- Gau-Bickelheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8355555555568.0177777777778139Koordinaten: 49° 50′ N, 8° 1′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Wöllstein Höhe: 139 m ü. NN Fläche: 7,99 km² Einwohner: 2.062 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km² Postleitzahl: 55599 Vorwahl: 06701 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 030 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 10
55597 WöllsteinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Friedrich Janz (CDU) Lage der Ortsgemeinde Gau-Bickelheim im Landkreis Alzey-Worms Gau-Bickelheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wöllstein an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Gau-Bickelheim liegt südlich des Wißbergs im rheinhessischen Hügelland.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gau-Bickelheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
CDU WG Gau-Bickelh. WG Erbenich Gesamt 2009 7 6 3 16 Sitze Bürgermeister
- Friedrich Janz (CDU)
Wappen
Das Wappen ist geteilt. Im oberen größeren Teil befinden sich auf silbernen Grund drei rote Dexel (bzw. Hacken). Im unteren Drittel das silberne Mainzer Rad auf rotem Grund.
Partnerschaften
- Aiserey (Frankreich)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche St. Martin
- Kreuzkapelle
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Bickelheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch den Ort führt die Bundesstraße 420. Die Bundesautobahn 61 führt nordwestlich bis südöstlich daran vorbei. Die Anschlussstelle Gau-Bickelheim (Nr. 52) befindet sich nicht direkt an der B 420, sondern ist über die Bundesstraße 50 erreichbar. Die Anschlussstelle ist sehr weitläufig angelegt und erinnert an ein halbes Autobahnkleeblatt, da in den ursprünglichen Planungen die Bundesautobahn 60 hier die A 61 hätte kreuzen sollen.[3] Mitte der 1990er Jahre wurde in ihrer Nähe ein Autohof gebaut.
Der Ort verfügt über einen Bahnhof an der Rheinhessenbahn.
Öffentliche Einrichtungen
- Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim[4]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Richard Groß, Politiker
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Dominique Beck (1772-1862), Bürgermeister von Gau-Bickelheim 1818 bis 1831 und 1847 bis 1853 und Landtagsabgeordneter
- Schulrat Franz-Josef-Spang, Heimatforscher
- Der Schriftsteller Arno Schmidt lebte nach dem Krieg kurzzeitig als Umsiedler in Gau-Bickelheim. Der Ort wird am Anfang der Erzählung Schwarze Spiegel kurz erwähnt. Die Erzählung Die Umsiedler bezieht sich literarisch auf diese Zeit.
Weblinks
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Netzplan vom 1. Januar 1976
- ↑ Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Wikimedia Foundation.