Dahme | Datteln-Hamm-Kanal | Donau | Dortmund-Ems-Kanal | Eider | Elbe | Elbe-Havel-Kanal | Elbe-Lübeck-Kanal | Elbe-Seitenkanal | Ems | Fulda | Gosener Kanal | Havelkanal | Havel-Oder-Wasserstraße | Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße | Hunte | Ihme | Küstenkanal | Lahn | Leine | Lesum | Main | Main-Donau-Kanal | Mittellandkanal | Mosel | Müritz-Elde-Wasserstraße | Müritz-Havel-Wasserstraße | Neckar | Nord-Ostsee-Kanal | Obere Havel-Wasserstraße | Oder | Oder-Spree-Kanal | Oste | Pareyer Verbindungskanal | Peene | Pinnau | Rhein | Rhein-Herne-Kanal | Ruhr | Ruhrschifffahrtskanal | Saale | Saar | Sacrow-Paretzer Kanal | Silokanal | Stör | Teltowkanal | Untere Havel-Wasserstraße | Werra | Wesel-Datteln-Kanal | Westhafenkanal | Weser | Zweigkanal Magdeburg
Wikimedia Foundation.