- Franz Jägerstätter
-
Franz Jägerstätter (geboren als Franz Huber; * 20. Mai 1907 in Sankt Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 im Zuchthaus Brandenburg) war ein österreichischer Landwirt und Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg, der wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. 2007 wurde Jägerstätter von der römisch-katholischen Kirche seliggesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft und Jugend
Er wurde am 20. Mai 1907 als Sohn der ledigen Bauernmagd Rosalia Huber und des Franz Bachmeier in St. Radegund geboren und hieß ursprünglich Franz Huber. Da die Eltern zu arm waren, um zu heiraten, wurde Franz von seiner Großmutter Elisabeth Huber aufgezogen. Am 19. Februar 1917 heiratete seine Mutter den Bauern Heinrich Jägerstätter, der Franz adoptierte. Die Freude am Lesen weckte bei ihm sein Stiefgroßvater, Matthäus Jägerstätter († 1930), der zahlreiche Bücher besaß.[1]
Er arbeitete im Sommer 1927 auf einem Bauernhof in Teising und danach bis 1930 als Bergarbeiter in Eisenerz.[2] Als sein Stiefvater am 8. Mai 1933 kinderlos starb, erbte Franz den Bauernhof. Am 1. August 1933 brachte die Bauernmagd Theresia Auer ein Mädchen zur Welt, das auf den Namen Hildegard getauft wurde. Franz Jägerstätter bekannte sich zur Vaterschaft, sorgte sich um das Mädchen und besuchte es regelmäßig.[3]
Am 9. April 1936, einem Gründonnerstag, heiratete er Franziska Schwaninger. Die Vermählten verzichteten auf eine Hochzeitsfeier und machten eine Wallfahrt nach Rom. Der Ehe entstammten die drei Töchter Rosalia (* 1937), Maria (* 1938) und Aloisia (* 1940).
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Nach seiner Hochzeit besuchte er angeregt durch die Frömmigkeit seiner Frau häufiger die Gottesdienste, las täglich in der Bibel, studierte die kirchlichen Lehrschreiben und las religiöse Literatur, insbesondere Heiligenbeschreibungen.[4] Im Jänner 1938 sah er in einem Traum einen Zug, in den immer mehr Menschen einstiegen, und hörte eine Stimme sagen: „Dieser Zug fährt in die Hölle“.[5] Er deutete diesen Traum als Warnung vor dem Nationalsozialismus, der mit seiner katholischen Weltanschauung unvereinbar sei.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 lehnte er das ihm angebotene Amt des Bürgermeisters ab.[6] Bei der Volksabstimmung über den Anschluss am 10. April gab er die einzige Nein-Stimme in seinem Ort ab. Die Wahlbehörde unterschlug diese Gegenstimme und meldete eine 100%-ige Zustimmung für den Anschluss. Diesen Tag bezeichnete er später als den „Gründonnerstag Österreichs“, denn „dort ließ sich die Kirche Österreichs gefangennehmen“.
Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigte sich zunächst darin, dass er sich aus dem öffentlichen Leben seiner Gemeinde immer mehr zurückzog, Vergünstigungen durch die NSDAP nicht in Anspruch nahm und nichts für die Partei spendete, obwohl er sonst sehr freigiebig war.[7] 1940 wurden zehn Ortsbewohner, unter ihnen auch Franz Jägerstätter, in einem Brief als Gegner des Nationalsozialismus denunziert. Der Bürgermeister leitete dieses Schreiben jedoch nicht weiter.
Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen
Am 17. Juni 1940 wurde er nach Braunau am Inn zur Wehrmacht einberufen. Weil er es zu diesem Zeitpunkt „für eine Sünde angesehen habe, den Befehlen des Staates nicht zu gehorchen“ leistete er dort auch den Fahneneid auf Hitler.[8] Jägerstätter hatte es abgelehnt, um Freistellung anzusuchen, konnte aber durch Intervention des Bürgermeisters nach wenigen Tagen auf seinen Hof zurückkehren. Im Oktober 1940 wurde er zur Grundausbildung als Kraftfahrer nach Enns einberufen. Dort trat er am 8. Dezember 1940 gemeinsam mit dem Soldaten Rudolf Mayr[9] in den Dritten Orden des hl. Franziskus ein. Er wurde auf Ansuchen seiner Heimatgemeinde im April 1941 als „unabkömmlich“ eingestuft und konnte zu seiner Familie zurückkehren. Danach feierte Jägerstätter täglich die heilige Messe mit und war ab dem Sommer 1941 Mesner in seiner Heimatpfarrei.
Die negativen Erfahrungen beim Militär, das sogenannte Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten, von dem er um diese Zeit erfuhr, und die Verfolgung der Kirche durch die Nationalsozialisten[10] festigten seinen Entschluss, nicht wieder zum Militär einzurücken. Die folgenschwere Entscheidung Jägerstätters basierte nicht nur auf den zahlreichen Gesprächen und Briefen mit Freunden (hier v.a. mit R. Mayr) und Geistlichen, sondern auch auf der gründlichen Lektüre der Bibel, von zahlreichen Kleinschriften und Büchern.[11] Er erklärte öffentlich, dass er als gläubiger Katholik keinen Wehrdienst leisten dürfe, da es gegen sein religiöses Gewissen wäre, für den nationalsozialistischen Staat zu kämpfen. Seine Umgebung versuchte ihn umzustimmen und wies ihn auf die Verantwortung seiner Familie gegenüber hin, konnte aber seine Argumente nicht widerlegen. Er suchte sogar Josef Fließer, den Bischof von Linz auf; auch dieser riet ihm von einer Wehrdienstverweigerung ab. Seine Frau Franziska unterstützte ihn, obwohl sie sich der Konsequenzen bewusst war.
Inhaftierung und Tod
Am 23. Februar 1943 erhielt er die Einberufung zur Wehrmacht nach Enns, wo er sich am 1. März meldete. Nach der Erklärung seiner Wehrdienstverweigerung wurde er am 2. März nach Linz ins Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis gebracht. Dort erfuhr er, dass auch andere Personen den Wehrdienst verweigerten und Widerstand leisteten. Am 4. Mai wurde er nach Berlin-Tegel verlegt. Er weigerte sich, seine Wehrdienstverweigerung zu widerrufen. Seine letzten Zweifel wurden zerstreut, als er durch den Gefängnisseelsorger Heinrich Kreutzberg erfuhr, dass der österreichische Pallottinerpater Franz Reinisch ebenfalls den Wehrdienst verweigert hatte und dafür hingerichtet worden war. Jägerstätter meinte: „Das habe ich doch immer gesagt, ich kann doch nicht auf dem falschen Weg sein, wenn aber sogar ein Priester sich so entschieden hat und dafür in den Tod gegangen ist, dann darf ich es auch tun.“[12]
Am 6. Juli verurteilte ihn das Reichskriegsgericht in Berlin-Charlottenburg wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tode. Am 14. Juli wurde das Urteil bestätigt. Auf sein Angebot, Sanitätsdienst zu leisten, ging das Gericht nicht ein.[13]
Franz Jägerstätter wurde am 9. August 1943 in das Zuchthaus Brandenburg an der Havel gebracht und dort um 16 Uhr durch das Fallbeil hingerichtet.
Die Urne mit seiner Asche wurde nach Kriegsende nach St. Radegund gebracht und dort am 9. August 1946 beigesetzt.
Von Franz Jägerstätter ist der Ausspruch überliefert: „Besser die Hände gefesselt als der Wille!“[14]
Würdigung
Jägerstätters Leben verlief nicht ohne Widersprüche und Brüche. Er verlor als Arbeiter in Eisenerz fast seinen Glauben und wollte danach in ein Kloster eintreten. Er blieb auf Rat seines Pfarrers, Josef Karobath, aber ein Bauer, schrieb Gedichte und war später auch seiner unehelichen Tochter ein fürsorglicher Vater.
