- David Hobbs
-
David Hobbs Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Vereinigtes Königreich
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1967 Letzter Start: Großer Preis von Italien 1974 Teams 1967 Bernard White Racing - Lola 1968 Honda 1971 Penske White Racing 1974 McLaren Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 7 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km David Wishart Hobbs (* 9. Juni 1939 in Leamington Spa) ist ein ehemaliger englischer Automobilrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
David Hobbs war der klassische „Einspringer“ im Motorsport. Überall dort, wo ein Einsatzfahrer gebraucht wurde, war Hobbs prompt zur Stelle. Insofern gibt es kaum eine Rennserie zwischen den 1960er und 1980er Jahren, in denen Hobbs nicht seine Spuren hinterlassen hat. Er fuhr Tourenwagen und Monoposto, beteiligte sich an der CanAm-Serie, fuhr in der IMSA, der Formel 5000 und beendete 1974 die 500 Meilen von Indianapolis als Fünfter. 1976 führte der sogar zwei Runden bei den 500 Meilen von Daytona und war einer der wenigen Europäer, die in der NASCAR an den Start gingen. Er fuhr sieben Grand Prix zur Formel-1-Weltmeisterschaft und war drei Jahrzehnte einer der besten Sportwagenpiloten der jeweiligen Epoche. Seit dem Ende seiner Karriere als Rennfahrer arbeitet er als TV-Kommentator in den USA
Nachwuchsjahre
Hobbs begann seine Karriere in den frühen 1960er Jahren in der britischen Sportwagenszene auf Jaguar und Lotus. Er fuhr in der Formel Junior, der Formel 2 und war ab 1965 Werksfahrer in der Markenweltmeisterschaft der Sportwagen. Sein Debüt in der Formel 1 gab er 1966.
Formel 1
Hobbs fuhr sein ersten Rennen in dieser Klasse 1966 in Sizilien. Beim nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Syrakus klassierte er sich mit einem B.R.M. des Bernard White Racing Teams als Dritter und schaffte damit einen hervorragenden Einstand. Ein Jahr später fuhr er seinen ersten Weltmeisterschaftslauf, wieder für Bernard White, in Silverstone. Mit drei Runden Rückstand auf den Sieger Jim Clark kam er beim Großen Preis von Großbritannien als Achter ins Ziel. Es folgten weitere sporadische Einsätze. 1968 kam er für ein Rennen in das Team von Honda. Nach dem Todessturz von Jo Schlesser in Rouen, fuhr er für das japanische Team den Großen Preis von Italien in Monza. Nach einem Gastspiel bei Penske 1971 bekam er noch einmal ein Cockpit in der Formel 1. Wieder als Ersatzmann (Mike Hailwood war am Nürburgring schwer verunglückt) fuhr er 1974 zwei Rennen für McLaren. Beim Großen Preis von Österreich wurde er Siebter und beim Großen Preis von Italien, erneut in Monza, wurde er Neunter. Sein achter Platz 1968 in Silverstone blieb seine beste Platzierung in der höchsten Klasse des Motorsports.
Sportwagen
Hobbs war zwischen 1962 und 1989 20-mal bei den 24 Stunden von Le Mans am Start. 1969 wurde er gemeinsam mit Mike Hailwood auf einem Ford GT 40 von John Wyer Dritter; diesen Erfolg konnte er 1984 auf Porsche wiederholen. Ein Jahr davor gewann er die 1000 km von Monza, ebenfalls auf einem Ford GT 40. Er fuhr auf so unterschiedlichen Fahrzeugen wie einem Triumph Spitfire in den 1960er Jahren, den BMW M-1/C in der IMSA-GTP-Serie und den Porsche 962 am Ende seiner langen Karriere. Die Liste seiner Teamkollegen reichte von John Surtees bis zu Damon Hill, der in seinen jungen Jahren an der Seite von Hobbs in der Gruppe-C fuhr.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1962 Team Lotus Engineering
Lotus Elite Mk14 Frank Gardner
Rang 5 1963 Lola Cars Ltd.
Lola Mk6 GT Richard Attwood
Ausfall Unfall 1964 Standard Triumph
Triumph Spitfire Rob Slotemaker
Rang 21 1965 Standard Triumph
Triumph Spitfire Rob Slotemaker
Ausfall Unfall 1966 Maranello Concessionaires
Ferrari Dino 206S Mike Salmon
Ausfall Aufhängungsschaden 1967 Lola Cars Ltd.
Lola T70 Mk.III John Surtees
Ausfall Zündungsschaden 1968 John Wyer Automotive
Ford GT40 Paul Hawkins
Ausfall Motorschaden 1969 John Wyer Automotive
Ford GT40 Mike Hailwood
Rang 3 1970 John Wyer Automotive
Porsche 917K Mike Hailwood
Ausfall Unfall 1971 Roger Penske
Ferrari 512M Mark Donohue
Ausfall Motorschaden 1972 Equipe Matra Simca
Matra MS660C Jean-Pierre Jabouille
Ausfall Kupplungsschaden 1979 Grand Touring Cars Inc,
Ford M10 Vern Schuppan
Jean-Pierre Jaussaud
Ausfall Disqualifiziert 1981 Emka Productions
BMW M1 Eddie Jordan
Steve O’Rourke
Ausfall Kupplungsschaden 1982 John Fitzpatrick Racing
Porsche 935/81 Moby Dick John Fitzpatrick
Rang 4 1983 John Fitzpatrick Racing
Porsche 956C John Fitzpatrick
Dieter Quester
Ausfall Benzinpumpendefekt 1984 John Fitzpatrick Racing
Porsche 956B Philippe Streiff
Sarel van der Merve
Rang 3 1985 John Fitzpatrick Racing
Porsche 956C Guy Edwards
Jo Gartner
Rang 4 1987 Joest Racing
Porsche 962C Chip Robinson
Sarel van der Merve
Ausfall Motorschaden 1988 Joest Racing
Porsche 962C Franz Konrad
Didier Theys
Rang 5 1989 Richard Lloyd Racing
Porsche 962C GTI Damon Hill
Steven Andskär
Ausfall Motorschaden Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Großbritannien)
- Champ-Car-Rennfahrer
- NASCAR-Rennfahrer
- Geboren 1939
- Mann
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
- Person (BMW)
Wikimedia Foundation.