- Stolpe (Peene)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.87305555555613.5594444444443Koordinaten: 53° 52′ N, 13° 34′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Anklam-Land Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 17,67 km² Einwohner: 348 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 17391 Vorwahl: 039721 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 75 128 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Rebelower Damm 2
17392 SpantekowWebpräsenz: Bürgermeister: Marcel Falk Lage der Gemeinde Stolpe im Landkreis Vorpommern-Greifswald Stolpe ist eine Gemeinde in der Nähe von Anklam direkt am Ufer der Peene gelegen. Die Gemeinde wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Stolpe liegt am Südufer der Peene an der B 110. Hier befindet sich eine Personenfähre.
Ortsteile
- Neuhof
- Grüttow
- Dersewitz
- Stolpe
Geschichte
Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom altslawischen Wort stlŭpŭ für Säule oder Fischständer im Fluss, welches eine Vorrichtung zum Fischfang ist, ab.[2] Im Jahr 1153 wurde von Ratibor I., Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Dieses Kloster gehörte zum Benediktinerorden und gilt als das erste in Pommern. Im Jahr 1305 unterstellte sich das Kloster dem Kloster Pforta und ging an den Zisterzienserorden über; es wurde zum Mutterkloster einiger baltischer Klöster (Kloster Padise, Kloster Kärkna). 1535 wurde es aufgehoben.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Kloster im Jahr 1637 zerstört.
Nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 wurde Stolpe wie ganz Pommern schwedisch. Nach dem Großen Nordischen Krieg kam Stolpe 1720 zu Preußen und wurde Grenzort.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der mecklenburgische Heimatdichter Fritz Reuter häufiger in Stolpe zu Gast. Fritz Reuter verarbeitete seine Zeit in Stolpe in der „Urgeschicht von Meckelnborg“. Dem Inspektor Knitschky und der Gutsmamsell Caroline Neukirch setzte er in diesem Werk ein literarisches Denkmal. An sie erinnern noch heute gusseiserne Grabkreuze auf dem Stolper Friedhof.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Ort mit dem Gut im Besitz derer von Bülow bzw. von Maltzan. Ein Nachfahre, Kurt Stürken, kaufte 1994 Gut und Gutshof mit dem Fährkrug und baute das Gutshaus zum Hotel und Restaurant aus.
In den Jahren 1977 bis 1981 wurde zusammen mit dem hier von der Peene abzweigenden Peene-Südkanal beim Ortsteil Dersewitz ein Pumpwerk gebaut, das diesen Bewässerungskanal bei Bedarf mit Peenewasser speist.
Sehenswürdigkeiten
- Ruine Kloster Stolpe
- Wartislaw-Gedächtniskirche (von 1893) benannt nach Wartislaw I. mit interessantem Friedhof
- Gutshaus und Stolper Fährkrug
- Kirche Grüttow
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 138
Weblinks
Ahlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.