Sein Tod sorgt bis heute immer wieder für Kontroversen. Seiner Frau Franziska wurde vielfach der Vorwurf gemacht, dass sie am Tod ihres Mannes mitschuldig sei, weil sie ihn nicht von seiner Wehrdienstverweigerung abgehalten habe. Tatsächlich hatte sie aber sehr wohl versucht, ihren Mann umzustimmen. „Ich habe es dem Franzl nicht ausreden können“ sagte sie in einem Interview.[15] Da Franz Jägerstätter nicht als Widerstandskämpfer anerkannt war, wurde seiner Frau nach ablehnenden Bescheiden[16] erst 1950 eine Witwenrente nach dem österreichischen Kriegsopferfürsorgegesetz zuerkannt. Erst nach heftigen Auseinandersetzungen wurde der Name Franz Jägerstätter unter die Toten des Zweiten Weltkrieges auf dem Kriegerdenkmal von Sankt Radegund aufgenommen.
Obwohl er seinen Glauben konsequent zu leben versuchte, wurde er auch in der katholischen Kirche von vielen abgelehnt, weil er in der Frage des Wehrdiensts eine andere Meinung vertrat als die kirchliche Hierarchie und die Mehrzahl der Gläubigen. 1946 wurde ein Artikel, der über ihn in der Linzer Kirchenzeitung erscheinen sollte, auf Weisung Bischof Fließers mit folgender Begründung abgelehnt: „Ich halte jene idealen katholischen Jungen und Theologen und Priester und Väter für die größeren Helden, die in heroischer Pflichterfüllung … gekämpft haben und gefallen sind. Oder sind Bibelforscher und Adventisten, die ‚konsequent‘ lieber im KZ starben als zur Waffe griffen, die größeren Helden?“
Entdecker Gordon Zahn
Erst nach Jahrzehnten begann eine langsame Aufarbeitung und Würdigung. Das 1964 erschienene Buch von Gordon C. Zahn (In Solitary Witness. The life and death of Franz Jägerstätter) inspirierte die christliche Friedensbewegung Pax Christi in den USA und bestärkte Daniel Ellsberg in seinem Engagement gegen den Vietnamkrieg. Axel Corti drehte 1971 einen Film mit dem Titel Der Fall Jägerstätter, der für einige Diskussionen sorgte. Die Hauptrolle übernahm der beliebte österreichische Schauspieler Kurt Weinzierl.
Seit 1983 veranstaltet Erna Putz alljährlich am Todestag von Franz Jägerstätter in Ostermiething und Sankt Radegund Gedenkfeiern. Der Gedenktag wurde seit 1986 von ehemaligen Soldaten der deutschen Wehrmacht mitgestaltet und mitgetragen. Von 1990 bis 2004 hielt der katholische Autor Michael Davies Lesungen über Jägerstätter ab, in denen er ihn als Vorbild für Katholiken in der heutigen liberal-hedonistischen Gesellschaft darstellte. 1993 ehrte ihn die österreichische Post durch Herausgabe einer Sondermarke und sein Bauernhof wurde als Gedenk- und Begegnungsort eingerichtet. Der Maler Ernst Degasperi zeigte im selben Jahr in Yad Vashem den Bilderzyklus Licht in der Finsternis.
1995 haben sich die 4. Braunauer Zeitgeschichte-Tage unter dem Titel Notwendiger Verrat[17] mit Franz Jägerstätter beschäftigt. Am 7. Mai 1997 hob das Landgericht Berlin das Todesurteil gegen Franz Jägerstätter auf. Anlässlich des 60. Todestages wurden 2003 bei einem Wettbewerb 560 Arbeiten von Schüler/innen eingesandt.
