- Delfin (Sternbild)
-
Daten des Sternbildes Delphin Deutscher Name Delphin Lateinischer Name Delphinus Lateinischer Genitiv Delphini Lateinische Abkürzung Del Lage am Himmelsäquator Rektaszension 20h 42m Deklination 13° 48' Fläche 189 Quadratgrad
Rang 69Sichtbar auf Breitengraden 90° Nord bis 70° Süd Beobachtungszeitraum
für MitteleuropaSommer Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m0 Hellster Stern,
Größeβ Delphini (Rotanev)
3,63mMeteorströme keine Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Fuchs
Pfeil
Adler
Wassermann
Füllen
PegasusDer Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Delphin ist ein kleines, aber einprägsames Sommersternbild, das die Form einer Raute aufweist. Es steht nordwestlich des hellen Sterns Altair im Adler (Aquila) und kann daher leicht gefunden werden.
Aufgrund seiner Lage am Himmelsäquator kann es von der ganzen bewohnten Welt aus gesehen werden.
Geschichte
Der Delphin gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.
Die Namen Sualocin und Rotanev für die hellsten Sterne gehen auf den italienischen Astronomen Niccolo Cacciatore zurück, dem Nachfolger von Giuseppe Piazzi an der Sternwarte von Palermo. Liest man die Sternnamen rückwärts, ergibt sich „Nicolaus Venator“ eine lateinische Form von Cacciatores Namen. Er fügte die Namen 1814 in einen Sternkatalog ein und verewigte sich auf diese Weise gleich zweifach am Himmel. Er war bislang der einzige Astronom, dem dieses gelang.
Mythologie
Zum mythologischen Ursprung existieren zwei Versionen:
Der Meeresgott Poseidon freite die Nereide Amphitrite. Da diese aber ihre Jungfräulichkeit nicht verlieren wollte, flüchtete sie ins Atlasgebirge. Poseidon schickte daraufhin mehrere Späher aus, darunter einen gewissen Delphinos. Der stolperte schließlich über Amphitrite und überredete sie, der Hochzeit zuzustimmen. Aus Dankbarkeit versetzte der Meeresgott das Bildnis eines Delphins an den Himmel.
Die zweite Version handelt von dem griechischen Sänger Arion von Lesbos, der am Hofe von Periander, dem Herrscher von Korinth diente. Auf einer Reise nach Italien und Sizilien kam Arion zu Reichtum. Auf der Heimfahrt von Tarent verschwor sich die Mannschaft seines Schiffes gegen ihn, um den Schatz an sich zu nehmen. Den Tod vor Augen bat Arion um eine letzte Bitte: Er wollte ein Klagelied anstimmen. Die Mannschaft gewährte ihm dies. Doch während Arion sang, sprang er über Bord und wurde von einem Delphin gerettet, der von der Musik betört war. Der Delphin setzte Arion an der Küste Griechenlands ab und verschwand.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse β 6 Rotanev 3,63m 80 F5 IV α 9 Sualocin 3,77m 240 B9 IV γ 12 3,9m K1 IV + F7 V ε 2 Deneb Dulfim 4,03m 358 B6 III δ 11 4,43m ζ 4 4,64m κ 7 5,07m 17 5,19m η 3 5,39m ι 5 5,42m 18 5,51m 16 5,54m 13 5,57m θ 8 5,69m 10 6,01m 15 6,01m 1 6,03m 14 6,32m β Delphini (Rotanev), der hellste Stern im Delphin, ist 80 Lichtjahre entfernt. Er gehört der Spektralklasse F5 IV an.
Doppelsterne
System Größen Abstand α 3,9m/6,4m 0,34" β 3,9m/6,1m γ 4,3m/5,2m 9,2" NGC 6933 Der zweithellste Stern α Delphini (Sualocin) ist ein Mehrfachsternsystem, bestehend aus dem Hauptstern und sechs Komponenten (α Delphini B/C/D/E/F/G), in 200 Lichtjahren Entfernung. Dabei sind nur der Hauptstern und G physische Doppelsterne, alle anderen sind nur optische Partner. Die Sterne stehen allerdings so dicht beieinander, dass sie nur mit größeren Teleskop beobachtet werden können.
Das System um Rotanev ist vergleichbar mit Sualocin. Um den Hauptstern befinden sich die Komponenten β Delfini B/C/D/ und E, wobei nur A und B echte Doppelsterne sind.
γ Delphini ist ein Doppelsternsystem in 105 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten gehören den Spektralklassen K0 und F7 an und können mit dem Teleskop einfach getrennt werden.
Das NGC-Objekt 6933 ist ein lichtschwächerer Doppelstern ca. 23' westlich des Kugelsternhaufens NGC 6934 gelegen.
Veränderliche Sterne
Stern Größe Periode Typ R 7,6 bis 13,8m 285,5 Tage Mira-Stern R Delphini ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira, der seine Helligkeit während eines Zeitraumes von 285,5 Tagen stark verändert
Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 6891 10,5m Planetarischer Nebel 6934 9,8m Kugelsternhaufen 7006 11,5m Kugelsternhaufen Der Kugelsternhaufen 7006 ist mit 185.000 Lichtjahren extrem weit entfernt. Um ihn zu beobachten, benötigt man ein mittleres Teleskop ab 15 cm Öffnung.
Siehe auch
Weblinks
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Inder | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.