2006 wurde vor dem Jägerstätter-Haus in Sankt Radegund vom Kölner Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein verlegt[18] und in Braunau am Inn der Franz-Jägerstätter-Park eröffnet. Am Wiener Bierhäuselberg im 14. Bezirk wurde 1993 die Jägerstätterstraße zu Ehren des Pazifisten benannt; die Straße war zuvor nach dem Dichter Ottokar Kernstock benannt gewesen.
Am 20. Mai 2010, dem Vorabend seines Gedenktages, wurde das Studierendenheim der Katholischen Hochschulgemeinde Linz in der Mengerstraße [19] in Wohnheim für Studierende Franz Jägerstätter umbenannt.[20]
Am 29. Juni 2011 erhielt die Bibliothek des Kardinal König Hauses in Wien-Hietzing den Namen Franz und Franziska Jägerstätter-Raum.[21]
100. Geburtstag
Rund um den 100. Geburtstag Jägerstätters fanden am 19. und 20. Mai 2007 in Sankt Radegund eine Sternwallfahrt und ein festlicher Gottesdienst statt. Landeshauptmann Josef Pühringer überreichte der 94-jährigen Franziska Jägerstätter am 20. Mai 2007 in Sankt Radegund das vom Bundespräsidenten Heinz Fischer verliehene Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Erst drei Jahre später erhielt die Witwe von Bischof Ludwig Schwarz das päpstliche Ehrenzeichen Pro Ecclesia et Pontifice.
Andererseits bezeichnete nahezu zeitgleich der an der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt tätige katholische Militärsuperior Siegfried Lochner Franz Jägerstätter als „ein bedauernswertes Opfer seines irrenden Gewissens und der äußeren Umstände seiner Zeit“, der an einem Krieg nicht teilnehmen wollte, der von vielen als „gerechter Verteidigungskrieg“ gesehen wurde, und zitierte in diesem Zusammenhang den Trierer Bischof Bornewasser, der 1947 in einem Hirtenbrief geschrieben hatte: „Vaterlandsliebe bedeutet Treue. Wer die Treue bricht, ist ein Verräter.“
Beim Festakt 90 Jahre Oberösterreich am 2. November 2008 würdigte Bundespräsident Fischer den „Heldenmut von Männern und Frauen, die damals - vielfach unter Opferung ihres Lebens - Widerstand gegen ein unmenschliches Regime geleistet und zum Wiedererstehen einer freien unabhängigen demokratischen Republik Österreich beigetragen haben. Franz Jägerstätter und Robert Bernardis lebten beide in Oberösterreich. Sie sind Persönlichkeiten der Geschichte dieses Landes, auf die wir stolz sein können.“[22]
Seligsprechung
1997 wurde der Seligsprechungsprozess auf diözesaner Ebene eingeleitet. Als Postulator wurde Manfred Scheuer bestellt. Am 1. Juni 2007 autorisierte Papst Benedikt XVI. die Veröffentlichung der kirchlichen Anerkennung des Martyriums Franz Jägerstätters. Die Seligsprechung erfolgte mit der Verlesung des von Benedikt XVI. approbierten Apostolischen Schreibens Omnia possideo[23] durch Kurienkardinal José Saraiva Martins am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom[24]. Als liturgischer Gedenktag wurde der 21. Mai, sein Tauftag, festgesetzt, da sein Todestag (9. August) mit dem Gedenktag der hl. Edith Stein zusammenfiel.
Siehe auch
Werke
- Hrsg. von Erna Putz: Gefängnisbriefe und Aufzeichnungen. Franz Jägerstätter verweigert 1943 den Wehrdienst. Veritas, Linz-Passau 1987, ISBN 3-85329-578-9
- Hrsg. von Erna Putz und Manfred Scheuer: Wir haben einander gestärkt. Briefe an Franziska Jägerstätter zum 90. Geburtstag. Edition Kirchenzeitung, Linz 2003, ISBN 3-902237-04-X
- Hrsg. von Erna Putz: Franz Jägerstätter. Aufzeichnungen 1941 - 1943. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Styria, Wien 2007, ISBN 978-3-222-13232-2
Literatur
- Kurt Benesch: Die Suche nach Jägerstätter. Ein biographischer Roman. Styria, Graz u. a. 1993, ISBN 3-222-12215-6
- Johann Berger: Franz Jägerstätter. Versuch einer Annäherung an sein theologisches und philosophisch-politisches Denken. Institut für Militärische Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie Wien 1989
- Georg Bergmann: Franz Jägerstätter. Ein Leben vom Gewissen entschieden, von Christus gestaltet. Christiana, Stein am Rhein 1988, ISBN 3-7171-0777-1
- Severin Lederhilger (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christ und Märtyrer. Bischöfl. Ordinariat der Diözese Linz, Linz 2007, ISBN 978-3-9501682-4-2
- Andreas Maislinger: Der Fall Franz Jägerstätter. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Jahrbuch 1991. Wien 1991, ISBN 3-901142-02-9, S. 20–32 (online, PDF-Datei).
- Österreich-Lexikon. Bd. 2 (Hrsg. Ernst Bruckmüller) Wien 2004, S. 132
- Erna Putz: Franz Jägerstätter. Besser die Hände als der Wille gefesselt. Franz Steinmaßl, Grünbach 1996 (3. Auflage), ISBN 3-900943-46-X
- Erna Putz: Franz Jägerstätter - Märtyrer: Leuchtendes Beispiel in dunkler Zeit. Bischöfliches Ordinariat d. Diözese Linz, Linz 2007, ISBN 978-3-902427-39-7
- Erna Putz, Severin Renoldner: Franz Jägerstätter - Christ und Märtyrer: mit handschriftlichen Originalzitaten aus seinen Briefen und Aufzeichnungen, Diözese Linz 2007, ISBN 978-3-9501682-4-2.
- Pax Christi Oberösterreich (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Zur Erinnerung seines Zeugnisses. Eine Handreichung. Edition Kirchen-Zeit-Geschichte, Linz 2001, ISBN 3-9500891-4-4
- Alfons Riedl, Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. Thaur, Wien u. a. 1997, ISBN 3-85400-041-3
- Manfred Scheuer (Hrsg.): Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Edition Kirchen-Zeit-Geschichte. Linz 2002, ISBN 3-902330-00-7
- Manfred Scheuer: Selig, die keine Gewalt anwenden. Das Zeugnis des Franz Jägerstätter, Tyrolia 2007, ISBN 3-7022-2863-2
- Thomas Schlager-Weidinger: Jägerstätter - aus dem Rahmen der Gesellschaft. CD-ROM, edition einblick, Linz 2003
- Thomas Schlager-Weidinger: ‚... und wenn es gleich das Leben kostet‘. Franz Jägerstätter und sein Gewissen, Linz 2010, ISBN 978-3-902330-51-2
- Paul Gerhard Schoenborn: Alphabete der Nachfolge. Märtyrer des politischen Christus. Hammer, Wuppertal 1996, ISBN 3-87294-737-0
- Gordon C. Zahn: Er folgte seinem Gewissen. Das einsame Zeugnis des Franz Jägerstätter. (Engl. Originaltitel: In Solitary Witness.) Styria, Graz u. a. 1988, ISBN 3-222-11202-9
- Gordon C. Zahn: Franz Jägerstätter. Märtyrer aus Gewissensgründen. Pax Christi Tirol, Innsbruck 1987
- Rudolf Zinnhobler: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Ed. Kirchen-Zeit-Geschichte, Linz 2004, ISBN 3-902330-05-8
Film und Theater
- Filme
- Gott hab ihn selig. Franz Jägerstätter, Regie Bettina Schimak, TV-Dokumentation des ORF, 2007 27 min
- Das Gewissen des Franz Jägerstätter, Regie Michael Cencig, TV-Dokumentation des ORF, 1997 12 min.
- Franz Jägerstätter. Un contadino contro Hitler, Regie Fulvio De Martin Pinter, in italienischer Sprache, Trento/Italien, 1995 27 min.
- Besser die Hände gefesselt als der Wille, Regie Andreas Gruber, Fernsehfilm des ORF, 1988 45 min.
- Der Fall Jägerstätter, Regie: Axel Corti, Drehbuch: Hellmut Andics, Darsteller: Kurt Weinzierl, Julia Gschnitzer, Guido Wieland, Fernsehfilm, Österreich 1971
- Dramen
- Eye Witness (dt: „Augenzeuge“; aufgeführt auch als iWitness) von Joshua Sobol. Uraufführung: Cameri Theater Tel Aviv 2003 (Regie: Paulus Manker); Deutschsprachige Erstaufführung 2004 St. Gallen (Regie: Joshua Sobol). Österreichische Erstaufführung in Linz 2005 (Regie: Christian Wittmann). Weitere Aufführungen Los Angeles, London 2007
- Das Vermächtnis von Martin Winklbauer. Halsbach, 1989. Seither zahlreiche Aufführungen unter der Regie des Autors. ISBN 3-87553-371-2
- Messe
- Missa Heroica 1998/99 vom tschechischen Komponisten Pavel Smutný (* 1975) zur Förderung der Seligsprechung von Franz Jägerstätter.
- Oper
- Franz Jägerstätter. Kirchenoper von Viktor Fortin (Libretto von Gerd Linke): Erstaufführung am 22. September 2007 in Graz (Kirche des Franziskanerstifts) (Regie: Paul Flieder). Weitere Aufführungen in Linz (Alter Dom) aus Anlass der Seligsprechung Jägerstätters am 26. Oktober 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 33 und Erna Putz: F. J. - Märtyerer, S. 10.
- ↑ Mit dem dort verdienten Geld kaufte er sich das erste Motorrad des Ortes Radegund. Vgl. Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 32.
- ↑ Nach Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 37 wurde im Ort Radegund die Vaterschaft Jägerstätters bezweifelt, weil das Mädchen zwei Monate zu früh auf die Welt kam. Erna Putz vermutet, dass Jägerstätter die Vaterschaft als Sühne für seinen „Fehltritt“ anerkannt habe. Bei der Seligsprechung am 26. Oktober 2007 in Linz erwähnte Bischof Manfred Scheuer diese uneheliche Tochter, als er die Biografie Jägerstätters verlas. Hildegard Auer, verh. Stockinger, saß bei der dieser Seligsprechung neben den ehelichen Töchtern Jägerstätters.
- ↑ Der Linzer Bischof Johannes Maria Gföllner hatte bereits im Jänner 1933 in seinem Hirtenbrief geschrieben: es sei unmöglich, gleichzeitig guter Katholik und wirklicher Nationalsozialist zu sein. Nach Kurt Benesch, Die Suche nach Jägerstätter kaufte Jägerstätter dieses Hirtenschreiben mehrfach und verteilte es im Ort. Im April 1937 ließ Bischof Gföllner eine Kurzfassung der gegen den Nationalsozialismus gerichteten Enzyklika Pius XI. Mit brennender Sorge in seiner Diözese verlesen.
- ↑ Das Autograph dieses Traumes befindet sich seit dem 26. Oktober 2007 im Reliquienschrein Jägerstätters.
- ↑ In St. Radegund gab es vor dem Anschluss keine Nationalsozialisten und niemand wollte das Bürgermeisteramt übernehmen. Erst als die Kreisbehörde mit der Einsetzung eines auswärtigen Kommissars drohte, fand man einen einheimischen Bürgermeister. Vgl. Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 69.
- ↑ Er trat auch aus der Freiwilligen Feuerwehr aus, weil er dadurch verpflichtet gewesen wäre, für die NSDAP zu spenden. Vgl. Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 72.
- ↑ Laut Protokoll des Reichskriegsgerichtes vom 14. Juli 1943; Kopie in F. J. Christ und Märtyrer, S. 24f.
- ↑ Rudolf Mayr gilt seit 12. August 1943 als vermisst.
- ↑ Im Dekanat Ostermiething wurden zwei Drittel der dort tätigen Priester, unter ihnen 1940 auch Josef Karobath, von den Nationalsozialisten verhaftet. Vgl. Erna Putz, F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 61-63.
- ↑ Thomas Schlager-Weidinger, ‚... und wenn es gleich das Leben kostet‘. Franz Jägerstätter und sein Gewissen, S. 25-44, 198-201.
- ↑ Zitiert in Erna Putz: F. J. - Märtyrer, S. 110
- ↑ Gordon C. Zahn zitiert in Er folgte seinem Gewissen auf S. 104 die Befragung des Jägerstätter-Pflichtverteidigers Friedrich Leo Feldmann: Sie baten ihn (Jägerstätter) buchstäblich, … sich wenigsten zu einem Kompromiss bereitszuerklären und den Dienst ohne Waffe anzunehmen. Nach dem Protokoll des Reichskriegsgerichtes ist diese Darstellung nicht korrekt. Dort steht: Er (Jägerstätter) sei bereit, als Sanitätssoldat Dienst zu leisten.
- ↑ Das Originalzitat lautet: Werde hier nun einige Worte niederschreiben … Wenn ich sie auch mit gefesselten Händen schreibe, aber noch immer besser, als wenn der Wille gefesselt wäre. Zitiert in Erna Putz: F. J. - Märtyrer, S. 115
- ↑ ORF: Jägerstätter-Witwe zur Seligsprechung, 25. Oktober 2007
- ↑ Die Begründung der Ablehnung im Bescheid vom 10. August 1948 lautete: Er (Jägerstätter) galt als schwermütig und äußerte vor seiner Einberufung zur Wehrmacht, daß er nicht für Hitler kämpfen werde. Diese Überzeugung entsprang nicht einem Abwehrwillen gegen den Nationalsozialismus für ein freies Österreich, sondern aus Gründen seiner Religionsanschauung. Zitiert in Erna Putz: F. J. Besser die Hände … gefesselt, S. 277.
- ↑ Pressespiegel der Jägerstätter-Tagung in Braunau am Inn 1995
- ↑ Stolperstein erinnert an Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter - Auch in Österreich nun Gedenkplatten für die Opfer des NS-Regimes, 7. August 2006 (epv.de)
- ↑ Homepage der Katholischen Hochschulgemeinde Linz (Wohnheim für Studierende Franz Jägerstätter)
- ↑ Bericht über die Namesgebung des Wohnheims für Studierende auf der Homepage der Diözese Linz
- ↑ Ankündigung der Erzdiözese Wien
- ↑ Landesfestakt "90 Jahre Oberösterreich" im Großen Haus des Landestheaters in Linz
- ↑ Benedictus XVI.: Litterae Apostolicae „Omnia possideo“, in: AAS 7 (2008), S. 430.
- ↑ ORF: %2F18000txt_story.html Bericht über die Seligsprechung
Weblinks
Commons: Franz Jägerstätter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Franz Jägerstätter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jägerstätter-Website der katholischen Kirche
- Offizielle Franz Jägerstätter-Gedenktafel Berlin-Charlottenburg
- Bl. Franz Jägerstätter (1907–1943) englische Biographie auf der Homepage des Vatikans
- Video Seligsprechung 26. Oktober 2007 Mariendom Linz
- Geboren zwischen Salzburg und Braunau am Inn
Kategorien:- Person des Katholizismus
- Römisch-katholische Kirche in Deutschland (NS-Zeit)
- Opfer der NS-Militärjustiz
- Märtyrer
- Person (Braunau am Inn)
- Seliger
- Österreichischer Widerstandskämpfer
- Geboren 1907
- Gestorben 1943
- Mann
- Stolpersteine
Wikimedia Foundation.